2016/Heft 1

Kreuzzug und Gender
herausgegeben von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse

  • INGRID BAUMGÄRTNER und MELANIE PANSE:
    Kreuzzüge aus der Perspektive der Genderforschung. Zielsetzung und Forschungsansätze, S. 1
    Auswahlbibliographie, S. 9
  • PHILIPPE GORIDIS: Rex factus est uxorius. Weibliche und männliche Herrschaftsrollen in Outremer, S. 22
  • MELANIE PANSE: Sichtbare Macht. Herrschaftsinszenierung in Abwesenheit der Kreuzfahrer, S. 40
  • HARALD WOLTER-VON DEM KNESEBECK: Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187, S. 61
  • MARTHA KEIL: Gender und Martyrium in hebräischen Erzählungen zum Ersten Kreuzzug 1096; S. 83
  • MICHAEL GRÜNBART: Handelnde und Opfer. Frauen in byzantinischen Quellen der Kreuzfahrerzeit, S. 102
  • STEFAN TOMASEK: Frauen- und Männerrollen in mittelhochdeutscher Kreuzzugslyrik, S. 123
  • CHRISTOPH T. MAIER: Gendermetaphorik in der Kreuzzugspropaganda des 13. Jahrhunderts, S. 145
  • CHRISTOPH AUFFARTH: Nonnen auf den Kreuzzügen. Ein drittes Geschlecht?, S. 159
  • Forum Mittelalter:
    Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes e. V., S. 177
    Karoline Döring, #histocamp – Das erste „BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten“, S. 179
    Rezensionen S. 185:
    Bade / Freudenberg (Hgg.), Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern (Wolf) – Benz, Gesicht und Schrift (Däumer) – Boockmann, Schrift als Stigma (Düchting) – Czock, Gottes Haus (Beck) – Deutschländer, Dienen lernen, um zu herrschen (Föller) – Döring / Fuchs, Inkunabeln und Blockdrucke Leipzig (Henkel) – Felten / Müller / Ochs (Hgg.), Landschaft(en) (Wolfzettel) – Fischer, Schildgeld und Heersteuer (Gebhardt) – Fraeters / de Gier (Hgg.), Mulieres religiosae (Fößel) – Friede / Kullmann (Hgg.), Das Potenzial des Epos (Rieger) – Fuchs / Heinig / Wagendorfer (Hgg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst (Woelki) – Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis (Goetz) – Herbers / Lehner (Hgg.), Unterwegs im Namen der Religion (Türck) – Herrin, Byzanz (Vučetić) – Huber-Rebenich et. al. (Hgg.), Mirabilia Urbis Romae (Daub) – Ingham, The Medieval New (Wedell) – Jäschke / Schrenk (Hgg.), Vieler Völker Städte (Schmieder) – Keller (Hg.), Der Ozean im Fingerhut / Dies. (Hg.), Die Stunde des Hundes / Wagner (Hg.), ,Der Borte‘ von Dietrich von der Glezze [3 H.rbücher] (Reichlin) – Kluge (Hg.), Handschriften des Mittelalters (Lesser) – Kolditz, Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39) (Rickelt) – Kühnel / Noga-Banai / Vorholt (Hgg.), Visual Constructs of Jerusalem (Baumgärtner) – Mecham, Sacred Communities, Shared Devotions (Toussaint) – Mersiowsky, Die Urkunde in der Karolingerzeit (Vogtherr) – Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter (Goetz) – Rebschloe, Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas (Rieger) – Schieffer, Christianisierung und Reichsbildungen (Hess) – Schilling, Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes (Weltecke) – Schütz, Hüter der Wirklichkeit (Raffeiner) – Von Moos, Heiden im Himmel? (Hollick) – Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten (Schüppel)

2015/Heft 2

fides / triuwe
herausgegeben von Susanne Lepsius und Susanne Reichlin

  • SUSANNE LEPSIUS und SUSANNE REICHLIN:
    Einleitung, S. 221
    Auswahlbibliographie, S. 231

Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen

  • THERESE FUHRER: Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit, S. 234
  • STEPHAN DUSIL: Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen, S. 251

Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik

  • BRUNO NIEDERBACHER: Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin, S. 266
  • CARSTEN FISCHER: Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘, S. 279
  • KNUT GÖRICH: Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert), S. 294

Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment

  • JAN-DIRK MÜLLER: Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?, S. 311
  • ANDREAS THIER: Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert, S. 327

Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit

  • ELKE KOCH: triuwe, trôst und helfe. Divergenzen und Konvergenzen geistlicher und weltlicher Konzeptionen in den Marienbüchern des Bruders Philipp und des ‚Passionals‘, S. 344
  • FABIAN PRECHTL: Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler, S. 362

Kontinuitäten in der Renaissance?

  • PETRA SCHULTE: Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts, S. 380
  • SUSANNE POLLACK: Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento, S. 395

Forum Mittelalter:
Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes an der Universität Bonn, 19.–22. März 2017, S. 412
Björn Gebert, Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick, S. 416

  • Rezensionen S. 423:

Amerini (Hg.), Philosophy and Theoly in the Commentaries on the Gospel of John (Roesner) – Bak / Jurković (Hgg.), Chronicon. Medieval Narrative Sources. A Chronological Guide with Introductory Essays (Wolf) – Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie (Deutinger) – Blume/Haffner/Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Bd. 1: 800–1200 (Schröder) – Döbler, Die Mystik und die Sinne. Eine religionshistorische Untersuchung am Beispiel Bernhards von Clairvaux (Köpf) – Earenfight, Queenship in Medieval Europe (Foerster) – Freudenberg, Irarum Nutrix. Emotionen und Ehrverletzungen bei William of Newburgh, Richard of Devizes und Walter Map (Oschema) – Halm, Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge (Rotter)–Heitzmann / Carmassi, Der ‚Liber Floridus‘ in Wolfenbüttel. Eine Prachthandschrift über Himmel und Erde (Toussaint) – Henderson (Hg.), Eneas Sylvius Piccolomini, Dialogus (Sarnowsky) – Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Vogtherr) – Mariev / Stock (Hgg.), Aesthetics and Theurgy in Byzantium (Grünbart) – Mieth, Meister Eckhart (Büchner) – Nemes / Rabus (Hgg.), Vermitteln–Übersetzen–Begegnen. Transferphänomene im europäischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Christ) – Reichert, Das Bild der Welt im Mittelalter (Goetz) – Ricker, Reliquienkult und Propaganda. Translationszyklen im Mittelalter (Knoch) – Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (Gold) – Tolan et al. (Hgg.), Jews in Early Christian Law. Byzantium and the Latin West, 6th to 11th Centuries (Scholl) – Vagnon, Cartographie et Représentations de l’Orient méditerranéen en Occident (Baumgärtner) – Walker-Meikle, Medieval Pets (Rieger) – Wejwoda, Dietrich von Bockdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek (Lepsius)