Vom Umgang mit Schätzen

28.-30.10.2004
Vom Umgang mit Schätzen. Internationaler Kongress vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Tagungsort: Donau-Universität Krems, A- 3500 Krems, Dr. Karl Dorrek-Straße 30, Österreich. www.imareal.oeaw.ac.at, eMail: imareal(at)oeaw.ac.at

University, Council, City. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550)

27.-29.10.2004
XIIth Annual SIEPM Congress „University, Council, City. Intellectual Culture on the Rhine (1300-1550)”

an der Universität Freiburg i. Br., www.hiw.kuleuven.ac.be/siepm/

Science, Literature, and the Arts in the Medieval and Early Modern World

22. bis 23.10.2004
Science, Literature, and the Arts in the Medieval and Early Modern World

Veranstalter: The Center for Medieval and Renaissance Studies (CEMERS) der Univ. Binghamton. Deadline für Anmeldungen: 1. Juni 2004. Kontakt: Dana Stewart, Conference Organizer Center for Medieval and Renaissance Studies, Binghamton University (SUNY), Binghamton NY 13902-6000, eMail: stewart(at)binghamton.edu, Web-Infos: http://cemers.binghamton.edu/

Forschungsprobleme des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

21.10.2004-02.02.2005
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Organisiert von Prof. Dr. N. Bulst, Prof. Dr. B. Jussen, Prof. Dr. A. Suter, Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, Raum S2-121, 18.15 – 20.30 Uhr. Kontakt: Gudrun Lehmann, Universität Bielefeld, Postfach 100131, 33501 Bielefeld, eMail: glehmann(at)uni-bielefeld.de
Vorträge: 21.10. Andreas Suter (Bielefeld): Diskurs – Erfahrung – Agency. 27.10. David Nirenberg: Wie jüdisch war die spanische Kultur in der Vormoderne? – 4.11. Benjamin Scheller (Berlin): Stiftungen und Staatlichkeit im späten Mittelalter. Der kommunale Pfründenfreudalismus. – 11.11. Almut Höfert (Basel): Den Feind beschreiben. „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450-1600. – 18.11. Andrea Iseli (Bern): Die Schaffung des öffentlichen Raumes durch die gute Polizey. Das Beispiel Frankreich. – 25.11. Valeska von Rosen (Rom): Norm und Normverstoß im privaten und öffentlichen Raum. Zur religiösen Malerei um 1600 in Italien. – 2.12. Ute Lotz-Heumann (Berlin): „… dass an Orten wie diesem auf Hofetikette nicht so strenge gehalten werde“: Kurbäder im Reich des 18. Jahrhunderts als Begegnungsstätten für Adel und Bürgertum. – 9.12. Thomas Ertl (Berlin): Der China-Spiegel. Gedanken zu Chinas Funktionen in der Deutschen Mittelalterforschung. – 16.12. Simona Slanicka (Bielefeld): Bastarde als Sondergruppe des Adels (15.-18. Jahrhundert). – 6.1. Maaike van der Lugt (Paris): Erblichkeit zwischen Mittelalter und Frühe Neuzeit. – 13.1. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster): Verfassungsgeschichte als Symbolgeschichte. Die Investitur der Reichslehen in der Frühen Neuzeit. – 20.1. Pauline Puppel (Kassel): Regentschaften: Recht- und Rechtswirklichkeit. – 27.1. Andrea Bendlage (Bielefeld): Fremde vor städtischen Gerichten. – 2.2. Fakultätskolloquium.

Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk

21.-23.10.2004
Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk

Abschließender Workshop des Projektes unter Leitung von Prof. Dr. Christian Lübke und Prof. Dr. Ulrich Müller an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Müller, Johanna-Mestorf-Straße 2, 24098 Kiel, Tel: 0431 – 880 2334/2339, Fax: 0431 – 880 7300, eMail: sekretariat(at)ufg.uni-kiel.de, www.uni-kiel.de/ufg/hdw_web
Vorträge: Reinhold Reith (Salzburg): Historische Innovationsforschung und handwerksgeschichtliche Forschung. – Ulrich Müller (Kiel): Archäologische Handwerksforschung zwischen Tradition und Innovation. – Lukas Clemens (Trier): Technologietransfer oder Innovation: Kelter- und Mühlentechnologie in Antike und Mittelalter. – Peter Donat (Berlin): Bauhandwerk und Probleme des mittelalterlichen Hausbaus. – Doris Bulach (Greifswald): Innovationsfreude im Handwerk? Das Beispiel der Walkmühle im südlichen Ostseeraum (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 1). – Ralf Röber (Konstanz): Aspekte der Entwicklung des mittelalterlichen Schmiedehandwerks aus archäologischer Sicht. – Thomas Menzel (Greifswald): Slawische und entlehnte Benennungen für Münzeinheiten in frühen Dokumenten aus dem polnischen Raum. – Rudolf Holbach (Oldenburg): „Und das sollte niemand können, er hätte es denn gelernt“. Zur Professionalisierung im Textilgewerbe des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. – Knut Schulz (Berlin): Gewerbepolitik in hansischen Städten. Einzelbeispiele des späten 14. bis frühen 16. Jahrhunderts. – Joern-Martin Becker (Greifswald): Hochmittelalterliche Professionalisierung und ihre Widerspiegelung in frühen Fachsprachen im Wendland (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 2). – Stephan R. Epstein (London): Premodern technology transfer: How was tacit knowledge stored? – Marian Rebkowski (Stettin): Transfer of technology as a factor of cultural changes in Pomerania in the 13th century. – Rainer S. Elkar (München): Lernen durch Wandern? – Über die Reichweite eines Theorems. – Taras Pyts (Lemberg): Deutsche Wagenbauerbezeichnungen im Kontext mit slawischen Entsprechungen im Weißrussischen und Ukrainischen des 16.-17. Jahrhunderts. – Edward Manczak (Krakau): Deutsche Lehnwörter in der kaschubischen Terminologie des Handwerks. – Torsten Kempke (Greifswald): Handwerksentfaltung und Ostsiedlung im hohen Mittelalter – Bemerkungen zur archäologischen Synchronisation (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 3).

La vieille Europe

15.10.04
La vieille Europe et les nouveaux mondes pour une histoire des relations atlantiques

Jahresvortrag von Wolfgang Reinhard um 19.00 Uhr in der Bibliothèque historique de la Ville de Paris, 24, rue Pavée, 75004 Paris. Kontakt: Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret de Chevry, 8, rue du Parc-Royal, F-75003 Paris, Tel. 00 33 (0) 1 42 71 56 16, Fax 00 33 (0) 1 42 71 56 43

Partikularsynoden im Spätmittelalter

14.-16.10.2004
Partikularsynoden im Spätmittelalter – Deutschland, Polen und Tschechien im Vergleich

Konferenz organisiert vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Abt. Germania Sacra, und der Polnischen Historischen Mission in Göttingen. Kontakt: Dr. Nathalie Kruppa, Max-Planck-Institut für Geschichte, Hermann-Föge-Weg 11, 37073 Göttingen, Tel.: 0551/4945143, Fax: 0551/4945170, eMail: Kruppa(at)mpi-g.gwdg.de
Vorträge: Nathalie Kruppa (Göttingen): Einführung. – Peter Johanek (Münster): Synodaltätigkeit im spätmittelalterlichen Reich – ein Überblick. – Helmut Flachenecker (Würzburg): Synoden in den fränkischen Bistümern im Mittelalter – ein Überblick (Bamberg, Eichstätt, Würzburg). – Stephan Haering OSB (München): Synoden in den bayerischen Bistümern im Mittelalter – ein Überblick (Chiemsee, Freising, Passau, Regensburg). – Stefanie Unger (Marburg): Der Niederklerus im Spiegel der Statutengesetzgebung der Mainzer und Kölner Erzbischöfe. – Peter Wiegand (Dresden): Synodalstatuten in den exemten Bistümern Kammin und Meißen. – Andrzej Radziminski (Thorn): Synodalstatuten im Deutschordensland Preußen. – Stanislaw Tymosz (Lublin): Provinzial- und Diözesansynoden in der Provinz Gnesen im 14. und 15. Jahrhundert – ein Überblick. – Marek Derwich (Breslau): Reformsynoden der Orden im spätmittelalterlichen Polen. – Krzysztof Ozóg (Krakau): Kleine Pastoralkompendien in den spätmittelalterlichen Synodalstatuten in Polen. – Leszek Zygner (Göttingen): Drei polnische Bischöfe und Juristen: Petrus Wysz, Jakob von Kurdwanowo, Andreas Laskarii und ihre Synodaltätigkeit in den Diözesen Krakau, Plock und Posen. – Wojciech Mrozowicz (Breslau): Breslauer Synoden in ihrer Widerspiegelung in Handschriften und Inkunabeln. – Thomas Wünsch (Passau): Partikularsynoden als Normierungsinstanzen am Vorabend der Reformation. Beispiele aus Polen, Böhmen und dem Reich. – Ivan Hlavácek (Prag): Kodikologisch-bibliotheksgeschichtliche Bemerkungen zu den Prager Synodal- und Diözesanstatuten. – Zdenka Hledíková (Prag): Synoden in der Diözese Prag 1280-1414. – Pavel Krafl (Olmütz): Middle Age Synods and Statues of the Diocese of Olomouc. – Blanka Zilynská (Prag): Synoden im utraquistischen Böhmen bis 1531. – Maria Blahova (Prag), Militsch von Kremsier und seine Synodalpredigten.

Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas

14.-16.10.04
Grenzen und Grenzüberschreitungen an den Peripherien Europas

Konferenz geleitet von Prof. Dr. Klaus Herbers und Dr. Nikolas Jaspert, in Verbindung mit dem Zentralinstitut für Regionalforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Kontakt: Monika Junghans, Institut für Geschichte, LS Mittelalter, Kochstr. 4, BK 9, 91054 Erlangen, Tel.: +49-9131/85-22356, Fax: +49-9131/85-25891, eMail: majungha(at)phil.uni-erlangen.de, www.geschichte.uni-erlangen.de/lehrstuehle/mittelalter/tagungen/Grenztagung.shtml
Vorträge: Klaus Herbers (Erlangen): Europa und seine Grenzen im Mittelalter. – Nikolas Jaspert (Erlangen): Typologisierungen des Grenzbegriffs. – Hartmut Kugler (Erlangen): Imaginäre und reale Grenzen in der mittelalterlichen Kartographie. – Jan M. Piskorski (Szczecin): Slavs and Germans East of the Elbe in the Middle Ages: Settlement and Patterns of Exclusions and Inclusions. – José Angel García de Cortazar y Ruiz Aguirre (Santander): Poblamiento y organización social del espacio en la Mancha, frontera entre Castilla y el Islam (1085-1264). – Andreas Rüther (Gießen): Dorfrecht, Stadtrecht, Rechtsbuch, Rechtszug: Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit im nordöstlichen Mitteleuropa (vom 12. bis 15. Jh.). – Pascual Martínez Sopena (Valladolid): Hispanos, francos y musulmanes. La doblefrontera en los Fueros y cartas de población de los siglos XII y XIII. – Christian Lübke (Greifswald):Germania Slavica und Polonia Rossica: Religiöse Divergenz in ethno-kulturellen Grenz- und Kontaktzonen des mittelalterlichen Osteuropa (8.-16. Jh.). – Jean-Pierre Molénat (Paris): Lo otro en ambos lados: mozárabes y mudéjares en la edad media (siglos VIII al XVI). – Nora Berend (Cambridge): Immigrants and locals in medieval Hungary. – Eduardo Manzano Moreno (Madrid): Convertirse en un árabe: etnicidad como discurso político en la alta edad media española. – Matthias Maser (Erlangen): Text, Sprache und Identität. Übersetzungen und ihre Kontexte im iberischen Raum während des Mittelalters. – Felicitas Schmieder (Frankfurt): Pragmatisches Übersetzen. Texttransfer zum Nutzen von Handel und Mission. – Christiane Schiller (Erlangen): Sprachgrenzen – Sprachen im Grenzraum. Sprachverhältnisse im Großfürstentum Litauen. – Jürgen Lang (Erlangen): Sprachgrenze und Sprachkontakte zwischen Abendland und Morgenland im mittelalterlichen Spanien. Arabische Sätze im Libro de Buen Amor (1330) und im Conde Lucanor (1340). – Henryk Samsonowicz (Warszawa):Grenzüberschreitung oder Grenzsperre: Die Beziehungen zwischen „Zentren“ und „Peripherien“ im Mittelalter. – Humberto Baquero (Porto): La frontera Hispano-Portuguesa a finales de la Idade Media. – Roman Michalowski (Warszawa): Die Heiligenkulte sowie die Staats- und ethnischen Grenzen: Polen und die Nachbarländer vom 10. bis zum 14. Jh. – Patrick Henriet (Madrid): Los santos y la frontera en la Hispania de los siglos XI –XIII. – Jerzy Strzelczyk (Poznan): Die polnische Kirche an der Grenze der römischen Christenheit im Mittelalter. – Luís Martín Martín (Salamanca): Estructuras eclesiásticas en espacios fronterizos de la Península Ibérica, siglos XII-XV.

Imagination und Institution

14.-16.10.2004
Imagination und Institution

Tagung an der Freien Universität Berlin anlässlich der Gründung der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters, der Renaissance und des Humanismus (GPMRH). Kontakt: Dr. Sebastian Lalla; eMail: lallas(at)zedat.fu-berlin.de, www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/html/Forschung/izma.shtml

Medieval and early Modern Queens and Queenship

13.-16.10.2004
Medieval and early Modern Queens and Queenship: Questions of Income and Patronage

Interdisziplinärer Workshop. Central European University, Budapest, Ungarn
Kontakt: Orsolya Réthelyi, eMail: mphreo01(at)phd.ceu.hu oder Attila Bárány, eMail: baranyat(at)axelero.hu, Department of Medieval Studies, CEU, Nádor utca 9, H-1051 Budapest, Tel: 00361 3273051, Fax: 00361 3273055, www.ceu.hu/medstud