2012/Heft 2

Experten der Vormoderne zwischen Wissen und Erfahrung
Herausgegeben von Hedwig Röckelein und Udo Friedrich

  • HEDWIG RÖCKELEIN: Einleitung. Experten zwischen scientia und experientia, S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 8
  • KARL UBL: Der Gelehrte bei Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham.Zur Abgrenzung von politischer und gelehrter Autorität in der Philosophie des 14. Jahrhunderts, S. 16
  • KNUT WOLFGANG NÖRR: Drei Proben aus dem Fragenkreis „Erfahrung“ im mittelalterlichen gelehrten Recht, S. 34
  • JÜRGEN SARNOWSKY: Expertus – experientia – experimentum. Neue Wege der wissenschaftlichen Erkenntnis im Spätmittelalter, S. 47
  • ECKHARD KESSLER: O vitae experientia dux. Die Rolle der Erfahrung im theoretischen und praktischen Weltbezug des frühen Humanismus und ihre Konsequenzen, S. 60
  • UDO FRIEDRICH: Wahrnehmung – Experiment – Erinnerung. Erfahrung und Topik in Prosaromanen der Frühen Neuzeit, S. 75
  • MARTIN KINTZINGER: Experientia lucrativa? Erfahrungswissen und Wissenserfahrung im europäischen Mittelalter, S. 95
  • TOBIAS BULANG: Intrikate Expertise. Die magische Pharmakognostik des Leonhard Thurneysser zum Thurn, S. 118
  • Forum Mittelalter:
    • Bericht über die Schweizer Mediävistik (Martin Rohde) S. 137
  • Rezensionen S. 145:
    • Albrecht (Hg.), Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Der Entstehung politischer Räume (Schmid) – Althoff / Meier, Ironie im MA (Knapp) – Anselm von Havelberg, Anticimenon. Eingel., übers. u. komm. v. H. J. Sieben (Goetz) – Berschin, Einleitung ins Mittellatein (Huber-Rebenich) – Birkhan, Pflanzen im MA (Knapp) – Borgolte / Dücker / Müllerburg / Schneidmüller (Hgg.), Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen MA (Goetz) – Bougard / Le Jan / McKitterick (Hgg.), La culture du haut Moyen Âge (Schneider) – Cattaneo, Fra Mauro’s Mappa Mundi (Baumgärtner) – Dunphy (Hg.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Wolf) – Ehrich / Oberste (Hgg.), Städtische Kulte im MA (Bernwieser) – Garrison, Ottonian Imperial Art and Portraiture (Toussaint) – Goetz, Gott und die Welt (Vogtherr) – Graceffa, Le peuplement franc et les Mérovingiens dans l’historiographie française et allemande des XIXe-XXe s. (Nonn) – Hersperger, Kirche, Magie und ,Aberglaube’ (Dinzelbacher) – Markschies / Reichle / Brüning / Deuflhard (Hgg.), Atlas der Weltbilder (Thiel) – Mierau, Kaiser und Papst im MA (Goez) – Modzelewski, Das barbarische Europa. Zur sozialen Ordnung von Germanen und Slawen (Biermann) – Müller (Hg.), Schätze im Himmel – Bücher auf Erden (Schröder) – Oesterle, Kalifat und Königtum (Conermann) – Paulus Diaconus, Geschichte der Langobarden. Hrsg. u. übers. v. W. F. Schwarz (Dick) – Prochno, Die Stephansburse. Edelsteinallegorese (Toussaint) – Ramonat, Moses als Autor der Genesis im MA (Tischler) – Ritter, Burgen und Intrigen – AufRuhr 1225! (Vogtherr) – Steiger, Eine Völkerrechtsgeschichte des karolingischen Zeitalters (Becher) – Wetzel / Flückiger / Schulz (Hgg.), DiePredigt im MA zwischen Mündlichkeit, Bildlichkeit und Schriftlichkeit (Ruge)

