Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte

27.4.-6.7.2005
Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte

Oberseminar an der Universität Jena, Mittwoch 18-20 Uhr, UHG, SR 28
Kontakt: Dr. Petra Weigel, Historisches Institut Jena, Fürstengraben 13, 07743 Jena
Vorträge: 27.4.:André Thieme (Dresden): Herzogin Elisabeth von Rochlitz am Dresdner Hof (1517-1537). Zur Aussagekraft und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung einer Fürstinnenkorrespondenz der Reformationszeit. – 4.5.: Maike Berkler (Jena): Die Wettiner und „ihre“ Juden im 14. und 15. Jahrhundert. – 11.5.: Jörg Schwarz (Mannheim): Johann Waldner (ca. 1430-1502) als Wettinerspezialist am Wiener Kaiserhof. – 18.5.:Thomas Ertl (Berlin): Historisierung des Rechts – Verrechtlichung der Geschichte. Weltordnungen im frühen deutschen Franziskanertum. – 25.5.: Sebastian Kolditz (Leipzig): Das Konzil von Ferrara-Florenz. Teilnehmer und Hintergründe. – 1.6.: Christian Schuffels (Göttingen): Das Grabmal des „Bruno presbyter“ im Hildesheimer Domkreuzgang. Das Kunstwerk und seine Geschichte. – 8.6.: Heinz Krieg (Freiburg): Zum Selbst- und Hausverständnis der Markgrafen von Baden im hohen und späten Mittelalter. – 15.6.: Robert Gramsch (Jena): Das spät- und nachstaufische Reich und seine territorialen Gewalten als Netzwerk. Teil 1 – Verlöschende ,Stars’: Das Beziehungssystem der Könige und Päpste 1235-1273. Mit Anmerkungen zu den Auswertungsmöglichkeiten der päpstlichen Register. – 22.6.: Steffen Patzold (Hamburg): Die Divisio Imperii von 817 und die Ursachen des Aufstandes gegen Ludwig den Frommen. – 29.6.: Mathias Kälble (Jena): Widukinds Erben. Land und Herrschaft in der meißnischen Chronistik des 15. Jahrhunderts. – 6.7.: Jan Rüttinger (Paderborn): Zwischen Politik und Sakralität. Die Ikonographie des heiligen Silvester.

Kulturgeschichte der Pfarrkirche

26.4.-5.7.2005
Kulturgeschichte der Pfarrkirche

Forschungskolloquium am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Arbeitsbereich für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften. Kontakt: Sylvia Opel, Institut für Geschichte, Hoher Weg 4, 06120 Halle, Tel: 0345/5524281, Fax: 0345/5527101, eMail: sylvia.opel(at)geschichte.uni-halle.de, www.geschichte.uni-halle.de

Institut für vergleichende Städtegeschichte

22.4.-8.7.2005
Freitags-Kolloquium des Instituts für vergleichende Städtegeschichte, Münster

17 Uhr c.t., Königstraße 46.
Vorträge: 22.4.: Brigide Schwarz (Berlin): Die sog. Schicht der Gildemeister in Braunschweig 1292-1299. – 13.5.: Antje Diener-Staeckling (Münster): Der Himmel über dem Rat – Zur Ausstattung von Ratsstuben im Mittelalter. – 3.6.: Wolfgang Krauth (Tübingen): Siegel, Stadtgeschichte und symbolische Kommunikation. Exemplarische Studien zu Stadtsiegeln Westfalens bis 1275. Ein Arbeitsbericht. – 17.6.: Andreas Ludwig (Berlin): Das private Glück als Städtebildner. Kontinuität und Diskontinuität in der Stadtentwicklung Eisenhüttenstadts. – 8.7.: Aurelia Dickers (Münster): Aktuelles aus der Stadtarchäologie Münsters.

Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter

20.4.-8.6.2005
Kolloquium des Graduiertenkollegs ‚Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter’

Johannisstraße 1-4, mittwochs 18 Uhr c.t., Raum J121 des Germanistischen Instituts, Universität Münster.
Vorträge: 20.4.: Elisabeth Harding: Das Zeremoniell der Aufschwörung bei der Münsterischen Ritterschaft in der Frühen Neuzeit. – 8.6.: Valeska Lembke: Literarische Minnekonzeption als Träger symbolischer Kommunikation in Heinrichs von Veldeke Eneas-Roman. – Jörg Bölling: Spätmittelalterliche ‚Volksfrömmigkeit’-spontan oder gesteuert?

Alamannenmuseum bei Twitter und Facebook

Das Ellwanger Alamannenmuseum ist seit kurzem auch
bei Facebook unter der Internetadresse
www.facebook.com/AlamannenmuseumEllwangen
mit aktuellen Hinweisen zu finden. Dieser Auftritt ergänzt die Museumsseite bei Twitter, wo seit April 2009 unter der Internetadresse http://twitter.com/Alamannenmuseum
regelmäßig Neuigkeiten aus dem Museum veröffentlicht werden. Den Twitter-Service, der auch ohne Anmeldung verfügbar ist, haben mittlerweile 1.500 „Follower“ abonniert.