2012/Heft 1

Lehre und Schule im Mittelalter
Mittelalter in Schule und Lehre
Herausgegeben von Ursula Kundert

    • URSULA KUNDERT: Einleitung, S. 3
    • Auswahlbibliographie, S. 6
    • CATHARINA BANNECK: Sprachreflexion im ‚Evangelienbuch‘ Otfrids von Weißenburg – ein paratextueller Zugang, S. 12
    • ALEXANDER CYRON: Das ‚Commentum super sex libros Eneidos‘ des Ps.-Bernardus Silvestris. Formen der Kommentierung und didaktische Struktur, S. 25
    • ANNE BACH: Perceval oder wie man auf dem „zweiten Bildungsweg“ zum Ritter wird, S. 42
    • BEATRICE MICHAELIS: Wissen und Lehren – Wissen und Begehren. Zur Inszenierungder ‚Quaestiones salernitanae‘ als Lehrdialog, S. 53
    • MIRIAM WEISS: Text und Bild – Lehrformen des Matthäus Paris in den ‚Chronica maiora‘, S. 66
    • ROBERT MOHR: Die Tischlesung im Deutschen Orden. Eine institutionsspezifische Lehrform, S . 76
    • HANNA WIMMER: Schnittstellen. Illustration und Seitendisposition zwischen Textund Lehrdiskurs, S. 87
    • DANIEL FAUSTMANN: Eines für Alle? – Liechtenauersche Fechtbücher vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, S. 100
    • MAXIMILIAN SCHUH: Praxisorientierte Ausbildung oder elitäres Wissen? Universitäre Didaktik der Rhetorik im 15. Jahrhundert, S. 115
    • MELANIE PANSE: Den Leser in Text und Bild begleiten. Formen der Wissensvermittlung in medizinischen Schriften des ausgehenden Mittelalters, S. 126
    • DÖRTHE BUCHHESTER: Gelehrtes Frauenzimmer. Die Erziehung pommerscher Fürstenkinder um 1500, S. 139
    • BENJAMIN MÜSEGADES: Einzel- und Gruppenerziehung im Reichsfürstenstand, S. 150
    • Forum Mittelalter:
      • Bericht „Das Mittelalter in der Schule“ (Hensel-Grobe) S. 164
    • Rezensionen S. 174:
      • Bauduin, Le monde franc et les Vikings (Schneider) – Baumgärtner u. a. (Hgg.), Raumkonzepte (Ehlers) – Bergstedt u. a. (Hgg.), Bischofsresidenz Burg Ziesar (Donath) – Binding, Bauen im MA (Untermann) – Borgolte/Schneidmüller (Hgg.), Hybride Kulturen im ma. Europa (Goetz) – Claussen u. a., Kirchen der Stadt Rom 3 (Baumgärtner) – Clemens/Schmitt (Hgg.), Sozial- und Kulturgeschichte der ma. Burg (Ehlers) – Dirmeier (Hg.), Armenpflege und Hospitalwesen (Pauly) – Ertl, Italien als Zentrum der ma. Welt
        (Schröder) – Fasbender, Der ‚Wigelis‘ Dietrichs von Hopfgarten (Ruge) – Fouquet/Gilomen (Hgg.), Netzwerke im Handel des MA (Fuhrmann) – Goez, Papsttum und Kaisertum im MA (Vogtherr) – Goullet/Parisse, Lehrbuch des ma. Lateins (Huber-Rebenich) – Grünbart (Hg.), Gabentausch und Netzwerkpflege (Toussaint) – Haeberli, Der jüdische Gelehrte im MA (Przybilski) – Hävernick, Münzwesen der Wetterau
        (Vogtherr) – Heiser/Meyer (Hgg.), Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter (Nolte) – Jacobsen, The Gothic War (Berndt) – Maimonides (dt.), Wegweiser für die Verwirrten (Hasselhoff) – Meyer, Nürnberg in Texten um 1500 (Krey) – Müller, Mittelalter (Knefelkamp) – Pérez González/Pérez Rodríguez (Hgg.), Influencias léxicas de otras lenguas en el latín medieval (Roelli) – Prica, Ma. Bibelauslegung zwischen Poetik und Exegese (Knoch) – Richter/Dirbach (Hgg.), Thronverzicht vom MA bis in die NZ
        (Erkens) – Rogge (Hg.), Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis (Röckelein) – Spieß/Willich, Das Lehnswesen in Deutschland (Dick) – Steckel, Kulturen des Lehrens (Goetz) – Uhl, Erzählraum als Reflexionsraum: zur ‚Minnelehre‘ Johanns von Konstanz (Heß) – Wagner, Die Seuchen der Kreuzzüge (Leven) – Weber, Die fma. Ehe (Röckelein) – Ziegler/Windberger-Heidenkummer (Hgg.), Methoden der Namenforschung (Ramge)

2011/Heft 2

Marginalität im Mittelalter
Herausgegeben von Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell

