„Das Mittelalter“ 29 (2024/1) erschienen: „Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie“

Die neue Ausgabe der Verbandszeitschrift „Das Mittelalter“ Band 29 Nr. 1 (2024) ist erschienen: „Verschränkte Welt. Medien, Modelle und Diskurse mittelalterlicher Meteorologie“, herausgegeben von Beate Fricke und Andreas Lammer.

Die Online-Ausgabe des Themenheftes finden Sie hier. Eine gedruckte Ausgabe ist zum Preis von 39,- Euro im Buchhandel erhältlich.

2017/Heft 1

Mediävistik und Schule im Dialog
herausgegeben von Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe

  • UTA GOERLITZ und MEIKE HENSEL-GROBE
    Einleitung – S. 1
    Auswahlbibliographie – S. 9
  • UTA GOERLITZ
    Mittelalterliche Literatur im Medienwandel von der Handschrift zum gedruckten
    Buch. Das Beispiel des ,Herzog Ernst‘ – S. 13
  • MARKUS MÖHREN
    Lebendiges Mittelalter: Möglichkeiten der Vermittlung im gymnasialen Deutschunterricht – S. 39
  • INGRID BAUMGÄRTNER
    Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter – S. 55
  • MEIKE HENSEL-GROBE
    Divergierende Geschichtsbilder? Das (Spät-)Mittelalter im Dialog zwischen Universität und Geschichtsunterricht – S. 75
  • BARBARA WELZEL
    Kunstgeschichte: Brücken zwischen Mittelalter und Gegenwart – S. 93
  • HANNAH BELL
    Objekte des Mittelalters im kompetenzorientierten Kunstunterricht – S. 115
  • PETER ORTH
    Mittellateinische Texte in der Schule. Eine Vorbemerkung mit Beispielen zur Briefliteratur – S. 130
  • MARIO-MARCEL WASSERFUHR
    Curricularer Anspruch und unterrichtliche Wirklichkeit: Die Verortung lateinischer Texte des Mittelalters in Lehrplänen und Lehrwerken sowie Möglichkeiten im Schulunterricht – S. 146
  • MICHAEL KLAPER
    ‚Komponist‘ und ‚Komponieren‘ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität – S. 165
  • LUTZ WARZOK
    Die Musik des Mittelalters in der Kursstufe – S. 183
  • UTA GOERLITZ UND MEIKE HENSEL-GROBE
    Diskussionsbericht – S. 197

Forum Mittelalter

  • Rezensionen S. 205:
    Bachrach, Charlemagne’s Early Campaigns (768–777) (Berndt) – Becker / Licht / Weinfurter (Hgg.), Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation (Goetz) – Behrens, Scham. Zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England (Jaritz) – Bein (Hg.), Vom Nutzen der Editionen. Zur Bedeutung moderner Editorik für die Erforschung von Literatur- und Kulturgeschichte (Hegel) – Büttner / Schmidt / Töbelmann (Hgg.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven (Garnier) – Dresken-Weiland, Die frühchristlichen Mosaiken von Ravenna, Bild und Bedeutung (Knoch) – Drews u. a., Monarchische Herrschaftsformen in der Vormoderne in transkultureller Hinsicht (Conermann) – Geelhaar, Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter (Ohst) – Geuenich / Ludwig (Hgg.), Libri vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters (Lutterbach) – Grünbart, Das Byzantinische Reich (Kolditz) – Guyot-Bachy / Moeglin (Hgg.), La naissance de la médiévistique. Les historiens et leurs sources en Europe (Oschema) – Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen ‚Wartburgkrieg‘ (Graf) – Kirshner, Marriage, Dowry, and Citizenship in Late Medieval and Renaissance Italy (Koch) – Lohr, Der Computus Gerlandi. Edition, Übersetzung und Erläuterung (Englisch) – Maleczek (Hg.), Urkunden und ihre Erforschung (Vogtherr) – Markovits, Die Uhr des Königs Ezechias. Beiträge zur Geschichte der antiken, byzantinischen, islamischen und abendländischen Technik (Dohrn-van Rossum) – Mauntel, Gewalt in Wort und Tat. Praktiken und Narrative im spätmittelalterlichen Frankreich (Jostkleigrewe) – Meier / Ott / Sauer (Hgg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (Toma) – von der Nahmer, Der Heilige und sein Tod. Sterben im Mittelalter (Lentes) – Pastoureau, Das mittelalterliche Bestiarium (Rieger) – Pauly (Hg.), Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive (Wilangowski) – Perler / Schierbaum (Hgg.), Selbstbezug und Selbstwissen (Perkams) – Prinz / Solms (Hgg.), vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie (Borek) – Reimitz, History, Frankish Identity and the Framing of Western Ethnicity, 550–850 (Goetz) – Sarnowsky, Die Erkundung der Welt. Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Humboldt (Kraack) – Sieber-Lehmann, Papst und Kaiser als Zwillinge? Ein anderer Blick auf die Universalgewalten im Investiturstreit (Ubl) – Swanson (Hg.), The Routledge History of Medieval Christianity (Mauntel) – Ubl, Die Karolinger. Herrscher und Reich (Grollmann) – Wagener (Hg.), Aborte im Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Treu) – Whittington, Body-Worlds. Opicinus de Canistris and the Medieval Cartographic Imagination (Baumgärtner)