2012/Heft 1

Lehre und Schule im Mittelalter
Mittelalter in Schule und Lehre
Herausgegeben von Ursula Kundert

    • URSULA KUNDERT: Einleitung, S. 3
    • Auswahlbibliographie, S. 6
    • CATHARINA BANNECK: Sprachreflexion im ‚Evangelienbuch‘ Otfrids von Weißenburg – ein paratextueller Zugang, S. 12
    • ALEXANDER CYRON: Das ‚Commentum super sex libros Eneidos‘ des Ps.-Bernardus Silvestris. Formen der Kommentierung und didaktische Struktur, S. 25
    • ANNE BACH: Perceval oder wie man auf dem „zweiten Bildungsweg“ zum Ritter wird, S. 42
    • BEATRICE MICHAELIS: Wissen und Lehren – Wissen und Begehren. Zur Inszenierungder ‚Quaestiones salernitanae‘ als Lehrdialog, S. 53
    • MIRIAM WEISS: Text und Bild – Lehrformen des Matthäus Paris in den ‚Chronica maiora‘, S. 66
    • ROBERT MOHR: Die Tischlesung im Deutschen Orden. Eine institutionsspezifische Lehrform, S . 76
    • HANNA WIMMER: Schnittstellen. Illustration und Seitendisposition zwischen Textund Lehrdiskurs, S. 87
    • DANIEL FAUSTMANN: Eines für Alle? – Liechtenauersche Fechtbücher vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, S. 100
    • MAXIMILIAN SCHUH: Praxisorientierte Ausbildung oder elitäres Wissen? Universitäre Didaktik der Rhetorik im 15. Jahrhundert, S. 115
    • MELANIE PANSE: Den Leser in Text und Bild begleiten. Formen der Wissensvermittlung in medizinischen Schriften des ausgehenden Mittelalters, S. 126
    • DÖRTHE BUCHHESTER: Gelehrtes Frauenzimmer. Die Erziehung pommerscher Fürstenkinder um 1500, S. 139
    • BENJAMIN MÜSEGADES: Einzel- und Gruppenerziehung im Reichsfürstenstand, S. 150
    • Forum Mittelalter:
      • Bericht „Das Mittelalter in der Schule“ (Hensel-Grobe) S. 164
    • Rezensionen S. 174:
      • Bauduin, Le monde franc et les Vikings (Schneider) – Baumgärtner u. a. (Hgg.), Raumkonzepte (Ehlers) – Bergstedt u. a. (Hgg.), Bischofsresidenz Burg Ziesar (Donath) – Binding, Bauen im MA (Untermann) – Borgolte/Schneidmüller (Hgg.), Hybride Kulturen im ma. Europa (Goetz) – Claussen u. a., Kirchen der Stadt Rom 3 (Baumgärtner) – Clemens/Schmitt (Hgg.), Sozial- und Kulturgeschichte der ma. Burg (Ehlers) – Dirmeier (Hg.), Armenpflege und Hospitalwesen (Pauly) – Ertl, Italien als Zentrum der ma. Welt
        (Schröder) – Fasbender, Der ‚Wigelis‘ Dietrichs von Hopfgarten (Ruge) – Fouquet/Gilomen (Hgg.), Netzwerke im Handel des MA (Fuhrmann) – Goez, Papsttum und Kaisertum im MA (Vogtherr) – Goullet/Parisse, Lehrbuch des ma. Lateins (Huber-Rebenich) – Grünbart (Hg.), Gabentausch und Netzwerkpflege (Toussaint) – Haeberli, Der jüdische Gelehrte im MA (Przybilski) – Hävernick, Münzwesen der Wetterau
        (Vogtherr) – Heiser/Meyer (Hgg.), Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter (Nolte) – Jacobsen, The Gothic War (Berndt) – Maimonides (dt.), Wegweiser für die Verwirrten (Hasselhoff) – Meyer, Nürnberg in Texten um 1500 (Krey) – Müller, Mittelalter (Knefelkamp) – Pérez González/Pérez Rodríguez (Hgg.), Influencias léxicas de otras lenguas en el latín medieval (Roelli) – Prica, Ma. Bibelauslegung zwischen Poetik und Exegese (Knoch) – Richter/Dirbach (Hgg.), Thronverzicht vom MA bis in die NZ
        (Erkens) – Rogge (Hg.), Religiöse Ordnungsvorstellungen und Frömmigkeitspraxis (Röckelein) – Spieß/Willich, Das Lehnswesen in Deutschland (Dick) – Steckel, Kulturen des Lehrens (Goetz) – Uhl, Erzählraum als Reflexionsraum: zur ‚Minnelehre‘ Johanns von Konstanz (Heß) – Wagner, Die Seuchen der Kreuzzüge (Leven) – Weber, Die fma. Ehe (Röckelein) – Ziegler/Windberger-Heidenkummer (Hgg.), Methoden der Namenforschung (Ramge)