  • NICOLE NYFFENEGGER, THOMAS SCHMID u. MORITZ WEDELL: Vorwort, S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 4
  • MORITZ WEDELL: Marginalität und Raumsemantik. Zur Einleitung, S. 8
  • MICHAEL STOLZ: Randphänomene in der mittelalterlichen Kultur, S. 17
  • OLIVER LANDOLT: Von der Marginalisierung zur Kriminalisierung – Die Ausgrenzung mobiler Bevölkerungselemente in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft, S. 49
  • DEAN PHILLIP BELL: Marginalization and the Jews in Late Medieval Germany, S. 72
  • ANDREAS KOTTE: „Gottferne“ – Zur Marginalisierung der Giulleria im Mittelalter, S.  94
  • SILKE TAMMEN: Am Rande, am Boden, verstummt – Zur Marginalisierung von Unglauben und „heidnischer“ Philosophie in der mittelalterlichen Kunst, S. 105
  • CHRISTA M. HAESELI: Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalter, S. 126
  • MORITZ WEDELL: Bilanz – Anmerkungen zum Begriff der Marginalität, S. 142
  • Forum Mittelalter:
  • Call for papers S. 160
  • Rezensionen S. 162:
    • Althoff/Keller, Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierung (Dick) – Baumgärtner/Kugler (Hgg.), Europa im Weltbild des MA. Kartographische Konzepte (Müller) – Burkhardt, Mit Stab und Schwert;ebfl. Herrschaft z. Zt. Friedrich Barbarossas (Bernwieser) – Clauss, Ritter und Raufbolde (Ruge) – Drews/Oesterle (Hgg.), Transkulturelle Komparatistik (Conermann) – Fuchs, Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent (Ferrari/Heinz) – Gallé (Hg.), Schätze der Erinnerung. Überlieferung d. Nibelungenlieds (Hartmann) – Gautier Dalché, La Géographie de Ptolémée en Occident (Baumgärtner) – Gervasius v. Tilbury, Otia imperialia. Übers. Stiene (Büttner) – Hechberger/Schuller, Staufer & Welfen (Hechelhammer) – Ikari, Wallfahrtswesen in Köln (Heinz) – Kann (Hg.), Isti Moderni. Erneuerungskonzepte und Erneuerungskonflikte (Ansari) – Minnesang. Hg. Klein (Chlench) – Kölzer/Schiefer (Hgg.), Von der Spätantike zum frühen MA (Jarnut) – Laude/Hess (Hgg.), Konzepte von Produktivität (Kuhn) – Mall/Suhr, Geschichte der Ketzerei (Knefelkamp) – Naef, Bilder und Bilderverbot im Islam (Conermann) – Nechutová, Lateinische Literatur in Böhmen (Ferrari) – Reudenbach, Kunst des MA Bd. 1; Niehr, Kunst des MA Bd. 2 (Ehlers) – Röckelein (Hg.), Frauenstifte (Lutter) – Salomon ibn Gabirol, Fons vitae. Übers. und Hg. Fraisse (Hasselhoff) – Schneider, Lotharingien im 9. und 10. Jh. (Ehlers) – Schnyder (Hg.), Schrift und Liebe (Rohr) – Sieburg, Literatur des MA (Rohr)

2011/Heft 1

‚Landschaft‘ im Mittelalter? – Augenschein und Literatur
Herausgegeben von Jens Pfeiffer