2016/Heft 2

Schmuck im Mittelalter
herausgegeben von Angelica Rieger

  • ANGELICA RIEGER
    Einleitung – S. 239
    Auswahlbibliographie – 244
  • STEFAN KRABATH
    Schmuck im Mittelalter. Grundlegende Formen in ihrer Entwicklung vornehmlich aus archäologischer Sicht – S. 246
  • ELISABETH VAVRA
    Ich Goldtschmid mach köstliche ding. Organisation – Arbeitsbedingungen – Produkte – S. 273
  • JOCHEM WOLTERS
    Goldschmiedetechnische Beobachtungen am sogenannten ,Giselaschmuck‘. Ein Überblick – S. 295
  • HORST SCHNEIDER
    Diamanten im Mittelalter – S. 332
  • ANGELICA RIEGER
    Tant com une jame vaut de pailes et de sardines, vaut la contesse de reïnes. Bijoux, pierres et objets précieux dans les romans de Chrétien de Troyes – S. 350
  • WENDELIN KNOCH
    Heiliger Schmuck und benediktinisches Ordensideal. Kontroversen und Klärungen im Umfeld von Hildegard von Bingen und Bernhard von Clairvaux – S. 381
  • AMALIE FÖSSEL
    Dividitur autem et haec in mares feminasque. Das Geschlecht der Steine – S. 400
  • RENATE PROCHNO-SCHINKEL
    Schmuck in Burgund, Flandern und Frankreich unter den Valois-Herzögen (1364–1477) – S. 419

Forum Mittelalter

  • Rezensionen S. 448:
    Berndt / Zátonyi (Hgg.), Glaubensheil. Wegweisung ins Christentum gemäß der Lehre Hildegards von Bingen (Knoch) – Borgolte (Hg.), Migrationen im Mittelalter (Conermann) – Brather / Nuber / Steuer / Zotz (Hgg.), Antike im Mittelalter. Fortleben, Nachwirken, Wahrnehmung (Goetz) – Briechle, Heinrich Herzog von Sachsen und Pfalzgraf bei Rhein (Borek) – Brinker-von der Heyde / Wolf (Hgg.), Die Arolser Weltchronik (Wedell) – Buttinger / Keupp, Die Ritter (Bach) – Danielson / Gatti (Hgg.), Envisioning the Bishop. Images and the Episcopacy in the Middle Ages (Stadermann) – Dietl / Schanze / Wolfzettel (Hgg.), Ironie, Polemik und Provokation (Rieger) – Edel, Inside the Táin. Exploring Cú Chulainn, Fergus, Ailill, and Medb (Poppe) – Ehlers, Otto von Freising. Ein Intellektueller im Mittelalter (Raffeiner) – Embach / Moulin / Rapp (Hgg.), Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess (Rupp) – Fidora (Hg.), Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter (Grünbart) – Freudenberg, Trado atque dono. Die frühmittelalterliche private Grundherrschaft in Ostfranken im Spiegel der Traditionsurkunden der Klöster Lorsch und Fulda (Büttner) – Gärtner / Grubmüller / Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Zweiter Band (Steinmetz) – Hamburger / Palmer, The Prayer Book of Ursula Begerin (Toussaint) – Harder, Pseudoisidor und das Papsttum. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen (Schmitz) – Van Hoorebeeck, Livres et lectures des fonctionnaires des ducs de Bourgogne (Oschema) – Patzold / Ubl (Hgg.), Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300–1000) (Lillge) – Salonius / Worm (Hgg.), The Tree. Symbol, Allegory, and Mnemonic Device in Medieval Art and Thought (Baumgärtner) – Schmid, Historische deutsche Fachsprachen. Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit (Vaňková) – Schnell, Haben Gefühle eine Geschichte? Aporien einer History of Emotions (Dinzelbacher) – Steinke, Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters. Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen (Djinkpor)

2016/Heft 1

Kreuzzug und Gender
herausgegeben von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse

  • INGRID BAUMGÄRTNER und MELANIE PANSE
    Kreuzzüge aus der Perspektive der Genderforschung. Zielsetzung und Forschungsansätze – S. 1
    Auswahlbibliographie – S. 9
  • PHILIPPE GORIDIS
    Rex factus est uxorius. Weibliche und männliche Herrschaftsrollen in Outremer – S. 22
  • MELANIE PANSE
    Sichtbare Macht. Herrschaftsinszenierung in Abwesenheit der Kreuzfahrer – S. 40
  • HARALD WOLTER-VON DEM KNESEBECK
    Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187 – S. 61
  • MARTHA KEIL
    Gender und Martyrium in hebräischen Erzählungen zum Ersten Kreuzzug 1096 – S. 83
  • MICHAEL GRÜNBART
    Handelnde und Opfer. Frauen in byzantinischen Quellen der Kreuzfahrerzeit – S. 102
  • STEFAN TOMASEK
    Frauen- und Männerrollen in mittelhochdeutscher Kreuzzugslyrik – S. 123
  • CHRISTOPH T. MAIER
    Gendermetaphorik in der Kreuzzugspropaganda des 13. Jahrhunderts – S. 145
  • CHRISTOPH AUFFARTH
    Nonnen auf den Kreuzzügen. Ein drittes Geschlecht? – S. 159

