CARMEN meeting September 2012

http://www.carmen-medieval.net/cz/call-for-market-place-and-group-meetings-at-carmen-annual-meeting-2012-1404041515.html

Die persönliche Teilnahme steht jedem frei und damit die Beteiligung am Market Place und an den Group Meetings.

Market Place: Stände können angemeldet werden über die oben genannte web-page; weitere Informationen http://www.carmen-medieval.net/market-place/

Group Meetings: Projekte in mehr oder weniger konkreten Stadien des Aufbaus und Austausch-Plattform:

Wenn Sie nicht teilnehmen können, aber interessiert sind, wenden Sie sich in beiden Betreffs an:

Felicitas Schmieder
Felicitas.schmieder@fernuni-hagen.de

Nähere Informationen zu CARMEN finden Sie hier auf den Seiten des Mediävistenverbandes unter Verbände.

DFG-Projekt: Digitale Präsentation der Archivalien und virtuelle Rekonstruktion der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln

Die Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft ist seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs im März 2009 sehr aktiv an dessen Wiederaufbau beteiligt. Das gemeinsam mit „prometheus“ gegründete Digitale Historische Archiv Köln (www.historischesarchivkoeln.de), das in Kooperation mit dem Stadtarchiv betrieben wird, ist mittlerweile zentraler Bestandteil des Wiederaufbau- und Nutzungskonzepts des Archivs.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat nun einen Projektantrag zum Ausbau des Digitalen Historischen Archivs Köln im Umfang von 511.000 Euro bewilligt. Das Projekt mit dem Titel „Das digitale Historische Archiv Köln. Digitale Präsentation der Archivalien und virtuelle Rekonstruktion der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln“ läuft in der Förderlinie „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“. Die Bewilligung ermöglicht in den kommenden zwei Jahren den Ausbau des Digitalen Historischen Archivs Köln zu einer virtuellen Forschungsplattform. Hierzu gehört die Optimierung und Weiterentwicklung des Digitalen Lesesaals zur Online-Präsentation der Kölner Archivalien, die Bereitstellung digitaler Arbeitsplätze zur individuellen Arbeitsorganisation bei der Forschung an den Kölner Beständen sowie schließlich die Einrichtung einer Rekonstruktions-Werkstatt zur Identifizierung des beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs verunordneten Schriftguts.

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Dr. Andreas Rutz zur Verfügung.

Kontakt:

Dr. Andreas Rutz
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Geschichtswissenschaft
Abt. für Rheinische Landesgeschichte
Am Hofgarten 22
D-53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 739766
E-Mail: andreas.rutz@uni-bonn.de

http://www.landesgeschichte.uni-bonn.de

Hedwig-Hintze-Preis „Geschichtswissenschaft“ (Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.)

Der nach Hedwig Hintze benannte Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. richtet sich an jüngst Promovierte und wird für eine hervorragende Dissertation aus dem Gesamtbereich der Geschichtswissenschaft vergeben. Das Dissertationsverfahren muss zwischen dem 1. November 2009 und dem 31. Oktober 2011 abgeschlossen worden sein.

Der Vorschlag erfolgt durch die betreuende Hochschullehrerin bzw. den betreuenden Hochschullehrer; eine Mitgliedschaft im Verband ist nicht erforderlich. Dem Vorschlag sind zwei Exemplare der Schrift, ein kurzer Lebenslauf sowie die Korrespondenzadresse der/des Vorgeschlagenen beizulegen.

Der Hedwig-Hintze-Preis ist mit 5.000 € dotiert.

Die Vorschläge für den Hedwig-Hintze-Preis müssen bis zum 31. Oktober 2011 in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Es gilt das Datum des Poststempels.

Kontakt:

Dr. des. Nora Helmli
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
c/o Goethe-Universität Frankfurt
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: 069 798 32571
Tel.: 069 798 32570

Email: geschaeftsstelle@historikerverband.de
Homepage: http://www.historikerverband.de

Alamannenmuseum bei Twitter und Facebook

Das Ellwanger Alamannenmuseum ist seit kurzem auch
bei Facebook unter der Internetadresse
www.facebook.com/AlamannenmuseumEllwangen
mit aktuellen Hinweisen zu finden. Dieser Auftritt ergänzt die Museumsseite bei Twitter, wo seit April 2009 unter der Internetadresse http://twitter.com/Alamannenmuseum
regelmäßig Neuigkeiten aus dem Museum veröffentlicht werden. Den Twitter-Service, der auch ohne Anmeldung verfügbar ist, haben mittlerweile 1.500 „Follower“ abonniert.

RI-OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter

Über eine Million Titel aller Fachdisziplinen
http://opac.regesta-imperii.de
Zur Recherche stehen mittlerweile – bei weiterhin freiem Zugang über 1,2 Mio. Titel aller historischen Disziplinen sowie zu den Nachbardisziplinen Anglistik, Archäologie, Byzantinistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Philosophie, Romanistik und Theologie. Enthalten sind Schriften des gesamten europäischen Sprachraums von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit.
Durch die besonders tiefe Erschließung unselbständigen Schrifttums (Aufsätze) aus einer Vielzahl von Zeitschriften und Sammelwerken auch entlegenster Provenienz hat sich unsere Literaturdatenbank als universelles Forschungsinstrument bewährt. Dank komfortabler Suchmöglichkeiten und einer Verlinkung zum KVK sind Titel und Besitznachweise bequem und schneller denn je zu ermitteln. Über den Thesaurus sind etwa 25-30 Prozent der Gesamttitel erschlossen. Durch die feine Verschlagwortung wird so auch der Zugang zu sehr spezieller Literatur immens erleichtert.

Corpus Islamo-Christianum

Editionsprojekt zur Quellenliteratur der geistigen Auseinandersetzung des Christentums mit dem Islam, herausgegeben von Ludwig Hagemann und Reinhold Glei (Federführung).
Weitere Informationen (inkl. Schriftenüberblick) sind hier im ausführlichen Infobrief einzusehen.

Neues Webportal für Mediävisten

In Spanien ist ein neues Webportal für Mediävisten eröffnet worden, und zwar in spanischer, englischer und französischer Sprache. Zu finden ist die Seite unter www.medievalismo.org