  • JENS PFEIFFER: Einleitung, S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 5
  • JENS PFEIFFER: ‚Landschaft‘ im Mittelalter? oder: Warum die Landschaft angeblich der Moderne gehört, S. 11
  • ANJA BETTENWORTH: Der Sturm des Lebens: Unwetterbeschreibungen bei Ovid (Tristia 1, 2 und 1, 4) und Hildebert von Lavardin (Carmina minora 22), S. 31
  • LIESELOTTE E. SAURMA-JELTSCH: Der Berg als Bildmetapher in der Kunst des Mittelalters , S. 47
  • BERND ROLING: Das bedrohliche Arkadien. Der Feenhügel in der Theologie und Geschichtsschreibung des Mittelalters, S. 72
  • RABEA KOHNEN: uber des wilden meres fluot. Thalassographie und Meereslandschaft in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen, S. 85
  • HELMUT BRALL-TUCHEL: Frömmigkeit und Herrschaft, Wonne und Weg. Landschaften in der Literatur des Mittelalters, S. 104
  • SEBASTIAN NEUMEISTER: Annäherung an die Natur. Bilder der Landschaft bei Boccaccio, S. 131
  • ARNOLD ESCH: Das Erlebnis der Landschaft bei Enea Silvio Piccolomini/Pius II, S. 149
  • Forum Mittelalter
  • Rezensionen S. 161:
    • Alexander, Medievalism in Modern England (Honegger) – Althoff/Stollberg-Rilinger (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale (Schmid) – Arnold v. Harff, Pilgertagebuch. Hg. Brall-Tuchel/Reichert (Rotter) – Bachmann, Christina v. Bolsena (Wallraff) –  Bartholomaeus Anglicus: De proprietatibus rerum Bd. 1 u. 6. Hg. van den Abeele u. Ventura (Ferrari/Hollick) – Bartlett, Natural and Supernatural (Rossignol) – Bayreuther, Rationalität der Musik (Voigt) – Belting, Florenz u. Bagdad. Westöstliche Geschichte des Blicks (Weichenhan) – Birkhan, Magie (Graf) – Böhlandt, Mathematik u. Naturwissen bei Nicolaus Cusanus (Rusconi) – Brunner, Deutsche Literatur des MA u. der FNZ (Müller) – Dinzelbacher, Körper u. Frömmigkeit; Das ma. Jenseits (Goetz) – Ehrich/Oberste (Hgg.), Städtische Räume (Jörg) – Fey/Krieb/ Rösener (Hgg.), Fürstenhöfe u. Erinnerungskulturen (Rogge) – Flasch, Dietrich v. Freiberg (Leppin) –
      Flüeler/Rohde (Hgg.), Laster (Saarinen) – Förster, Handelsschiffe des SpätMA (Dusil) – Garnier, Kultur der Bitte (Bernwieser) – Gärtner/Grubmüller/Stackmann (Hgg.), Mhd. Wb. Bd. 1: Lief. 3/4 u. 5/6 (Steinmetz) – Giese, Heinrich I. (Schröder) – Grebner/Fried (Hgg.), Wissenskultur am sizilianischen u. kastilischen Hof (Riha) – Guggenheimer/Hasler/Krauer/Sonderegger, Medizinische Fürsorge in St. Gallen, Leseübungen auf CD-Rom (Pauly) – Heine, Der Islam (Conermann) – Henning, HIWI-Test (Büttner) – Hoyland/Gilmour, Islamic Swords (Rotter) – Johannes Physicus: Therapeutics. Hg. Zipser (Leven) – de Jong, Penitential State (Grabowsky) – Karras, Sexualität (Kraß) – Kaufhold, Politische Reformen im SpätMA (Vogtherr) – Keith/Rupp (Hgg.), Metamorphosis. The Changing Face of Ovid (Gauly) – Kipf,
      Cluoge geschichten. Fazetienliteratur (Schnell) – Landau, Kölner Kanonistik (Dilcher) – Lange, Nibelungische Intertextualität (Przybilski) – Lilie, Byz. Geschichte (Grünbart) – Lützelschwab, Clemens VI. u. sein Kardinalskolleg (Müller) – Miethke, Politiktheorie (Vogel) – Möhle, Scotische Metaphysik bei Franciscus de Mayronis (Weichenhan) – von Moos (Hg.), Sprachdifferenzen (Scior) – Müller/Wunderlich (Hgg.), Burgen, Länder, Orte (Knefelkamp) – Olszewski (Hg.), Theology in the Middle Ages (Köpf) –
      Dictionnaire hébreu-latin-français de la bible hébraïque de l’Abbaye de Ramsey. Hg. Olszowy-Schlanger (Hasselhoff) – Patzold, Bischöfe im Frankenreich (Erkens) – Rapp/Embach (Hgg.), Rekonstruktion u. Erschließung ma. Bibliotheken (Rohr) – Rau/Schwerhoff (Hgg.), Topographien des Sakralen (Schmid) – Reimitz/Zeller (Hgg.), Vergangenheit u. Vergegenwärtigung (Goetz) – Roling, Locutio angelica (Marschler)
      – Rossi, Das MA in Romanen für Jugendliche (Buck) – Schnyder/Mühlethaler (Hgg.), 550 Jahre deutsche Melusine (Rohr) – Schulz, Handwerk, Zünfte u. Gewerbe (Reininghaus) – Spiess, Fürsten u. Höfe (Dick) – Weinfurter, Das Reich von 500 bis 1500 (Knefelkamp)

2010/Heft 2

Modelle des Medialen im Mittelalter
Herausgegeben von Christian Kiening und Martina Stercken