Forum Mittelalter
Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes e. V. S. 177
Karoline Döring, #histocamp – Das erste „BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten“ S. 179

  • Rezensionen S. 185:

Bade / Freudenberg (Hgg.), Von Sarazenen und Juden, Heiden und Häretikern (Wolf) – Benz, Gesicht und Schrift (Däumer) – Boockmann, Schrift als Stigma (Düchting) – Czock, Gottes Haus (Beck) – Deutschländer, Dienen lernen, um zu herrschen (Föller) – Döring / Fuchs, Inkunabeln und Blockdrucke Leipzig (Henkel) – Felten / Müller / Ochs (Hgg.), Landschaft(en) (Wolfzettel) – Fischer, Schildgeld und Heersteuer (Gebhardt) – Fraeters / de Gier (Hgg.), Mulieres religiosae (Fößel) – Friede / Kullmann (Hgg.), Das Potenzial des Epos (Rieger) – Fuchs / Heinig / Wagendorfer (Hgg.), König und Kanzlist, Kaiser und Papst (Woelki) – Gantner, Freunde Roms und Völker der Finsternis (Goetz) – Herbers / Lehner (Hgg.), Unterwegs im Namen der Religion (Türck) – Herrin, Byzanz (Vučetić) – Huber-Rebenich et. al. (Hgg.), Mirabilia Urbis Romae (Daub) – Ingham, The Medieval New (Wedell) – Jäschke / Schrenk (Hgg.), Vieler Völker Städte (Schmieder) – Keller (Hg.), Der Ozean im Fingerhut / Dies. (Hg.), Die Stunde des Hundes / Wagner (Hg.), ,Der Borte‘ von Dietrich von der Glezze [3 H.rbücher] (Reichlin) – Kluge (Hg.), Handschriften des Mittelalters (Lesser) – Kolditz, Johannes VIII. Palaiologos und das Konzil von Ferrara-Florenz (1438/39) (Rickelt) – Kühnel / Noga-Banai / Vorholt (Hgg.), Visual Constructs of Jerusalem (Baumgärtner) – Mecham, Sacred Communities, Shared Devotions (Toussaint) – Mersiowsky, Die Urkunde in der Karolingerzeit (Vogtherr) – Oschema, Bilder von Europa im Mittelalter (Goetz) – Rebschloe, Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas (Rieger) – Schieffer, Christianisierung und Reichsbildungen (Hess) – Schilling, Mögliches, Unwahrscheinliches, Fabelhaftes (Weltecke) – Schütz, Hüter der Wirklichkeit (Raffeiner) – Von Moos, Heiden im Himmel? (Hollick) – Zackor, Alexander der Große auf mittelalterlichen Weltkarten (Schüppel)

2015/Heft 2

fides / triuwe
herausgegeben von Susanne Lepsius und Susanne Reichlin

  • SUSANNE LEPSIUS und SUSANNE REICHLIN:
    Einleitung, S. 221
    Auswahlbibliographie, S. 231

Spätantike und frühmittelalterliche Begründungssituationen

  • THERESE FUHRER: Fac quod dicis, et fides est: Augustin über Treue, Glauben und Gerechtigkeit, S. 234
  • STEPHAN DUSIL: Fides als normatives Konzept in Kanonessammlungen, S. 251

Fides als theologische und als gesellschaftliche Stabilisierungspraktik

  • BRUNO NIEDERBACHER: Die eingegossene Tugend des Glaubens bei Thomas von Aquin, S. 266
  • CARSTEN FISCHER: Lehnsrechtliche fidelitas im Spiegel der ‚Libri Feudorum‘, S. 279
  • KNUT GÖRICH: Fides und fidelitas im Kontext der staufischen Herrschaftspraxis (12. Jahrhundert), S. 294

Fides / triuwe als individuelle Herausforderung und Krisenmoment

  • JAN-DIRK MÜLLER: Was heißt eigentlich triuwe in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘?, S. 311
  • ANDREAS THIER: Von der gehaltenen und der gebrochenen fides: Zur fides in den Vertragsrechtskonzeptionen der Kanonistik seit dem 12. Jahrhundert, S. 327

Fides und triuwe in der spätmittelalterlichen Frömmigkeit

  • ELKE KOCH: triuwe, trôst und helfe. Divergenzen und Konvergenzen geistlicher und weltlicher Konzeptionen in den Marienbüchern des Bruders Philipp und des ‚Passionals‘, S. 344
  • FABIAN PRECHTL: Die Semantik des Gottvertrauens bei Meister Eckhart und Johannes Tauler, S. 362

Kontinuitäten in der Renaissance?

