Tagung: Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter

27. bis 29. Oktober 2016, Internationales Begegnungszentrum (IBZ),
Kiellinie 5, 24105 Kiel

Veranstalter:
Prof. Dr. Andreas Bihrer und Fiona Fritz
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar)

Ablauf:
Donnerstag, 27. Oktober 2016
16.30 Uhr Andreas Bihrer (Kiel) / Fiona Fritz (Kiel): Begrüßung und
Einführung

I. Konstruktionen
Moderation: Klaus Böldl
17.00 Uhr Jens Eike Schnall (Bergen): The Construction and Negotiation
o‎f Sanctity in Old Norse Literature
18.00 Uhr Paul Gazzoli (Cambridge): Monk, Bishop, Missionary, Martyr:
Different Approaches to the Sanctity of St Ansgar

Freitag, 28. Oktober 2016
Moderation:Fiona Fritz
9.00 Uhr Eva von Contzen (Freiburg): Vernacular Saints‘ Legends and
the Power of Narrative
10.00 Uhr Sara Ellis Nilsson (Göteborg): Forming and Fashioning New
Scandinavian Saints: Liturgy and its Context
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Führung durch die Ausstellung „Gott und die Welt. Vom
sakralen zum autonomen Bild 1871-1918“ in der Kunsthalle zu Kiel

II. Funktionen
Moderation: Janina Lillge
14.00 Uhr Christian Oertel (Erfurt): Darstellung und Funktion von
Heiligkeit im Schweden des 13. Jahrhunderts. Die Beispiele St. Elin,
St. Erik und St. Henrik
15.00 Uhr Eva Ferro (Freiburg): Der Heilige und seine liturgische
Verehrergemeinschaft: Frühmittelalterliche Hagiopraxis am Beispiel
des Kultes von Zeno von Verona

Moderation: Rike Szill
16.30 Uhr Jérémy Winandy (Freiburg): Hagiographie in Fleury –
Heiligkeit im Dienste der Gemeinschaft?
17.30 Uhr Karolin Künzel (Kiel): St. Ælfheah. Ein angelsächsischer
Heiliger im Kontext der normannischen Eroberung
18.30 Uhr Philipp Frey (Kiel) / Fiona Fritz (Kiel): Online Hagiography
Sourcebook – Hagiographie und Digital Humanities

III. Transfer
Moderation: Andreas Bihrer
19.00 Uhr Haki Antonsson (London): Texts, Images, and Transference:
The Construction of St Jón Ögmundarson of Hólar and his Saga

Samstag, 29. Oktober 2016
Moderation: Stephan Bruhn
9.00 Uhr Julia Weitbrecht (Kiel): Der Hl. Oswald: Märtyrer oder
Asket? Zum Transfer von Heiligkeitsmodellen im Spannungsfeld von
Latinität und Volkssprache
10.00 Uhr Uta Kleine (Hagen): Von Thomas Becket zu Engelbert von
Köln: Die Erneuerung der Idee des blutigen Martyriums im Zeichen der
„libertas ecclesiae”
11.30 Uhr Klaus Herbers (Erlangen):Übertragene Heiligkeit –
Reliquientranslationen und die Folgen
12.30 Uhr Felicitas Schmieder (Hagen): Schlussdiskussion

Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.
Anmeldung bis zum 26. Oktober unter rahn@histosem.uni-kiel.de

Nikolaus von Kues: Denken im Dialog

Vom 20. bis 22. Oktober 2016 findet das Internationale Symposion des Wissenschaftlichen Beirats der Cusanus-Gesellschaft und des Instituts für Cusanus-Forschung an der Universität und der Theologischen Fakultät Trier statt. In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Thema „Nikolaus von Kues: Denken im Dialog“. Nikolaus von Kues (1401-1464) hat selbst Dialoge verfasst und viele seiner Schriften besitzen eine dialogische Struktur oder lehnen sich an diese an. Zudem befand sich Cusanus in seinem Denken und seinen Werken immer wieder im Gespräch mit der Tradition und nicht zuletzt mit seinen Zeitgenossen. Die Referentinnen und Referenten werden in ihren Vorträgen diese verschiedenen Ebenen des Dialogs bzw. des dialogischen Prinzips bei Cusanus beleuchten.