  • CHRISTIAN KIENING/MARTINA STERCKEN: Einleitung, S. 3
    Auswahlbibliographie, S. 9
  • CHRISTIAN KIENING: Mediologie – Christologie. Konturen einer Grundfigur mittelalterlicher Medialität, S. 16
  • KATHARINA MERTENS FLEURY: Maria mediatrix – mittellos mittel aller súnder, S. 33
  • STEPHAN MEIER-OESER: Medienphilosophische Konzeptionen in der Erkenntnis- und Zeichentheorie des Mittelalters, S. 48
  • MARC-AEILKO ARIS: Figura, S. 63
  • ALEKSANDRA PRICA: Ostentation. Zum Verhältnis von Phänomenen und Semantiken des Zeigens bei Thomas von Aquin und in ,Der Saelden Hort‛, S. 80
  • MARTINA STERCKEN: Repräsentieren mit Karten als mediales Modell, S. 96
  • BRIGITTE KURMANN-SCHWARZ/ANGELA SCHIFFHAUER: Bildmodelle in der Glasmalerei des 12. und 13. Jahrhunderts. Vom vollfarbig zum teilfarbig verglasten Fenster, S. 114
  • BRIGITTE MIRIAM BEDOS-REZAK: Cutting Edge. The Economy of Mediality
    in Twelfth-Century Chirographic Writing, S. 134
  • SABINE CHABR: Komplexe Boten. Metonymisches Erzählen in Wolframs ,Parzival‛, S. 162
  • Forum Mittelalter:
  • Rezensionen S. 175:
    • Bak/Jarnut/Monnet/Schneidmüller (Hgg.), Gebrauch und Missbrauch des Mittelalters, 19.–21. Jh. (Römer) – Bale, The Jew in the Medieval Book (Heil) – Braun/Young (Hgg.), Das fremde Schöne. Dimensionen des Ästhetischen (Spicker) – Bürgel, Tausendundeine Welt. Klassische arabische Literatur (Conermann) – Clarke, The Interdict in the Thirteenth Century (Kaufhold) – Dinzelbacher, Unglaube im „Zeitalter des Glaubens“ (Signori) – Felten (Hg.), Mainzer (Erz-) Bischöfe (Heinz) – Feuchter, Ketzer, Konsuln und Büßer. Die städtischen Eliten von Montauban (Ulrich) – Fouquet (Hg.), Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land (Rotter) – Garza, Understanding Plague (Riha) – Hammer, Tradierung und Transformation. Mythische Erzählelemente im „Tristan“ und im „Iwein“ (Glauch) – Hartmann, Die Königin im frühen Mittelalter (Erkens) – Hasecker, Die Johanniter und die Wallfahrt nach Jerusalem (Hechelhammer) – Hoogvliet, Pictura et Scriptura. Mappae mundi (XIIIe-XVIe s.) (Baumgärtner) – Kampers, Geschichte der Westgoten (Herbers) – Knefelkamp/Bosselmann-Cyran (Hgg.), Grenze und Grenzüberschreitung (Herbers) – Lange/Kriechbaum, Römisches Recht. Bd. 2: Kommentatoren (Lepsius) – Mitterauer/Müller/Springeth/Vitzthum (Hgg.), Was ist Textkritik? (Rohr) – Müller, Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme (Schröder) – Nuding, Matthäus von Krakau (Lützelschwab) – Pauler, Karl der Große (Dick) – Plessow, Mittelalterliche Schachzabelbücher (Teichert) – Reichholf, Eine kurze Naturgeschichte (Büttner) – Ribak, Religious Communities in Byzantine Palestina (Schick/Ferrari) – Rothe, Thüringische Landeschronik und Eisenacher Chronik. Hrsg. v. S. Weigelt (Baumgärtner) – Schlicht, Die Araber und Europa (Rotter) – Steinkämper, Melusine (Rohr) – Wenzel, Spiegelungen. Zur Kultur der Visualität (Zacke) – Wetzel/Flückiger (Hgg.), Au-delà de l’illustration (Panse) – Wolfram von Eschenbach, Parzival. Hrsg. v. J. Bumke (Rohr) – Yahya ibn Sharaf al-Nawawi, Das Buch der Vierzig Hadithe. Hrsg. v. M. Schöller (Conermann) – Zey/Märtl (Hgg.), Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie (Vogtherr) – Ziegler, König Konrad III. (Bernwieser)

2010/Heft 1

Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte
Herausgegeben von Gottfried Kerscher und Gerhard Krieger

  • GOTTFRIED KERSCHER (Kunstgeschichte) u. GERHARD KRIEGER (Philosophie): Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte – Zur Einführung, S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 11
  • CLAUDINE MOULIN (Germanistik): Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek, S. 15
  • CHRISTIAN JÖRG (Geschichte): Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06, S. 38
  • NIKOLAUS RUGE (Germanistik): Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita S. Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘, S. 52
  • GOTTFRIED KERSCHER (Kunstgeschichte): ‚Barlaam und Josaphat‘. Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter, S. 66
  • HERMANN KLEBER (Romanistik): Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘, S. 82
  • ELKE MORLOK u. FREDEREK MUSALL (Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte): Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie, S. 95
  • GERHARD KRIEGER (Philosophie): Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich, S. 111
  • ALOIS HAHN u. MATTHIAS HOFFMANN (Soziologie): Moderne und Askese. Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias, S. 128
  • Forum Mittelalter:
    • Mitteilungen & Berichte S. 138
    • Franz H. Bäuml (†), Fünfzig Jahre philologische Irrungen und Wirrungen: Unverlässliche Erinnerungen eines unzufriedenen Ausweichlers, S. 141
  • Rezensionen S. 148:
    • Akasoy/Montgomery/Pormann (Hgg.), Islamic Crosspollinations (Eichner) – Albert of Aachen, Historia Ierosolimitana. Hrsg. v. S. B. Edgington (Büttner) – Althoff, Heinrich IV. (Elling) – Babendererde, Sterben, Tod, Begräbnis und liturgisches Gedächtnis (Nolte) – Bartuschat, Les „Vies“ de Dante, Pétrarque et Boccace (Begenat-Neuschäfer) – Baumgarten, Mothers and Children. Jewish Family Life (Raspe) – Bauschke (Hg.), Die Burg im Minnesang und als Allegorie (Klug) – Borgolte/Schiel/Schneidmüller/Seitz (Hgg.), Mittelalter im Labor (Goetz) – Bremer/Röhl (Hgg.), Jean de Mandeville in Europa (Rotter) – Brinker-von der Heyde, Die literarische Welt des Mittelalters (Pleuger) – Classen (Hg.), Sexuality in the Middle Ages and Early Modern Times (Riha) – Claussen, Die Kirchen der Stadt Rom, Bd. 2: S. Giovanni in Laterano (Baumgärtner) – Diener-Staeckling, Symbolik der Ratswahl (Krey) – Ehlers, Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (Becher) – Eisenbichler (Hg.), Renaissance Medievalisms (Bach) – Engel/Jacob, Städtisches Leben im Mittelalter (Richard) – Grigore, Ehre und Gesellschaft (Vogtherr) – Heimann/Langner/Müller/Zacke (Hgg.), Weltbilder des mittelalterlichen Menschen (Schneider) – Johanek (Hg.), Die Stadt und ihr Rand (Gleba) – Meier (Hg.), Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen (Berndt) – Melville/Staub (Hgg.), Enzyklopädie des Mittelalters (Rogge) – Müller/Helmrath (Hgg.), Die Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel (Würth) – Neukirchen, Die ganze aventiure und ihre lere (Fasbender) – Obermaier (Hg.), Tiere und Fabelwesen (Riha) – Petrarca, Africa. Hrsg. v. B. Huss u. G. Regn (Ferrari) – Pfaffe Lambrecht, Alexanderroman. Hrsg. v. E. Lienert (Rohr) – Puhle (Hg.), Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit (Schmid) – Rudolf/Honegger/Johnston (Hgg.), Clerks, Wives and Historians (Walter) – Schubert, Räuber, Henker, Arme Sünder (Gralak) – Signori, Das 13. Jahrhundert. Einführung (Vogtherr) – Suntrup/Veenstra (Hgg.), Building the Past / Konstruktion der eigenen Vergangenheit (Sarnowsky) – Talmon-Heller, Islamic Piety in Medieval Syria (Conermann) – Wormald/Nelson (Hgg.), Lay Intellectuals in the Carolingian World (Goetz)