  • PETRA SCHULTE: Vertrauen im Florenz des 15. Jahrhunderts, S. 380
  • SUSANNE POLLACK: Bilder der Tugend Fides im Tre- und Quattrocento, S. 395

Forum Mittelalter:
Call for Papers zum 17. Symposium des Mediävistenverbandes an der Universität Bonn, 19.–22. März 2017, S. 412
Björn Gebert, Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick, S. 416

  • Rezensionen S. 423:

Amerini (Hg.), Philosophy and Theoly in the Commentaries on the Gospel of John (Roesner) – Bak / Jurković (Hgg.), Chronicon. Medieval Narrative Sources. A Chronological Guide with Introductory Essays (Wolf) – Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie (Deutinger) – Blume/Haffner/Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Bd. 1: 800–1200 (Schröder) – Döbler, Die Mystik und die Sinne. Eine religionshistorische Untersuchung am Beispiel Bernhards von Clairvaux (Köpf) – Earenfight, Queenship in Medieval Europe (Foerster) – Freudenberg, Irarum Nutrix. Emotionen und Ehrverletzungen bei William of Newburgh, Richard of Devizes und Walter Map (Oschema) – Halm, Kalifen und Assassinen. Ägypten und der Vordere Orient zur Zeit der ersten Kreuzzüge (Rotter)–Heitzmann / Carmassi, Der ‚Liber Floridus‘ in Wolfenbüttel. Eine Prachthandschrift über Himmel und Erde (Toussaint) – Henderson (Hg.), Eneas Sylvius Piccolomini, Dialogus (Sarnowsky) – Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften (Vogtherr) – Mariev / Stock (Hgg.), Aesthetics and Theurgy in Byzantium (Grünbart) – Mieth, Meister Eckhart (Büchner) – Nemes / Rabus (Hgg.), Vermitteln–Übersetzen–Begegnen. Transferphänomene im europäischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit (Christ) – Reichert, Das Bild der Welt im Mittelalter (Goetz) – Ricker, Reliquienkult und Propaganda. Translationszyklen im Mittelalter (Knoch) – Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (Gold) – Tolan et al. (Hgg.), Jews in Early Christian Law. Byzantium and the Latin West, 6th to 11th Centuries (Scholl) – Vagnon, Cartographie et Représentations de l’Orient méditerranéen en Occident (Baumgärtner) – Walker-Meikle, Medieval Pets (Rieger) – Wejwoda, Dietrich von Bockdorf und seine Bücher. Rekonstruktion, Entwicklung und inhaltliche Schwerpunkte einer spätmittelalterlichen Gelehrtenbibliothek (Lepsius)

2015/Heft 1

„(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung.“
Herausgegeben von Matthias Becher, Stephan Conermann, Florian Hartmann und Hendrik Hess

