Heft 2/2000

Instrumentalisierung von Historiographie im Mittelalter
Herausgegeben von Gudrun Gleba

  • Gudrun Gleba: Vorwort, S. 3-13
  • Ausgewählte Literatur zum Thema, S. 14-16
  • Brigitte Englisch: Zum Spannungsfeld von Chronographie und Autobiographie in der Weltchronistik des Hermann von Reichenau, S. 17-30
  • Birgit Studt: Vom universalen Modell zum politischen Argument. Die Aktualisierung des ‚Memoriale’ Alexanders von Roes im 15. Jahrhundert, S. 31-48
  • Bernhard Stammkötter: Der Gebrauch der Historiographie im ‚Defensor Pacis’ des Marsilius von Padua. Ein Beispiel für ihre geringe Rezeption in der politischen Philosophie des Mittelalters, S. 49-58
  • Inge Milfull: „A Worthi Buk Fullfillit of Suthfast Deid“ – Harys ‚Wallace’ und die schottischen Chroniken, S. 59-70
  • Sylvia Weigelt: Die Rezeption der ‚Thüringischen Landeschronik’ des Johannes Rothe in differenten Bedarfskonstellationen des 15. und 16. Jahrhunderts, S. 71-86
  • Ulrich Andermann: Historiographie und Interesse. Rezeptionsverhalten, Quellenkritik und Patriotismus im Zeitalter des Humanismus, S. 87-104
  • Jörg Busch: Die Erinnerung an die Zerstörung Mailands 1162. Die Rezeption und Instrumentalisierung des ersten Mailänder Laiengeschichtswerkes, S. 105-114
  • Regula Schmid: Die Chronik im Archiv. Amtliche Geschichtsschreibung und ihr Gebrauchspotential im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, S. 115-138
  • Forum Mittelalter, S. 139-186