2009/Heft 2

Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften. Methoden und Ergebnisse
Herausgegeben von Bettina Wagner

  • BETTINA WAGNER: Handschriftenerschließung in Deutschland. Vom gedruckten Katalog zum Informationssystem, S. 3
  • Zur Arbeit der sechs deutschen Handschriftenzentren, S. 8
  • Übersicht über die in Deutschland seit 1991 erschienenen Kataloge abendländischer Handschriften, S. 17
  • 1. Codices im Kontext
  • CARMEN CARDELLE DE HARTMANN: Exzerpte als Rezeptionszeugnisse: Isidors ‚Etymologiae‘ in Handschriften aus dem Kloster St. Emmeram, S. 29
  • PATRIZIA CARMASSI: Mittelalterliche Handschriften in Halberstadt: Abbild eines Beziehungsgeflechtes, S. 42
  • THOMAS FALMAGNE: Trier, cataloguer et interpréter les fragments médiévaux: le cas d’Echternach, S. 57
  • MATTHIAS EIFLER: Ut non solum mihi, sed aliis prodesset mea lectio. Autographe und Unika des Erfurter Kartäusers Johannes Hagen in einer Weimarer Handschrift, S. 70
  • AGATA MAZUREK: Volkssprachige Handschriften aus dem Kreuzherrenkonvent Marienfrede in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, S. 88
  • 2. Handschriftentypen und Bestandsgruppen
  • BEATE BRAUN-NIEHR: Heterogenität als Herausforderung. Zur Katalogisierung der Manuscripta theologica latina in octavo der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, S. 99
  • PETER BURKHART: Fünfzig Jahre Katalogisierung illuminierter Handschriften des Mittelalters an der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, S. 110
  • KERSTIN HAJDÚ: Die griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Katalogisierung, S. 125
  • 3. Digitalisierung und Handschriftenerschließung
  • JÜRGEN GEISS: Bilder über Bilder. Erfahrungen mit der datenbankgestützten Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften im Greifswalder Erschließungsprojekt, S. 136
  • SVEN LIMBECK: Digitalisierung von Wasserzeichen als Querschnittsaufgabe. Überlegungen zu einer gemeinsamen Wasserzeichendatenbank der Handschriftenzentren, S. 146
  • Forum Mittelalter
    • Call for papers S. 156
    • Mitteilungen & Berichte S. 158
    • Nachruf S. 162
  • Rezensionen S. 164:
  • Airlie/Pohl/Reimitz (Hgg.), Staat im frühen MA (Kaschke) – Andersen/Eikelmann/Simon (Hgg.), Texttyp und Textproduktion (Schumacher) – Apsner, Vertrag und Konsens im früheren MA (Kaschke) – Averroes, Über den Intellekt. Hrsg. v. D. Wirmer (Hasselhoff) – von den Brincken, Studien zur Universalkartographie des MA (Baumgärtner) – Britnell, Britain and Ireland 1050 – 1530. Economy and Society (Sarnowsky) – Decorte, Kurze Geschichte der ma. Philosophie (Kann) – Deuffic (Hg.), Reliques et sainteté dans l’espace médiéval (Röckelein) – Das Dresdener Heldenbuch und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Hrsg. v. W. Kofler (Grafetstätter) – Felten (Hg.), Städtebünde – Städtetage im Wandel der Geschichte (Knefelkamp) – Foot, Monastic Life in Anglo-Saxon England, c. 600 – 900 (Jenal) – Fried, Donation of Constantine and Constitutum Constantini (Leppin) – Gleixner, Sprachrohr kaiserlichen Willens. Die Kanzlei Friedrichs II. (Hechelhammer) – Goetz (Hg.), Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“? (Schneider) – Haubrichs/Lutz/Ridder (Hgg.), Erzähltechnik und Erzählstrategien (Bleumer) – Hitchcock, Mozarabs in Medieval and Early Modern Spain (Czerner) – Kiening/Adolf (Hgg.), MA im Film (Schaefer) – Kleidung im MA (Krauskopf) – Kleine, Gesta, Fama, Scripta. Rheinische Mirakel des Hochmittelalters (von Heusinger) – Kohen, History of the Byzantine Jews (Külzer) – Kruppa (Hg.), Pfarreien imMA(Kümin) – Leppin, Martin Luther (Deflers) – Niederbacher/Leibold (Hgg.), Theologie als Wissenschaft im MA (Leppin) – North, The Origins of Beowulf (Honegger) – Patlagean, Un Moyen Âge grec. Byzance, IXe–XVe siècle (Lilie) – Pauler, Leben im MA. Ein Lexikon (Nonn) – Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des MA in der ULB Sachsen-Anhalt in Halle (Riha) – Rabeler, Niederadlige Lebensformen im späten MA (Baumgärtner) – Schmidt/Aspelmeier (Hgg.), Norm und Praxis der Armenfürsorge (Knefelkamp) – Starkey/Wenzel (Hgg.), Imagination und Deixis (Zacke) – Stow, Popes, Church, and Jews in the Middle Ages (Gow) – Weinfurter, Canossa (Patzold)