  • MATTHIAS BECHER, STEPHAN CONERMANN, FLORIAN HARTMANN und HENDRIK HESS: Einleitung. (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung, S. 1
  • DANIEL REDLINGER: Die frühe Sultanatsarchitektur in Nordindien im 12.–14. Jahrhundert als herrschaftspolitisches, identitätsstiftendes Ausdrucksmittel im Spannungsfeld wechselnder Legitimierungsstrategien, S. 11
  • CHRISTIAN MAUDER: Herrschaftsbegründung durch Handlung. ʿAbd al-Bāsiṭ al-Malaṭīs (st. 1514 in Kairo) ‚al‑Maǧmūʿ al-bustān an-nawrī‘ (‚Die erblühende Gartensammlung‘), S. 29
  • ABDELKADER AL GHOUZ: Kontingenzbewältigung als Zügel der Herrschaft.
    Ibn Taymīyas Herrschaftsverständnis zwischen religiöser Normativität
    und politischem Pragmatismus, S. 47
  • FLORIAN HARTMANN: Herrschaftslegitimation im Diskurs. Kontingenzen am Beginn der italienischen Stadtkommune (12. Jahrhundert), S. 62
  • HENDRIK HESS: „Es erhebt sich Vater gegen Sohn, Sohn gegen Vater, Bruder gegen Bruder, Verwandte gegen Verwandte.“ Kontingenz, Herrschaft und Genealogie in den ‚Libri historiarum decem‘ des Gregor von Tours, S. 80
  • ANNA KOLLATZ: Der Kaiser als Kitt der Gesellschaft. Kontingenzbewältigung durch Herrscher- Apotheose in der frühen Regierungszeit Ǧahāngīrs (r. 1605–1627), S. 96
  • GÜL ŞEN: Das Ereignis von Edirne (1703). Astrologie als Strategie zur
    Herrschaftslegitimation und Kontingenzbewältigung, S. 115
  • LINDA DOHMEN: Gegen die göttliche Vorsehung. Agobard von Lyon (gest. 840) und seine Apologie der beiden Aufstände gegen Kaiser Ludwig den Frommen 830 und 833, S. 139
  • MOHAMMAD GHARAIBEH: „Keine Herrschaft dem Lasterhaften!“ Kontingenzbewältigungsstrategien in Ibn Kaṯīrs (1301–1373) Universalgeschichte ‚al-Bidāya wa-n-nihāya‘, S. 160
  • Forum Mittelalter:
  • Rezensionen S. 177:
    Althoff, „Selig sind, die Verfolgung ausüben“. Päpste und Gewalt im Hochmittelalter (Knoch) – Bayerl, Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit (Scholl) – Beck / Berndt (Hgg.), Sakralität und Sakralisierung. Perspektiven des Heiligen (Gemeinhardt) – Bepler / Heitzmann (Hgg.), Der Albani-Psalter. Stand und Perspektiven der Forschung (Toussaint) – Bihrer, Begegnungen zwischen dem ostfränkisch-deutschen Reich und England (850– 1100) (Kaschke) – Blank / Isaiasz / Lehmann (Hgg.), Bild – Macht – UnOrdnung. Visuelle Repräsentationen zwischen Stabilität und Konflikt (Rathmann-Lutz) – Braun / Herweg / Hubert / Schneider / Hotz (Hgg.), Das Konstanzer Konzil. Essays (Woelki) – Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift ‚De diversis artibus‘ in einem Band (Baumgärtner) – Denke, Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486. Untersuchung, Edition und Kommentar (Rotter) – Fouquet / Zeilinger, Katastrophen im Spätmittelalter (Dick) – Fried, Karl der Große. Gewalt und
    Glaube. Eine Biographie (Dallapiazza) – Goetz, Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Bd. 2 (Vogtherr) – Hartmann / Hartmann, Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen (Oschema) – Hergemöller, Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet (Hecht) – Klack-Eitzen / Haase / Weißgraf (Hgg.), Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen im Kloster Wienhausen (Toussaint) – Kragl, Heldenzeit. Interpretationen zur
    Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts (Dallapiazza) – Külzer, Byzanz; Pohanka, Das byzantinische Reich (Grünbart) – Mathisen / Shanzer (Hgg.), The Battle of Vouille, 507 CE: Where France Began (Berndt) – The Medieval Legends of Philosophers and Scholars (Anzulewicz) – Metternich, Teufel, Geister und Dämonen. Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters (Rieger) – Nolte (Hg.), Phänomene der „Behinderung“ im Alltag. Bausteine zu einer Disability History der Vormoderne (Goetz) – Resnick (Hg.), A Companion to Albert the Great. Theology, Philosophy, and the Sciences (Tellkamp) – Safran, Defining
    Boundaries in al-Andalus. Muslims, Christians, and Jews in Islamic Iberia (Saßenscheidt) – Stollberg-Rilinger / Weissbrich (Hgg.), Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme (v. der Osten-Sacken) – Zingg, Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury 1070–1170. Kommunikation und Argumentation
    im Zeitalter der Investiturkonflikte (Starck)

2014/Heft 2

Zweikämpfer
Fechtmeister – Kämpen – Samurai
Herausgegeben von Christian Jaser und Uwe Israel