Nähere Informationen und einen Ablauf finden Sie unter:

https://www.uni-trier.de/fileadmin/forschung/CUSANUS/Symposion_2016_Programm.pdf

Internationale Tagung: Einfluss und Austausch im ‚großen Europa‘ des 12. Jahrhunderts: Wissen, Menschen und Bilder

Die Nationale Forschungsuniversität ‚Higher School of Economics‚, Moskau, und das Deutsche Historische Institut Moskau veranstalten am 14. und 15. Oktober 2016 eine internationale Tagung zum Thema „Einfluss und Austausch im ‚großen Europa‘ des 12. Jahrhunderts: Wissen, Menschen und Bilder“. Die Tagung findet in Vladimir statt.

Programm:

Freitag, den 14. Oktober 2016

09.00 – 09.30           Eröffnung der Tagung. Begrüßung: Michail Bojcov (HSE Moskau), Nikolaus Katzer (DHI Moskau).

09.30 – 10.30           Gerhard Lubich (Ruhr-Universität Bochum). Europa neu kartieren? Versuch einer Typologie europäischer Austauschmechanismen, Netzwerke und Interaktionsräume.

10.30 – 11.30           Alexandr Nazarenko (InstAllgGesch RAW / InstRusGesch RAW Moskau). Das Jahr 1147: Westlicher Kontext und Subtext eines russisch-byzantinischen Kirchenstreits.

11.30 – 12.00 Uhr: Tee- und Kaffeepause

12.00 – 13.00           Stefan Burkhardt (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg). Fern und doch nah. Das Reich und der Mittelmeerraum im 12. Jahrhundert.

13.00 – 14.00           Bruno Klein (TU Dresden). Italienische Künstler in Europa – Überlegungen zu Typen und Strukturen mobiler Ateliers im 12. Jahrhundert.

14.00 – 15.00 Uhr: Mittagspause

15.00 – 16.00           Andrej Vinogradov (HSE Moskau). Die Geburt des Bildes aus dem Geiste der Krise: Theologie, Ikonographie und Liturgie im „Byzantinischen Commonwealth“ im 12. Jh.

16.00 – 17.00           Valentino Pace (Universität Udine). Im Glanz Konstantinopels: die „spätkomnenische“ Malerei in Italien.

17.00 – 17.30 Uhr: Tee- und Kaffeepause

17.30 – 18.30           Harald Wolter–von dem Knesebeck (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn). Musterbücher im langen 12. Jahrhundert.

18.30 – 19.30           Alexandr Preobraženskij (Lomonossov-Universität Moskau). Byzantinische und westliche Bestandteile der Kunstkultur in der Vladimir-Suzdaler Rus’: Mechanismen der Interaktion.

19.30 Uhr: Abendessen

Samstag, den 15. Oktober 2016

09.00 – 10.00           Paolo Sanvito (Universität Federico II. Neapel). Der architektonische Formenschatz und die Bauplastik an romanischen Bauten: Versuch einer Gegenüberstellung des Fürstentums Vladimir-Suzdal‘ und Italien.

10.00 – 11.00           Sara Kuehn (Institut für Religionswissenschaften, Universität Wien / The Nantes Institute for Advanced Study). ‘In Power the Emperor is like unto God’: Ideological Trappings of the Pre-Mongol Sculptural Reliefs of Vladimir-Suzdal‘: Solomon, David, Alexander the Great and the Beastly Court.

11.00 – 11.30 Uhr: Tee- und Kaffeepause

11.30 – 12.30           Vladimir Sedov (InstArch RAW / Lomonossov-Universität Moskau). Das Zusammenwirken romanischer und russischer Baumeister in der Architektur von Vladimir und Suzdal‘ im 12. Jahrhundert.

12.30 – 13.30           Igor Danilevskij (HSE Moskau). Die altrussischen Fürsten, die italienischen Baumeister und die jüdischen Apokryphen.

13.30 – 14.30 Uhr: Mittagspause

14.30 – 15.30           Dmitrij Dobrovol’skij (HSE Moskau). Die Vorstellungen altrussischer Buchgelehrter der vormongolischen Zeit von der Dogmatik und Liturgik der westlichen Kirche.

15.30 – 16.30           Pëtr Stefanovič (HSE Moskau). Das Geldsystem in der Rus‘ im 12. Jh.: Äußere Einflüsse und eigenständige Lösungen.

16.30 – 17.00 Uhr: Tee- und Kaffeepause

17.00 – 18.00           Pavel Lukin (InstRusGesch RAW Moskau). Nowgorod – Vorpommern – Skandinavien im Baltikum des 11. – 12. Jh.: Kontakte, Einflüsse, Gegenüberstellungen.

18.00 – 19.00           Schlussdiskussion

19.00 Uhr: Abendessen

Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als Download.