2011/Heft 2

Marginalität im Mittelalter
Herausgegeben von Nicole Nyffenegger, Thomas Schmid und Moritz Wedell

  • NICOLE NYFFENEGGER, THOMAS SCHMID u. MORITZ WEDELL: Vorwort, S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 4
  • MORITZ WEDELL: Marginalität und Raumsemantik. Zur Einleitung, S. 8
  • MICHAEL STOLZ: Randphänomene in der mittelalterlichen Kultur, S. 17
  • OLIVER LANDOLT: Von der Marginalisierung zur Kriminalisierung – Die Ausgrenzung mobiler Bevölkerungselemente in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft, S. 49
  • DEAN PHILLIP BELL: Marginalization and the Jews in Late Medieval Germany, S. 72
  • ANDREAS KOTTE: „Gottferne“ – Zur Marginalisierung der Giulleria im Mittelalter, S.  94
  • SILKE TAMMEN: Am Rande, am Boden, verstummt – Zur Marginalisierung von Unglauben und „heidnischer“ Philosophie in der mittelalterlichen Kunst, S. 105
  • CHRISTA M. HAESELI: Marginale Zauberspruchüberlieferung im frühen Mittelalter, S. 126
  • MORITZ WEDELL: Bilanz – Anmerkungen zum Begriff der Marginalität, S. 142
  • Forum Mittelalter:
  • Call for papers S. 160
  • Rezensionen S. 162:
    • Althoff/Keller, Karolinger und Ottonen. Krisen und Konsolidierung (Dick) – Baumgärtner/Kugler (Hgg.), Europa im Weltbild des MA. Kartographische Konzepte (Müller) – Burkhardt, Mit Stab und Schwert;ebfl. Herrschaft z. Zt. Friedrich Barbarossas (Bernwieser) – Clauss, Ritter und Raufbolde (Ruge) – Drews/Oesterle (Hgg.), Transkulturelle Komparatistik (Conermann) – Fuchs, Zeichen und Wunder bei Guibert de Nogent (Ferrari/Heinz) – Gallé (Hg.), Schätze der Erinnerung. Überlieferung d. Nibelungenlieds (Hartmann) – Gautier Dalché, La Géographie de Ptolémée en Occident (Baumgärtner) – Gervasius v. Tilbury, Otia imperialia. Übers. Stiene (Büttner) – Hechberger/Schuller, Staufer & Welfen (Hechelhammer) – Ikari, Wallfahrtswesen in Köln (Heinz) – Kann (Hg.), Isti Moderni. Erneuerungskonzepte und Erneuerungskonflikte (Ansari) – Minnesang. Hg. Klein (Chlench) – Kölzer/Schiefer (Hgg.), Von der Spätantike zum frühen MA (Jarnut) – Laude/Hess (Hgg.), Konzepte von Produktivität (Kuhn) – Mall/Suhr, Geschichte der Ketzerei (Knefelkamp) – Naef, Bilder und Bilderverbot im Islam (Conermann) – Nechutová, Lateinische Literatur in Böhmen (Ferrari) – Reudenbach, Kunst des MA Bd. 1; Niehr, Kunst des MA Bd. 2 (Ehlers) – Röckelein (Hg.), Frauenstifte (Lutter) – Salomon ibn Gabirol, Fons vitae. Übers. und Hg. Fraisse (Hasselhoff) – Schneider, Lotharingien im 9. und 10. Jh. (Ehlers) – Schnyder (Hg.), Schrift und Liebe (Rohr) – Sieburg, Literatur des MA (Rohr)