  • CHRISTIAN JASER und UWE ISRAEL: Einleitung. ‚Ritualisierte Zweikämpfe‘ und ihre Akteure, S. 1
  • Auswahlbibliographie, S. 9
  • ERIC BURKART: Die Aufzeichnung des Nicht-Sagbaren. Annäherung an die kommunikative Funktion der Bilder in den Fechtbüchern des Hans Talhofer, S. 13
  • MATTHIAS JOHANNES BAUER: Einen Zedel fechter ich mich ruem/Im Schwerd vnd Messer vngestuem.
    Fechtmeister als Protagonisten und als (fach-)literarisches Motiv in den deutschsprachigen Fechtlehren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, S. 62
  • DANIEL GEHRT: Turnier-, Fecht- und Ringbücher in den Bibliotheken der Ernestiner, S. 86
  • SIXT WETZLER: Ehre, Schwerter und das Recht. Zweikämpfe im alten Island, S. 110
  • CHRISTIAN JASER: Infamis etiam campio non esse potest. Kämpen in deutschen und italienischen
    Städten des Spätmittelalters zwischen Marginalität und Rechtspflege, S. 140
  • MICHAEL WERT: ‘The Military Mirror of Kai’: Swordsmanship and a Medieval Text in Early Modern Japan, S. 167
  • Forum Mittelalter:
    • Rezensionen S. 180:
      Altripp, Die Basilika in Byzanz. Gestalt, Ausstattung und Funktion sowie das Verhältnis zur Kreuzkuppelkirche (Rickelt) – Böldl, Götter und Mythen des Nordens. Ein Handbuch (Dallapiazza) – Burkard, Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts (Ott) – Donkin / Vorholt (Hgg.), Imagining Jerusalem in the Medieval West (Schröder) – Häberlein / Kuhn / Hörl (Hgg.), Generationen
      in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (ca. 1250–1750) (Scholl) – Hahn, Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Studer) – Hauschild, Skriptorium. Die mittelalterliche  Buchwerkstatt (Henkel) – Herweg, Wege zur Verbindlichkeit. Studien zum deutschen Roman um 1300 (Rohr) – Hörner (Hg.), Catena Aurea Deutsch. Die ostmitteldeutsche Übersetzung des Katenenkommentars des Thomas von Aquin (Berkenbusch-Erbe) – Kaiser / Scholz (Hgg.), Quellen zur Geschichte der Franken und der Merowinger. Vom 3. Jahrhundert bis 751 (Berndt) – McCormick, Charlemagne’s Survey of the Holy Land (Grünbart) – Möbius, Die karolingische Reichsklosterkirche Centula (Saint-Riquier) und ihr Reliquienschatz (Toussaint) – Breydenbach, Peregrinatio in Terram sanctam. Frühneuhochdeutscher Text und Übersetzung (Rotter) – Müller / Hotz (Hgg.), Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen (Knoch) – Pangerl, Die Metropolitanverfassung des karolingischen Frankenreiches (Groth) – Pringle (Hg.), Pilgrimage to Jerusalem and the Holy Land, 1187–1291 (Baumgärtner) – Schulz, Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der mittelhochdeutschen Epik (Rohr) – Stieldorf, Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die  fränkischdeutschen Herrscher (Goetz) – Stoffels, Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich (Hüttenmeister) – Türck, Christliche Pilgerfahrten nach Jerusalem im früheren Mittelalter im Spiegel der Pilgerberichte (Rotter)

2014/Heft 1

Nikolaus von Kues
Herausgegeben von Isabelle Mandrella

  • ISABELLE MANDRELLA: Einleitung, S. 1
  • Auswahlbibliographie mit Werkverzeichnis, S. 5
  • THOMAS WOELKI: Nikolaus von Kues (1401–1464). Grundzüge seiner Lebensgeschichte, S.  15
  • HARALD SCHWAETZER: Non aliud quam docta ignorantia. Wegmarken einer Transzendentalphilosophie des Transzendenten bei Nikolaus von Kues, S. 34
  • KLAUS REINHARDT: Die Rolle der Christologie im Denken des Cusanus, S. 61
  • WALTER ANDREAS EULER: Cusanus’ Auseinandersetzung mit dem Islam, S. 72
  • TOM MÜLLER: Bedeutung und Rezeption der mathematisch-naturwissenschaftlichen Ansätze
    des Nikolaus von Kues, S. 86
  • ELENA FILIPPI: Cusanus und die Kunst, S. 103
  • VOLKER MERTENS: Stimme und Schrift in der Predigt des Nikolaus von Kues, S. 125
  • KAZUHIKO YAMAKI: Das elliptische Denken des Cusanus. Zur Cusanus-Rezeption in Japan, S. 146
  • ISABELLE MANDRELLA: Der Mensch bei Nicolaus Cusanus, S. 167
  • Forum Mittelalter:
    • Mitteilungen & Berichte S. 194
    • Dr. Christoph Mackert, Leipziger Alfried- Krupp-Sommerkurs zur Handschriftenkultur 2013, S. 194
    • Lena Thiel, Tagungsbericht: Venedig und die neue Oikoumene: Kartographie im 15. Jahrhundert
      S. 196
  • Rezensionen S. 199:
    • Armstrong / Kirshner (Hgg.), The Politics of Law in Late Medieval and Renaissance Italy. Essays in Honour of Laro Martines (Damler) – Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche (Knapp) – Guibert von Nogent, Die Autobiographie (Büttner) – Busch, Die Herrschaften der Karolinger 714–911 (Patzold) – Corradini / Gillis / McKitterick / van
      Renswoude (Hgg.), Ego Trouble. Authors and Their Identities in the Early Middle Ages (Hanuschkin) – Felten / Rösener (Hgg.), Norm und Realität. Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im MA (Knoch) – Flemmig, Hagiographie und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen (Schiewer) – Garnier / Kamß (Hgg.), Spielregeln der Mächtigen. Mittelalterliche Politik zwischen Gewohnheit und Konvention (Bernwieser) –
      Göttert, Die Ritter (Schöller) – Häberlein / Jeggle (Hgg.), Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in SpätMA und FNZ (Wilangowski) – Janus (Hg.), Briefe des Ostgotenkönigs Theoderich der Große und seiner Nachfolger. Aus den „Variae“ des Cassiodor (Berndt) – Joye, La femme ravie. Le mariage par rapt dans les sociétés occidentales du Haut Moyen Âge (Esmyol) – Kejř, Die mittelalterlichen Städte in den böhmischen Ländern (Krey) – Köpf / Bauer (Hgg.), Kulturkontakte und Rezeptionsvorgänge in der Theologie des 12. und 13. Jahrhunderts (Perillo) – Moulin / Pauly (Hgg.), Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Sechstes Heft: 1467–1473 (Vogeler) – Neuheuser (Hg.), Pragmatische Quellen der kirchlichen Rechtsgeschichte (von Mayenburg) – Penth, Die Reise nach Jerusalem. Pilgerfahrten ins Heilige Land (Rotter) – Rathmann- Lutz, „Images“ Ludwigs des Heiligen im Kontext dynastischer Konflikte des 14. und 15. Jahrhunderts (Cordez) – Fabri, Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm (Stercken) – Schneider, Vom Dolmetschen im MA. Sprachliche Vermittlung in weltlichen und kirchlichen  Zusammenhängen (Becker) – Schröck / Klein / Bürger (Hgg.),
      Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des MA (Thome) – Schulz, Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive (Däumer) – Simek, Artus-Lexikon. Mythos und Geschichte, Werke und Personen der europäischen Artusdichtung (Dallapiazza) – Stubbe, Albertus Magnus. Der erste Kölner und mitteleuropäische Psychologe (Anzulewicz)

