Freiburger Kolloquium 2017 / Colloque Fribourgeois 2017 «Belles Lettres. Figurationen des Schreibens im Mittelalter / Les figures de l’écrit au Moyen Âge»

4. – 6. Oktober 2017, Universität Freiburg (Schweiz)

Organisation: Prof. Dr. Marion Uhlig, Dr. Martin Rohde

Das Mediävistische Institut der Universität Freiburg (Schweiz) organisiert alle zwei Jahre ein interdisziplinäres Kolloquium, bei dem Forscher und Spezialisten zusammengebracht werden, um sich mit einem ausgewählten mediävistischen Forschungsthema zu beschäftigen. Das Freiburger Colloquium 2017 findet zum Thema «Belles Lettres. Figurationen des Schreibens im Mittelalter» statt.

Das Interesse des hier angekündigten Colloquiums gilt der handschriftlichen Seite als Raum des Dialogs, des Austauschs und der Wechselwirkung zwischen ihrer Bedeutung (signifié) und deren graphischer Gestaltung (signifiant), zwischen Inhalt und Form. Das Interesse gilt den schrift-bildlichen Figurationen und Systemen des Mittelalters (vom 8. bis 15. Jh.), wobei nicht nur deren ästhetische Absichten in den Blick kommen sollen, sondern auch die moralischen, ideologischen, politischen und spirituellen, die auf sie Einfluss nehmen. Carmen figuratum, Devise, Anagramm, Bildlegende, Ideogramm, titulus, verschlüsselte Signatur, Akrostichon, Bustrophedon und Bildgedicht werden im Mittelpunkt des Nachdenkens über die vielfältigen Lesemöglichkeiten stehen, die jede Art von Korrelation zwischen Texten und ihren Figurationen bietet. Das Colloquium, dessen Gegenstand interdisziplinäre Ansätze nahelegt, wendet sich an Mediävistinnen und Mediävisten, die sich mit Schrift als Aufzeichnungssystem und den Wechselwirkungen zwischen Form und Inhalt von Aufzeichnungen auf den Gebieten der Geschichte, der Philosophie, der Kunstgeschichte, der Paläographie, der Kodikologie, der Musikologie und der lateinischen oder volkssprachigen Sprachen und Literaturen befassen.

Wie bei den vorangegangenen Freiburger Colloquien des Mediävistischen Instituts ist die Publikation der Tagungsakten in der institutseigenen Reihe ,Scrinium Friburgense‘ beim Reichert Verlag Wiesbaden vorgesehen.

Programm:

Mittwoch, 4. Oktober

9–9.30 Uhr         Begrüssung durch den Vizerektor Prof. Thomas Schmidt und Einführung durch die Organisatoren des Kolloquiums

9.30–10.15          Marc Smith (Paris, Ecole nationale des chartes): « L’écriture médiévale entre esthétique et fonctionnalité »

10.45–11.30       Elena Llamas Pombo (Universidad de Salamanca): « Catégories esthétiques de la lettre au Moyen Âge »

11.30–12.15       Franz Dolveck (École française de Rome): « Codicologie et symbolisme à travers quelques théories et pratiques médiévales »

14.00–14.45       Francesco Stella (Università di Siena): « Le jeu de signification réciproque de l’image et du texte dans la poésie carolingienne »

14.45–15.30       Laure Chappuis Sandoz (Université de Neuchâtel): « La grille et la liberté : le carmen cancellatum de Venance Fortunat à l’évêque d’Autun (carm. V, 6) »

16.00–16.45       Sabine Griese (Universität Leipzig): « Türme der Weisheit. Leseanweisung, Gebäudeallegorie, Tugendlehre »

16.45–17.30       Stefan Matter (Universität Freiburg i.Ü.): « ‹ Vom Rand her betrachtet ›. Buchstaben und Texte in den Bordüren mittelalterlicher Bücher »

Donnerstag, 5. Oktober

9.00–9.30            Agathe Sultan (Université de Bordeaux Montaigne): « Les  gueules du chant (figurae notarum) »

9.45–10.30          Carola Hertel-Geay (Université de Strasbourg): « Mouvements rétrogrades musicaux à la fin du Moyen Âge et leur représentation »

11.00–11.45       Mary Franklin Brown (University of Minnesota): « Les signatures de ‹ Pierre de Blois › : Rapport entre figures visuelles et acoustiques dans un recueil de poésies lyriques du XIIe siècle »

11.45–12.30       Matthew Cheung Salisbury (University College Oxford): « English sacred music of the late Middle Ages through the manuscripts »

14.30–15.15       Jacqueline Cerquiglini-Toulet (Université Paris-Sorbonne): « L’alphabet des poètes »

15.15–16.00       Simone Ventura (King’s College of London): « Ellipse et redondance : chorégraphies de la parole écrite dans la tradition troubadouresque »

16.30–17.15       Maria Clotilde Camboni (Université de Tours): « Expérimentations graphiques dans la tradition de la lyrique vernaculaire italienne du Moyen Âge »

Freitag, 6. Oktober

9.00–9.45            Andrea Worm (Universität Graz): « In principio. Das Bildprogramm der Bibel aus St. Kastor in Koblenz und die Entwicklung der figürlichen Initiale (Pommersfelden, Schönborn’sche Schlossbibliothek, Cod. 333/334) »

9.45–10.30          Patricia Stirnemann (Institut de recherche et d’histoire des textes, Paris): « Regarder le texte avec les yeux de l’artiste »

11.00–11.45       Valérie Cordonier (CNRS, Paris, Université de Fribourg): « La tradition iconographique de la fortune face à la nouveauté conceptuelle : le cas des manuscrits de l’Aristote latin (XIIIe–XIVe siècle) »

11.45–12.30       Thibaut Radomme (Université catholique de Louvain, Université de Lausanne): « Jeux de lettres, jeux de texte : l’hermétisme du Roman de Fauvel (BNF, fr. 146) au service de la satire »

14.30–15.15       Mattia Cavagna (Université catholique de Louvain): « Traduire, écrire et imprimer la science. Les belles lettres dans les traités scientifiques entre XIVe et XVIe siècles »

15.15–16.00       Peter Frei (University of California): « Imaginer le texte : François Villon et la poétique du livre au seuil de la modernité »

 

weitere Informationen : http://www.mediaevum.unifr.ch/belles_lettres/d/home.html

Interdisziplinäre Tagung „Fight Books in Comparative Perspective“

Am 9./10. November 2017 findet im Deutschen Klingenmuseum Solingen die 1. Internationale St. Martin Conference mit dem Thema „Fight Books in Comparative Perspective“ statt.

Weitere Informationen zu Inhalt, Programm, Anmeldung und Kosten finden Sie im CfP.