2009/Heft 1

Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf mittelalterliche Emotionen
Herausgegeben von Bele Freudenberg

  • BELE FREUDENBERG: Furor, zorn, irance. Interdisziplinäre Sichtweisen auf
    mittelalterliche Emotionen. Einführung S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 7
  • ORTRUN RIHA: Emotionen in mittelalterlicher Anthropologie, Naturkunde und
    Medizin , S. 12
  • ALEXANDER BRUNGS: Charakteristische Aspekte des Zorns in seiner Darstellung durch Philosophen des Mittelalters, S. 28
  • IRMGARD GEPHART: Der Zorn der Heroen. Heldenepische Formen der Wut im
    ‚Nibelungenlied‘ , S. 41
  • VALENTIN BLAAS: Überlegungen zu einer Codierung der Emotion „Zorn“ im
    ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach, S. 50
  • EVAMARIA HEISLER: Christusähnlicher Karl. Die Darstellung von Zorn und Trauer des Herrschers in der ‚Chanson de Roland‘ und im ‚Rolandslied‘, S. 67
  • BELE FREUDENBERG: Darstellungsmuster und Typen von Zorn in der
    Historiographie. Die ‚Antapodosis‘ Liudprands von Cremona, S. 80
  • INGO KLITZSCH: Persönliche Erfahrung und theologische Reflexion: „Zorn“, „Wut“, „Empörung“ in der sogenannten ‚Historia Calamitatum‘ des Petrus Abaelardus (1079–1142), S. 98
  • HARTMUT BEYER: Negative Emotionen in neulateinischen Tragödien des 14. und 15. Jahrhunderts. Kontinuität und Modifikation des Motivs furor, S. 120
  • Forum Mittelalter
    • Mitteilungen und Berichte S. 138
  • Rezensionen S. 149:
    • Aufgebauer/van den Heuvel (Hgg.), Herrschaftspraxis und soziale Ordnungen (Reininghaus) – Bein (Hg.), Der mittelalterliche und der neuzeitliche Walther (Steinmetz) – Bossong, Das Maurische Spanien (Herbers) – Bowers (Hg.), The Medieval Hospital and Medical Practice (Riha) – Bronstein, The Hospitallers and the Holy Land (Sarnowsky) – Bussmann, Die Historisierung der Herrscherbilder (Kleine) – Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400 (Seidel) – Ciula/Stella (Hgg.), Digital Philology and Medieval Texts (Cecini) – Dieckmann u. a. (Hgg.), Kontinuität und Transformation in der italienischen Vokalmusik (Nanni) – Ehlers u. a. (Hgg.), Deutsche Königspfalzen, Bd.7 und Ehlers (Hg.), Deutsche Königspfalzen, Bd. 8 (Vogtherr) – Eming, Emotion und Expression. Abenteuerromane des 12.– 16. Jahrhunderts (Braun) – Frese, Die Bildkritik des Bernhard von Clairvaux (Forster) – Fryde u. a. (Hgg.), Die Deutung der mittelalterlichen Gesellschaft in der Moderne (Kasten) – González/Millet (Hgg.), Die Kleinepik des Strickers (Kerth) – Grebe/Staubach (Hgg.), Komik und Sakralität (Bockwyt) – Hascher-Burger, Singen für die Seligkeit. Eine Liedersammlung der Devotio moderna (Evers) – Das Heilige Grab in Gernrode. Bestandsdokumentation und Bestandsforschung u. Leitung v. H.-J. Krause u. a. (Forster) – Heimann u. a. (Hgg.), Brandenburgisches Klosterbuch (Müller) – Hlawitschka, Die Ahnen der hochmittelalterlichen deutschen Könige, Kaiser und ihrer Gemahlinnen (Erkens) – Laudage/Leiverkus (Hgg.), Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit (Burkhardt) – Leppin, Die christliche Mystik (Knoch) – Leppin, Theologie im Mittelalter (Leinsle) – Mériaux, Gallia irradiata. Saints et sanctuaires dans le nord de la Gaule (Schneider) – Militzer, Geschichte des Deutschen Ordens (Knefelkamp) – Müller u. a., Neidhart-Lieder (Steinmetz) – Niebrzydowski, Bonoure and Buxum. A Study of Wives in Late Medieval English Literature (Prietzel) – Rieger (Hg.), Der Alexanderroman (Ehlert) – Röcke/Velten (Hgg.), Lachgemeinschaften (Grafetstätter) – Schmitt, Die Bekehrung Hermanns des Juden (Przybilski) – Schubert, Essen und Trinken im Mittelalter (Gralak) – Schwob/Kranich-Hofbauer (Hgg.), Zisterziensisches Schreiben. Das Skriptorium der Reiner Mönche (Schubert) – Vaughn/Rubenstein (Hgg.), Teaching and Learning in Northern Europe 1000 1200 (Steckel) – Zeune (Hg.), Alltag auf Burgen (Nonn)

