2013/Heft 2

Utopie im Mittelalter Begriff – Formen – Funktionen
Herausgegeben von Heiko Hartmann und Werner Röcke

  • HEIKO HARTMANN und WERNER RÖCKE: Einleitung. Das Mittelalter – ein „utopiegeschichtliches Vakuum“?, S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 10
  • CHRISTIAN REITZENSTEIN-RONNING: Wunschorte und Wunschzeiten der Antike. Utopie in Griechenland und Rom, S. 14
  • PETER HEINE: Heilserwartung und Apokalypse im arabisch-islamischen Mittelalter, S. 40
  • HORST BREDEKAMP und STEFAN TRINKS: Utopische Landschaft im Mittelalter, S. 55
  • HUBERTUS GÜNTHER: Ideal und Utopie in Filaretes phantastischen Stadtentwürfen, S. 73
  • GERHARD KRIEGER: Utopisches Denken im Mittelalter? Eine philosophiehistorische Einschätzung im Blick auf Christine de Pizan, S. 98
  • MARKUS STOCK: Paradoxer Gewinn. Raumpoetik und utopische Anschaulichkeit in Ulrichs von Etzenbach ‚Alexander‘-Anhang, S. 113
  • TILO RENZ: Utopische Elemente der mittelalterlichen Reiseliteratur, S. 129
  • WERNER RÖCKE: Utopie und Skepsis. Literarische Inszenierungen von Utopie-Kritik und Anti-Utopie im Roman des 16. Jahrhunderts, S. 153
  • RICHARD SAAGE: Ist der Chiliasmus eine Utopie? Das Problem der Systemüberwindung in der Frühen Neuzeit bei Thomas Morus und Thomas Müntzer, S. 167
  • Forum Mittelalter:
    • Mitteilungen & Berichte, S. 183
    • Call for Papers zum 16. Symposium des Mediävistenverbandes, Universität Bern, 22.–25. März 2015, S. 183
    • Michel Pauly u. Michel Margue, Mediävistik in Luxemburg, S. 185
  • Rezensionen, S. 191:
    • Baumgärtner / Stercken (Hgg.), Herrschaft verorten. Politische Kartographie des MA und der FNZ (Czock) – Drews, Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad (Conermann) – Gärtner / Grubmüller / Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Erster Band. Doppellieferung 7/8 (Steinmetz) – Gemeinhardt, Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart (Hauff) – Gerok-Reiter / Walde (Hgg.), Traum und Vision in der Vormoderne (Uhl) – Goez, Mathilde von Canossa (Zimmermann) – Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel. Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes (Tischler) – Holzner-Tobisch / Kühtreiber / Blaschitz (Hgg.), Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in MA und FNZ (Schöpfer) – Hornung, Queere Ritter. Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des MA (Däumer) – Kaiser, Herrinnen der Welt. Kaiserinnen des HochMA (Dick) – Knibbs, Ansgar, Rimbert and the Forged Foundations of Hamburg-Bremen (Goetz) – Kortüm, Kriege und Krieger. 500–1500 (Oschema) – Kümper (Hg.), eLearning & Mediävistik (Sarnowsky) – Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums (Vogtherr) – Lutter (Hg.), Funktionsräume, Wahrnehmungsräume, Gefühlsräume. Mittelalterliche Lebensformen zwischen Kloster und Hof (Baumgärtner) – Méhu / Barros Almeida / Cândido Da Silva (Hgg.), Pourquoi étudier le Moyen Âge? Les médiévistes face aux usages sociaux du passé (Mauntel) – Ménard, Marco Polo. Die Geschichte einer legendären Reise (Knefelkamp) – Neumann, Der gerichtliche Zweikampf. Gottesurteil – Wettstreit – Ehrensache (Witthöft) – Nonn, Mönche, Schreiber und Gelehrte (Müsegades) – Rieger (Hg.), L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981–Aix-la-Chapelle 2008 (Gier) – Riehle, Englische Mystik des MA (Renevey) – Schulze (Hg.), Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch (Hartmann) – Schweitzer, Europäische Texte aus der Hussitenzeit (1410–1423) (Hruza) – Tracy, Torture and Brutality in Medieval Literature (Durie) – Wedell, Zählen. Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im MA // Wedell (Hg.), Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im MA (Kypta) – Winckler, Die Alpen im FrühMA (Steiner) – Zwanzig, Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und HochMA (Sellner)