2013/Heft 2

Utopie im Mittelalter Begriff – Formen – Funktionen
Herausgegeben von Heiko Hartmann und Werner Röcke

  • HEIKO HARTMANN und WERNER RÖCKE: Einleitung. Das Mittelalter – ein „utopiegeschichtliches Vakuum“?, S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 10
  • CHRISTIAN REITZENSTEIN-RONNING: Wunschorte und Wunschzeiten der Antike. Utopie in Griechenland und Rom, S. 14
  • PETER HEINE: Heilserwartung und Apokalypse im arabisch-islamischen Mittelalter, S. 40
  • HORST BREDEKAMP und STEFAN TRINKS: Utopische Landschaft im Mittelalter, S. 55
  • HUBERTUS GÜNTHER: Ideal und Utopie in Filaretes phantastischen Stadtentwürfen, S. 73
  • GERHARD KRIEGER: Utopisches Denken im Mittelalter? Eine philosophiehistorische Einschätzung im Blick auf Christine de Pizan, S. 98
  • MARKUS STOCK: Paradoxer Gewinn. Raumpoetik und utopische Anschaulichkeit in Ulrichs von Etzenbach ‚Alexander‘-Anhang, S. 113
  • TILO RENZ: Utopische Elemente der mittelalterlichen Reiseliteratur, S. 129
  • WERNER RÖCKE: Utopie und Skepsis. Literarische Inszenierungen von Utopie-Kritik und Anti-Utopie im Roman des 16. Jahrhunderts, S. 153
  • RICHARD SAAGE: Ist der Chiliasmus eine Utopie? Das Problem der Systemüberwindung in der Frühen Neuzeit bei Thomas Morus und Thomas Müntzer, S. 167
  • Forum Mittelalter:
    • Mitteilungen & Berichte, S. 183
    • Call for Papers zum 16. Symposium des Mediävistenverbandes, Universität Bern, 22.–25. März 2015, S. 183
    • Michel Pauly u. Michel Margue, Mediävistik in Luxemburg, S. 185
  • Rezensionen, S. 191:
    • Baumgärtner / Stercken (Hgg.), Herrschaft verorten. Politische Kartographie des MA und der FNZ (Czock) – Drews, Die Karolinger und die Abbasiden von Bagdad (Conermann) – Gärtner / Grubmüller / Stackmann (Hgg.), Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Erster Band. Doppellieferung 7/8 (Steinmetz) – Gemeinhardt, Die Heiligen. Von den frühchristlichen Märtyrern bis zur Gegenwart (Hauff) – Gerok-Reiter / Walde (Hgg.), Traum und Vision in der Vormoderne (Uhl) – Goez, Mathilde von Canossa (Zimmermann) – Gouguenheim, Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel. Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes (Tischler) – Holzner-Tobisch / Kühtreiber / Blaschitz (Hgg.), Die Vielschichtigkeit der Straße. Kontinuität und Wandel in MA und FNZ (Schöpfer) – Hornung, Queere Ritter. Geschlecht und Begehren in den Gralsromanen des MA (Däumer) – Kaiser, Herrinnen der Welt. Kaiserinnen des HochMA (Dick) – Knibbs, Ansgar, Rimbert and the Forged Foundations of Hamburg-Bremen (Goetz) – Kortüm, Kriege und Krieger. 500–1500 (Oschema) – Kümper (Hg.), eLearning & Mediävistik (Sarnowsky) – Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums (Vogtherr) – Lutter (Hg.), Funktionsräume, Wahrnehmungsräume, Gefühlsräume. Mittelalterliche Lebensformen zwischen Kloster und Hof (Baumgärtner) – Méhu / Barros Almeida / Cândido Da Silva (Hgg.), Pourquoi étudier le Moyen Âge? Les médiévistes face aux usages sociaux du passé (Mauntel) – Ménard, Marco Polo. Die Geschichte einer legendären Reise (Knefelkamp) – Neumann, Der gerichtliche Zweikampf. Gottesurteil – Wettstreit – Ehrensache (Witthöft) – Nonn, Mönche, Schreiber und Gelehrte (Müsegades) – Rieger (Hg.), L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981–Aix-la-Chapelle 2008 (Gier) – Riehle, Englische Mystik des MA (Renevey) – Schulze (Hg.), Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch (Hartmann) – Schweitzer, Europäische Texte aus der Hussitenzeit (1410–1423) (Hruza) – Tracy, Torture and Brutality in Medieval Literature (Durie) – Wedell, Zählen. Semantische und praxeologische Studien zum numerischen Wissen im MA // Wedell (Hg.), Was zählt. Ordnungsangebote, Gebrauchsformen und Erfahrungsmodalitäten des „numerus“ im MA (Kypta) – Winckler, Die Alpen im FrühMA (Steiner) – Zwanzig, Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und HochMA (Sellner)

