2004/Heft 1

Medialität im Mittelalter
Herausgegeben von Karina Kellermann

  • Karina Kellermann: Medialität im Mittelalter. Zur Einführung, S. 4-7
  • Auswahlbibliographie, S. 8-11
  • Ralf Lützelschwab: Ludwig der Heilige und der Erwerb der Dornenkrone. Zum Verhältnis von Frömmigkeit und Politik, S. 12-22
  • Heike Schlie: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, S. 23-43
  • Mario Müller: Herrschermedium und Freundschaftsbeweis. Der hohenzollerische Briefwechsel im 15. Jahrhundert, S. 44-54
  • Andrea Sieber: (Un)Erwünschte Effekte. Mediengebrauch, Synergie und Störung im höfischen Roman, S. 55-63
  • Silke Winst: Transmediales Wuchern. Körper – Bilder – Texte am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (Die ‚Ami-et-Amille’-Hs. Arras 696), S. 64-76
  • Jörn Münkner: Formen „instrumentellen Sehens“ in illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, S. 77-86
  • Ullrich Bruchhold / Norbert Kössinger: Fremde Traditionen. Althochdeutsche Literatur in der frühen Neuzeit, S. 87-102
  • Albrecht Dröse: Mediale Perspektiven der Reformationspublizistik. Die ‚Newe Wandlung eynes christlichen Lebens’ von 1527, S. 103-112
  • Jürgen Fröhlich: Spätmittelalterliche Rhetorik im medialen Umbruch, S. 113-123
  • Wendelin Knoch: Die Predigt im Mittelalter. Medium der geistlichen Erziehung zu christlicher Lebensform, S. 124-134
  • Gerhard Krieger: Medialität als humane Möglichkeit. Mediale Weltorientierung im mittelalterlichen Denken, S. 135-145
  • Forum Mittelalter, S. 146-193:
  • Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik – Standpunkte und Perspektiven, Bamberg, 21.-22. Mai 2004. Kurzberichte der Beiträge, S. 146-156
  • Mitteilungen, S. 156-157
  • Tagungsankündigungen, S. 157-160
  • Tagungsberichte, S. 161-164
  • Rezensionen: S. 165-193:
    Gerd Ahlers, Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen (C. Nolte) – Dominique Alibert / Catherine de Firmas, Les sociétés en Europe du milieu du VIe à la fin du IXe siècle, sowie Jean Heuclin / Georges Jehel / Philippe Racinet, Questions d’histoire. Les sociétés en Europe du milieu du VIe siècle à la fin du IXe siècle (U. Nonn) – Frank M. Ausbüttel, Theoderich der Große (G. M. Berndt) – Karen Eva Carr, From Vandals toVisigoths (A. Chavarria) – Rosemarie Deist, Gender and Power (H. Fiedler-Rauer) – Deborah Mauskopf Deliyannis, Hg., Historiography in the Middle Ages (H.-W. Goetz) – Bonnie Effros, Caring for Body and Soul (Ch. Ruhmann) – Bonnie Effros, Creating Community with Food and Drink in Merovingian Gaul (U. Nonn) – Bettina Emmerich, Geiz und Gerechtigkeit (H. Berwinkel) – Erwin Gatz, Hg., Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448 (M. Gerwing) – Peter Godman / Jörg Jarnut / Peter Johanek, Hgg., Am Vorabend der Kaiserkrönung (B. Kasten) – Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut, Hgg., Mediävistik im 21. Jahrhundert (B. Lundt) – Philippa Hardman, Hg., The Matter of Identity in Medieval Romance (Th. Honegger) – Christopher Harper-Bill / Elisabeth van Houts, Hgg., A Companion to the Anglo-Saxon World (Th. Honegger) – Alfred Haverkamp, 12. Jahrhundert (1125-1198) (W. Hechberger) – Jan Hirschbiegel, Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich zur Zeit König Karls VI. (1380-1422) (M.-L. Heckmann) – Erik Kooper, Hg., The Medieval Chronicle II (V. Scior) – Bruno Laurioux, Manger au Moyen Âge (G. Jaritz) – Angelika Lehmann-Benz / Ulrike Zellmann / Urban Küsters, Hgg., Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter (J. Konst) – Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters (H. Bleumer) – Paul Magdalino, Hg., Byzantium in the Year 1000 (A. Berger) – Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagerezeption in der historischen Dietrichepik (C. Kropik) – Giosuè Musca, Intorno al Medioevo (F. Sivo) – Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857) (R. Sassenhausen) – Jacques Paul, Du monde et des hommes ((H.-W. Goetz) – Georg Schwaiger / Manfred Heim, Orden und Klöster (G. Gleba) – Rainer C. Schwinges / Klaus Wriedt, Hgg., Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa (V. Scior) – Harm von Seggern, Herrschermedien im Spätmittelalter (M. Müller) – Florian Steger / Kay Peter Jankrift, Hgg., Gesundheit – Krankheit (O. Riha) – Monika Suchan, Macht verschafft sich Moral? Gewalt in der Politik der Reformpäpste (K. Herbers) – Elaine Treharne, Hg., Writing Gender and Genre in Medieval Literature (Th. Honegger) – Dagmar Unverhau, Hg., Geschichtsdeutung auf alten Karten (R. Atzbach) – Johannes Bernhard Uphus, Der Horus des Zweiten Konzils von Nizäa 787 (C. Sode) – Klaus van Eickels, Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt (A. Lutz) – Manfred Vasold, Die Pest (O. Riha) – Raphaela Veit, Das Buch der Fieber des Isaac Israeli und seine Bedeutung im lateinischen Westen (O. Riha) – Susanne Wegmann, Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters (H. Hundsbichler)