2015/Heft 1

„(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung.“
Herausgegeben von Matthias Becher, Stephan Conermann, Florian Hartmann und Hendrik Hess

  • MATTHIAS BECHER, STEPHAN CONERMANN, FLORIAN HARTMANN und HENDRIK HESS: Einleitung. (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung, S. 1
  • DANIEL REDLINGER: Die frühe Sultanatsarchitektur in Nordindien im 12.–14. Jahrhundert als herrschaftspolitisches, identitätsstiftendes Ausdrucksmittel im Spannungsfeld wechselnder Legitimierungsstrategien, S. 11
  • CHRISTIAN MAUDER: Herrschaftsbegründung durch Handlung. ʿAbd al-Bāsiṭ al-Malaṭīs (st. 1514 in Kairo) ‚al‑Maǧmūʿ al-bustān an-nawrī‘ (‚Die erblühende Gartensammlung‘), S. 29
  • ABDELKADER AL GHOUZ: Kontingenzbewältigung als Zügel der Herrschaft.
    Ibn Taymīyas Herrschaftsverständnis zwischen religiöser Normativität
    und politischem Pragmatismus, S. 47
  • FLORIAN HARTMANN: Herrschaftslegitimation im Diskurs. Kontingenzen am Beginn der italienischen Stadtkommune (12. Jahrhundert), S. 62
  • HENDRIK HESS: „Es erhebt sich Vater gegen Sohn, Sohn gegen Vater, Bruder gegen Bruder, Verwandte gegen Verwandte.“ Kontingenz, Herrschaft und Genealogie in den ‚Libri historiarum decem‘ des Gregor von Tours, S. 80
  • ANNA KOLLATZ: Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Kontingenzbewältigung durch Herrscher- Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605–1627), S. 96
  • GÜL ŞEN: Das Ereignis von Edirne (1703). Astrologie als Strategie zur
    Herrschaftslegitimation und Kontingenzbewältigung, S. 115
  • LINDA DOHMEN: Gegen die göttliche Vorsehung. Agobard von Lyon (gest. 840) und seine Apologie der beiden Aufstände gegen Kaiser Ludwig den Frommen 830 und 833, S. 139
  • MOHAMMAD GHARAIBEH: „Keine Herrschaft dem Lasterhaften!“ Kontingenzbewältigungsstrategien in Ibn Kaṯīrs (1301–1373) Universalgeschichte ‚al-Bidāya wa-n-nihāya‘, S. 160
  • Forum Mittelalter:
  • Rezensionen S. 177:
    Althoff, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter (Knoch) – Bayerl, Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit (Scholl) – Beck / Berndt (Hgg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Gemeinhardt) – Bepler / Heitzmann (Hgg.), Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung (Toussaint) – Bihrer, Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850– 1100) (Kaschke) – Blank / Isaiasz / Lehmann (Hgg.), Bild – Macht – UnOrdnung. Visuelle Repräsentationen zwischen Stabilität und Konflikt (Rathmann-Lutz) – Braun / Herweg / Hubert / Schneider / Hotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil. Essays (Woelki) – Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift ‚De diversis artibus‘ in einem Band (Baumgärtner) – Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar (Rotter) – Fouquet / Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter (Dick) – Fried, Karl der Große. Gewalt und
    Glaube. Eine Biographie (Dallapiazza) – Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Bd. 2 (Vogtherr) – Hartmann / Hartmann, Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen (Oschema) – Hergemöller, Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet (Hecht) – Klack-Eitzen / Haase / Weißgraf (Hgg.), Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen im Kloster Wienhausen (Toussaint) – Kragl, Heldenzeit. Interpretationen zur
    Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts (Dallapiazza) – Külzer, Byzanz; Pohanka, Das byzantinische Reich (Grünbart) – Mathisen / Shanzer (Hgg.), The Battle of Vouille, 507 CE: Where France Began (Berndt) – The Medieval Legends of Philosophers and Scholars (Anzulewicz) – Metternich, Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters (Rieger) – Nolte (Hg.), Phänomene der „Behinderung“ im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne (Goetz) – Resnick (Hg.), A Companion to Albert the Great. Theology, Philosophy, and the Sciences (Tellkamp) – Safran, Defining
    Boundaries in al-Andalus. Muslims, Christians, and Jews in Islamic Iberia (Saßenscheidt) – Stollberg-Rilinger / Weissbrich (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme (v. der Osten-Sacken) – Zingg, Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury 1070–1170. Kommunikation und Argumentation
    im Zeitalter der Investiturkonflikte (Starck)