Tagung: Jenseits des Königshofs – Bischöfe und ihre Diözesen im nachkarolingischen ostfränkisch-deutschen Reich (850-1100)

12. bis 14. Oktober 2016, Internationales Begegnungszentrum (IBZ),
Kiellinie 5, 24105 Kiel

Veranstalter:
Prof. Dr. Andreas Bihrer und Stephan Bruhn, M.A. (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar) in Zusammenarbeit mit dem Akademien-Projekt „Germania Sacra. Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen“ in Göttingen

Ablauf:
Mittwoch, 12.10.2016
16.00 Uhr Andreas Bihrer (Kiel) / Stephan Bruhn (Kiel): Begrüßung und Einführung

I. Akteure und personale Beziehungen
Moderation: Oliver Auge
16.30 Uhr Jens Lieven (Bochum): Bischofsmemoria im Spiegel der Memorialüberlieferung
17.15 Uhr Kaffeepause
17.45 Uhr Dominik Waßenhoven (Köln): »Ecclesiam ob libertatem civitatis«. Worms und Köln in Zeiten umstrittener Herrscherwechsel (ca. 980-ca. 1030)
18.30 Uhr Abendvortrag von Gerd Althoff (Münster): Sächsische Bischöfe im Spannungsfeld zwischen Bistums- und Reichsinteressen. Strategien und Regeln politischer Einflussnahme im 10. und 11. Jahrhundert

Donnerstag, 13.10.2016
Moderation: Janina Lillge
10.00 Uhr Lioba Geis (Köln): Kirchenrechtliche Norm vs. diözesane Praxis? Strategien des Umgangs mit Simonie im 10. und 11. Jahrhundert
10.45 Uhr Kaffeepause

II. Die Diözese als Raum
11.15 Uhr Helmut Flachenecker (Würzburg): Forst- und Wildbannrechte als Grundlagen für weltliche Herrschaft von Bischöfen um 1000 – Beispiele aus Franken
12.00 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Jörg Bölling (Göttingen): Petrinische Performanz? Bischöfliche Liturgie im salierzeitlichen Bremen und Minden
14.45 Uhr Nathalie Kruppa (Göttingen): Die bischöflichen Pfarrkirchen in der mittelalterlichen Diözese Hildesheim
15.30 Uhr Kaffeepause

Moderation: Fiona Fritz
16.00 Uhr Theo Riches (Münster): Mehr als eine Sakrallandschaft: die Stifte der Diözese Cambrai-Arras in den Schriften und Versammlungen des 11. Jahrhunderts

III. Modelle und Konzepte
16.45 Uhr Matthew Mesley (Zürich): Episcopal Ideals in the Diocese: Hierarchy and Masculinity in the Eleventh-Century Episcopal Lives of Cologne
17.30 Uhr Kaffeepause
Moderation: Gerhard Fouquet
18.00 Uhr Abendvortrag von Thomas Zotz (Freiburg): In der Tradition karolingischer Hofkultur: Höfische Wertvorstellungen im literarischen Erscheinungsbild von Bischöfen der ottonisch-salischen Zeit

Freitag, 14.10.2016
Moderation: Fiona Fritz
9.15 Uhr Thomas Krüger (Augsburg): Nachahmung königlicher Herrschaft? Überlegungen zu Funktion und Bedeutung früher bischöflicher Siegelurkunden
10.00 Uhr Jérémy Winandy (Freiburg): Äbte und Bischöfe im Kampf um die monastische Exemtion im Spiegel hagiographischer Quellen
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Sebastian Scholz (Zürich): Die causa Formosiana aus der Sicht der Kleriker Auxilius und Vulgarius
12.00 Uhr Hedwig Röckelein (Göttingen): Zusammenfassung
12.30 Uhr Schlussdiskussion

Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
Ein Tagungsbeitrag wird nicht erhoben.
Anmeldung bis zum 11. Oktober unter rahn@histosem.uni-kiel.de

Women and Work: Activities, Roles and Complementarity

Vom 3. bis zum 7. Oktober 2016 findet in Neapel ein Doktorandenworkshop zum Thema „Frauen und Arbeit“ statt, der den Zeitraum vom 14. bis zum 19. Jahrhundert behandeln wird. Organisiert wird dieses 3. Seminar of Doctoral Studies ‚History and Economy in the Mediterranean Countries‘ vom Institute of Studies on Mediterranean Societies, dem Italian National Research Council in Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten und Instituten. Für Anmeldungen und Bewerbungen siehe folgende Ausschreibungen:

Englische Ausschreibung

Italienische Ausschreibung