2008/Heft 2

Der Wald im Mittelalter. Funktion – Nutzung – Deutung
Herausgegeben von Elisabeth Vavra

  • Elisabeth Vavra: Der Wald im Mittelalter. Funktion – Nutzung – Deutung. Einführung, S. 3–7
  • Auswahlbibliographie, S.  8–11
  • Markus Friedrich Jeitler: Wald und Waldnutzung im Frühmittelalter . 12–27
  • Elisabeth Johann: Wirtschaftsfaktor Wald. Am Beispiel des österreichischen Alpenraums, S. 28–38
  • Thomas Ludemann: Natürliches Holzangebot und historische Nutzung. Heutige Vegetation und historische Holzkohle als wertvolle Quellen, S. 39–62
  • Tilmann Marstaller: Der Wald im Haus. Zum Wechselspiel von Holzressourcen und Hausbau, S. 63–84
  • Sonja Pallauf: Der Kampf um den Wald. Zur Geschichte der Forstgesetzgebung am Beispiel des Erzstiftes Salzburg, S. 85–91
  • Katja Hürlimann: Dörfliche Waldnutzung. Konflikte um den Wald im Zürcher Untertanengebiet um 1500, S. 92–106
  • Clemens Dasler: Grundelemente der mittelalterlichen Jagd in einer quellenkritischen Perspektive. Naturräumliche Voraussetzungen, herrschaftliche Bezüge, Funktionen, S. 107–121
  • Mireille Schnyder: Der Wald in der höfischen Literatur: Raum des Mythos und des Erzählens, S. 122–135
  • Jens Pfeiffer: Verirrungen im Dickicht der Wörter. Die Wälder der Ritter und der Wald Dantes, S. 136–151
  • Margit Stadlober: Der Wald im Bild. Die Entwicklung eines Motivs vom Mittelalter bis zum Donaustil, S. 152–169
  • Forum Mittelalter, S. 170-197
  • Call for Papers, S. 170
  • Rezensionen, S. 171

2008/Heft 1

Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte
Herausgegeben von Haiko Wandhoff

  • Haiko Wandhoff: Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte. Einführung, S. 3–18
  • Auswahlbibliographie, S. 19–23
  • Malte Prietzel: Blicke auf das Schlachtfeld. Wahrnehmung und Schilderung der Walstatt in  mittel-alterlichen Quellen, S. 24–41
  • Moritz Wedell: Flore und Blanscheflur im bilde. Bild-Erzeugung und Bild-Übertragung in Konrad Flecks Floreroman, S. 42–62
  • Mary J. Carruthers: Mental Images, Memory Storage, and Composition in the High Middle Ages, S. 63–79
  • Mario Klarer: Spiegelbilder und Ekphrasen. Spekulative Fiktionspoetik im ‚Pfaffen Amis‘ des Strickers, S. 80–106
  • Ulrich Ernst: „Nouveau Roman“ im Mittelalter? Generistische Betrachtungen zum „ekphrastischen Roman“, S. 107–130
  • Robert Fajen: Dantes imaginativer Stil. Zur bildhaften Evidenz der ersten Verwand­lung des XXV. Höllengesangs, S. 131–147
  • Wolf-Dietrich Löhr: Dantes Täfelchen, Cenninis Zeichenkiste. Ritratto, disegno und fantasia als Instrumente der Bilderzeugung im Trecento, S. 148–179
  • Forum Mittelalter, S. 180-210:
  • Mitteilungen und Berichte, S. 180-182
  • Rezensionen: S. 183

2007/Heft 2

Tier und Religion.
Herausgegeben von Thomas Honegger und W. Günther Rohr.