2013/Heft 1

Heilige Bücher
Herausgegeben von Carmen Cardelle de Hartmann und Susanne Uhl

  • CARMEN CARDELLE DE HARTMANN UND SUSANNE UHL: Einleitung, S. 3
  • JÖRG FREY: Die Herausbildung des biblischen Kanons im antiken Judentum und im frühen Christentum, S. 7
  • RENATE WÜRSCH: Der Koran und seine Rezeption, S. 27
  • ALEKSANDRA PRICA: Toter Buchstabe – lebendiger Geist. Bibelauslegung als Lektüreereignis, S. 46
  • THOMAS FLUM: Die Titelbilder der ‚Bible historiale‘. Zwischen Standardisierung und Personalisierung, S. 62
  • THERESE BRUGGISSER-LANKER: Der Mythos Gregor und die Grundlegung der musica sacra im heiligen Buch, S. 87
  • JÜRG GLAUSER: Unheilige Bücher. Zur Implosion mythischen Erzählens in der ‚Prosa-Edda‘, S. 106
  • RAINER HUGENER: Lebendige Bücher. Materielle und mediale Aspekte der Heilsvermittlung in der mittelalterlichen Gedenküberlieferung, S. 122
  • Forum Mittelalter:
    • Mitteilungen & Berichte S. 141
    • Agostino Paravicini Bagliani u. Carmen Cardelle de Hartmann, COST Action IS1005: Medieval Europe – Medieval Cultures and Technological Resources, S. 148
  • Rezensionen S. 150:
    • Achnitz (Hg.), Deutsches Literatur-Lexikon ‒ Das MA. Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung (Reichert) – Asbridge, Die Kreuzzüge // Phillips, Heiliger Krieg (Büttner) – Becher / Dick (Hgg.), Völker, Reiche und Namen im frühen MA (Epp) – Clauss, Kriegsniederlagen im MA (Hechelhammer) – Corradini / Meens / Pössel / Shaw (Hgg.), Texts and Identities in the Early Middle Ages // Pohl / Zeller (Hgg.), Sprache und Identität im frühen MA (Kaschke) – Dendorfer / Deutinger (Hgg.), Das Lehnswesen im HochMA (Vogel) – Dinzelbacher, Warum weint der König? Eine Kritik des mediävistischen Panritualismus (Ehlers) – Drossbach (Hg.), Von der Ordnung zur Norm: Statuten in MA und FNZ (Gralak) – Engelhart (Hg.), Lexikon zur Buchmalerei (Toussaint) – Fabian / Lange (Hgg.), Pracht auf Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180 (Toussaint) – Fees / Hedwig / Roberg (Hgg.), Papsturkunden des frühen und hohen MA (Vogtherr) – Fößel (Hg.), Die Kaiserinnen des MA (Goetz) – Grabner-Haider / Maier / Prenner, Kulturgeschichte des frühen MA (Vogtherr) – Hein, Die Mathematik im MA (Folkerts) – Kessler, Gotische Buchkultur. Dominikanische Handschriften aus dem Bistum Konstanz (Westphal) – Mitterauer, Traditionen der Namengebung. Namenkunde als interdisziplinäres Forschungsgebiet (Goetz) – Mrotzek, Die Genese von Legenden in der Neuen Welt im Spannungsfeld antiker, mittelalterlicher und indigener Einflüsse (Knefelkamp) – Rau / Studt (Hgg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350– 1750) (Goetz) – Reichert (Hg.), Quellen zur Geschichte des Reisens im SpätMA (Knefelkamp) – Reimann / Ruchhöft / Willich, Rügen im MA. Eine interdisziplinäre Studie zur mittelalterlichen Besiedlung (Auge) – Sohn / Verger (Hgg.), Die universitären Kollegien im Europa des MA und der Renaissance (Wagner) – Unzeitig, Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der  deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jh. (Wedell) – Verweyen, Anselm von Canterbury 1033–1109. Denker – Beter – Erzbischof (Vollrath) – Widder (Hg.), Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Heinrich VII. (Dick)