Podcast: Zwischen Material und Materialität – Ansichten zu mittelalterlichen Elfenbeinkunstwerken

Der Podcast gibt Einblick in eine Fachtagung zu mittelalterlichen Elfenbeinen, ihren Farbfassungen und ihrer Materialität als aktuellen Problemfeldern der Forschung. Isbesondere bietet er die Podiumsdiskussion zu diesem Thema. Die Tagung wurde mit großzügiger Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung am 16. Juni 2012 in Kooperation des Kunsthistorischen Instituts mit dem LVR-LandesMuseum Bonn veranstaltet.

Link zum Podcast: http://www.uni-bonn.tv/podcasts/20120616_MI_Elfenbeinkunstwerke.mp4/view

Zwischen Macht und Schicksal. Acht Herrscherinnen des Nordens aus acht Jahrhunderten

Die Konferenz findet vom 26.10.2012-27.10.2012 in Flensburg statt.

Vor 600 Jahren verstarb am 28. Oktober 1412 auf einem Schiff in der Flensburger Förde, angeblich bei Blitz und Donner, die energische Regentin Margrete I. (1353-1412), der es als Tochter des dänischen König Waldemar IV. Atterdag ab 1376 gelungen war, die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden (mit Finnland) und Norwegen unter dem Dach der Kalmarer Union zu vereinen. In ihren letzten Jahren drängte sie, auch unter Einsatz von Gewalt, dann verstärkt danach, das Herzogtum Schleswig, mit dem sie 1386 taktisch klug die Grafen von Holstein belehnt hatte, für die dänische Krone zurück zu erlangen. Dem Kampf um Flensburg, das sie durch die Errichtung der Duburg sichern ließ, kam dabei eine Schlüsselrolle zu.

Das denkwürdige Jubiläum ihres Todes an einem Brennpunkt der schleswig-holsteinischen-dänischen Geschichte nehmen die Veranstalter zum Anlass, um mit einer Konferenz an Margretes Leben und ihre Lebensleistung zu erinnern. Zugleich soll ihr Fallbeispiel und das sieben weiterer „Herrscherinnen“ des Nordens aus acht Jahrhunderten den an der Tagung beteiligten deutschen und dänischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dazu dienen, um generell nach den Handlungsspielräumen von Frauen zwischen Macht und Schicksal im Wandel der Zeiten zu fragen….(weitere Informationen/Tagungsprogramm)

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Kontakt:

Broder Dr. Schwensen
Stadtarchiv Flensburg
Rathausplatz 1
24931 Flensburg
Tel.: 0049-461/85 2535
Tel.: 0049-461/85 2372

E-Mail: stadtarchiv@flensburg.de

 

 

The Eufemiavisor and Courtly Culture: Time, Texts and Cultural Transfer

The conference will take place on 11–13 October 2012 at the Centre for Medieval Studies, Stockholm University.

The chivalric romances of the Eufemiavisor (‘Songs of Eufemia’, i.e. Herr Ivan, Hertig Fredrik av Normandie and Flores och Blanzeflor) mark the beginning of Swedish literary history and represent a powerful manifestation of European courtly culture in Scandinavia.

This conference is dedicated to the Eufemiavisor. However, the aim is to focus not only on the texts themselves, but also on their European origin and the context in which these texts were created and transmitted… (further information / program)

Abstracts and Papers are welcomed on subjects related to the texts, the manuscripts, the courtly culture and the historical background. They should be written in English, French or German, which are the conference languages. A publication will follow after peer review. For further information see Call for Papers.

If you have any questions or enquiries, please contact please send an E-mail to eufemia2012@gmail.com.

Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt

Diese Tagung findet vom 04.10.2012-06.10.2012 in Mainz statt.

Deutung und Gestaltung sind zwei zentrale Felder, auf denen die Klöster des Mittelalters sich mit der Welt auseinandersetzten. Im sozialen und religiösen Wandel des 11. bis 13. Jahrhunderts entwickelten sie dabei eine bislang unerreichte Rationalität der Lebensgestaltung. Es entstanden Modelle jenes gesellschaftlichen wie kulturellen Aufbruchs, aus denen sich die spezifischen Ordnungskonfigurationen der europäischen Moderne ausformten.

Klösterliche Gemeinschaften entwarfen neue Konzepte von kollektiver Willensbildung. Sie vertrauten auf die Geltungskraft von gesatztem Recht und gaben sich erstmals ganz Europa überspannende Verfassungen. Im Wissen um die Grenzen derartiger organisatorischer Regulative verlangten sie zugleich die Verinnerlichung der normativen Verhaltensstrukturen und suchten einen neuen Menschen zu formen, der ebenso von der individuellen Kraft seines Gewissens wie von der bedingungslosen Anerkennung der gemeinschaftlichen Vorgaben geleitet war.

Diese Themenkomplexe sollen im Rahmen der Tagung vor dem Hintergrund des sozialen und religiösen Wandels im Hochmittelalter diskutiert werden (weitere Informationen/Tagungsprogramm).

Kontakt:

PD Dr. Stefan Burkhardt – Dr. Julia Dücker
Historisches Seminar ZEGK
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Tel.: 06221543036 oder-37
E-Mail: kloester@adw.uni-heidelberg.de

‚Dynamic Middle Ages‘. Internationale Herbstschule

Am Zentrum für Mittelalterforschung und an der Fakultät für Geschichte der Nationalen Forschungsuniversität „Hochschule für Ökonomie“ in Moskau findet vom 1. bis 6. Oktober 2012 die internationale Herbstschule “ Dynamic Middle Ages“ für Promovenden der Mittelalterlichen Geschichte, Osteuropäischen Geschichte und Byzantinistik statt. Die Doktorandenschule wird ergänzt durch Vorträge und Seminare renommierter Historikerinnen und Historiker verschiedener europäischer Staaten. Tagungssprache ist Englisch.
Veranstalter ist die Hochschule für Ökonomie (Prof. Dr. Michail Bojcov) in Verbindung mit dem Deutschen Historischen Institut in Moskau (Prof. Dr. Nikolaus Katzer), dem Institut für Vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Michael Borgolte) und dem Goethe-Institut Moskau. Als Kommentatoren und Referenten begleiten die Tagung die Prof.es Dr.es Sergey Ivanov (Moskau), Annette Kehnel (Mannheim), Steffen Patzold (Tübingen), Martial Staub (Sheffield), Constantin Zuckerman (Paris) und Thomas Wünsch (Passau).
(weitere Informationen)

Bewerbungen werden elektronisch bis zum 15.04.2012 erbeten an die Adresse: dynmidages@gmail.com

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Borgolte
borgoltem@geschichte.hu-berlin.de