  • W. GÜNTHER ROHR, THOMAS HONEGGER: Vorwort, S. 3
    Auswahlbibliographie, S. 5
  • GEORG SCHEIBELREITER: Tiersymbolik und Wappen im Mittelalter:
    grundsätzliche Überlegungen, S. 9
  • RÜDIGER BRANDT: Menschen, Tiere, Irritationen: Die doppelte Zunge der Natur. Kontexte und Folgen laikaler Aneignung des liber naturae, S. 24
  • SABINE OBERMAIER: Der Heilige und sein Tier, das Tier und sein Heiliger – Ein Problemaufriss, S. 46
  • RICHARD TRACHSLER: Gottes Boten. Bemerkungen zu Tier und Traum
    in der oneirokritischen Literatur des französischen Mittealters und der Renaissance, S. 64
  • AN SMETS: Que Dieu pardoint ses defaux, car monlt ama chiens et oiseaulx:
    la religion dans les traités cynégétiques français du moyen âge, S. 81
  • LUUK A. J. R. HOUWEN: „From dumb beasts learn wisdom and knowlegde“.
    Animal Symbolism in the ,Ancrene Wisse‘, S. 97
  • WINFRIED FREY: Woe lt Gott man hing sie wie die Hund. Vergleiche von Juden
    mit Hunden in deutschen Texten des Mittelalters und der frühen Neuzeit, S. 119
  • Forum Mittelalter:
    • Call for papers S. 135
    • Mitteilungen & Berichte S. 137
    • Tagungsankündigungen S. 141
  • Rezensionen S. 150:
    • Bildhauer, Medieval Blood (Toussaint) – Bodarwé, Sanctimoniales litteratae (Heß) – Borst, Der Streit um den karolingischen Kalender (Englisch) – Bumke/Peters (Hgg.), Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur (Geissler) – Catlos, The Victors and the Vanquished (Herbers) – Chinca/Reuvekamp-Felber/Young (Hgg.), Mittelalterliche Novellistik im europäischen Kontext (Wallmeier) – Classen (Hg.), Childhood in the Middle Ages and the Renaissance (Gralak) – Cooper, Brigdes, Law and Power in Medieval England 700–1400 (Kannowski) – Devroey, Puissants et misérables (Goetz) – Dilcher/Distler (Hgg.), Leges – Gentes – Regna (Hermann) – Drossbach (Hg.), Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit (Riha) – Ecker/Röhl (Hgg.), In Spuren reisen (Wolf) – Ehlers, Die Ritter (Rösener) – Escher/Kühne (Hgg.), Die Wilsnackfahrt (Riha) – Escher/Hirschmann, Die urbanen Zentren des hohen und späteren Mittelalters (Kozubska–Andrusiv) – Fajt (Hg.), Karl IV. (Toussaint) – Felten/Nichtweiß (Hgg.), Hrabanus Maurus (Lutterbach) – Grimm (Hg.), Französische Literaturgeschichte (Dallapiazza) – Givens/Reeds/Touwaide (Hgg.), Visualizing Medieval Medicine and Natural History (Riha) – Haage/Wegner, Deutsche Fachliteratur der Artes (Riha) – Härtel, Geschrieben und gemalt: Gelehrte Bücher aus Frauenhand (Schnell) – Hartmann (Hg.), Fauna and Flora in the Middle Ages (Riha) – Harvey (Hg.), The Hereford World Map (Stercken) – Herbers/Neuhaus, Das Heilige Römische Reich (Vogtherr) – Heitzmann; Europas Weltbild in alten Karten (Englisch) – Hensler, Ritter und Sarrazin (Dieckmann) – Herz, Studien zur Drucküberlieferung der ,Reise ins Gelobte Land‘ Hans Tuchers des Älteren (Rotter) – Jäggi, Frauenklöster im Spätmittelalter (Röckelein) – Jankrift, Europa und der Orient im Mittelalter (Behrouzi–Rühl) – Janßen, Stilicho (Berndt) – Johrendt, Papsttum und Landeskirchen im Spiegel der päpstlichen Urkunden (Kaschke) – Klug, Der Schlaf als Alltagserfahrung in der deutschsprachigen Dichtung (Riha) – Le Goff, Die Geburt Europas im Mittelalter (Zeller) – Marci-Boehncke/Riecke (Hgg.), Von Mythen und Mären (Dallapiazza) – de Nie/Morrison/Mostert (Hgg.), Seeing the Invisible in Late Antiquity and the Early Middle Ages (Toussaint) – Pfau/Slámová (Hgg.), Deutsche Literatur und Sprache im Donauraum (Fasbender) – Pohl/Erhart (Hgg.), Die Langobarden (Berndt) – Pormann/Savage-Smith, Medieval Islamic Medicine (Riha) – Renna, Jerusalem in Medieval Thought (Favreau-Lilie) – Schneider (Hg.), Klosterforschung (Hundsbichler) – Schubert/Haase (Hgg.), Johannes Rothes Elisabethleben (Feistner) – Schützeichel (Hg.), Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz (Riecke) – Schwarz, Das europäische Mittelalter (Erkens) – Stercken, Städte der Herrschaft (Knefelkamp) – Timm, Der Palästinabericht des Bernhard von Breidenbach und die Holzschnitte Erhard Reuwichs (Rotter) – Zotz (Hg.), Fürsten und ihre Außenwelt (Rogge)