2011/Heft 1

‚Landschaft‘ im Mittelalter? – Augenschein und Literatur
Herausgegeben von Jens Pfeiffer

  • JENS PFEIFFER: Einleitung, S. 3
  • Auswahlbibliographie, S. 5
  • JENS PFEIFFER: ‚Landschaft‘ im Mittelalter? oder: Warum die Landschaft angeblich der Moderne gehört, S. 11
  • ANJA BETTENWORTH: Der Sturm des Lebens: Unwetterbeschreibungen bei Ovid (Tristia 1, 2 und 1, 4) und Hildebert von Lavardin (Carmina minora 22), S. 31
  • LIESELOTTE E. SAURMA-JELTSCH: Der Berg als Bildmetapher in der Kunst des Mittelalters , S. 47
  • BERND ROLING: Das bedrohliche Arkadien. Der Feenhügel in der Theologie und Geschichtsschreibung des Mittelalters, S. 72
  • RABEA KOHNEN: uber des wilden meres fluot. Thalassographie und Meereslandschaft in den mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen, S. 85
  • HELMUT BRALL-TUCHEL: Frömmigkeit und Herrschaft, Wonne und Weg. Landschaften in der Literatur des Mittelalters, S. 104
  • SEBASTIAN NEUMEISTER: Annäherung an die Natur. Bilder der Landschaft bei Boccaccio, S. 131
  • ARNOLD ESCH: Das Erlebnis der Landschaft bei Enea Silvio Piccolomini/Pius II, S. 149
  • Forum Mittelalter
  • Rezensionen S. 161:
    • Alexander, Medievalism in Modern England (Honegger) – Althoff/Stollberg-Rilinger (Hgg.), Spektakel der Macht. Rituale (Schmid) – Arnold v. Harff, Pilgertagebuch. Hg. Brall-Tuchel/Reichert (Rotter) – Bachmann, Christina v. Bolsena (Wallraff) –  Bartholomaeus Anglicus: De proprietatibus rerum Bd. 1 u. 6. Hg. van den Abeele u. Ventura (Ferrari/Hollick) – Bartlett, Natural and Supernatural (Rossignol) – Bayreuther, Rationalität der Musik (Voigt) – Belting, Florenz u. Bagdad. Westöstliche Geschichte des Blicks (Weichenhan) – Birkhan, Magie (Graf) – Böhlandt, Mathematik u. Naturwissen bei Nicolaus Cusanus (Rusconi) – Brunner, Deutsche Literatur des MA u. der FNZ (Müller) – Dinzelbacher, Körper u. Frömmigkeit; Das ma. Jenseits (Goetz) – Ehrich/Oberste (Hgg.), Städtische Räume (Jörg) – Fey/Krieb/ Rösener (Hgg.), Fürstenhöfe u. Erinnerungskulturen (Rogge) – Flasch, Dietrich v. Freiberg (Leppin) –
      Flüeler/Rohde (Hgg.), Laster (Saarinen) – Förster, Handelsschiffe des SpätMA (Dusil) – Garnier, Kultur der Bitte (Bernwieser) – Gärtner/Grubmüller/Stackmann (Hgg.), Mhd. Wb. Bd. 1: Lief. 3/4 u. 5/6 (Steinmetz) – Giese, Heinrich I. (Schröder) – Grebner/Fried (Hgg.), Wissenskultur am sizilianischen u. kastilischen Hof (Riha) – Guggenheimer/Hasler/Krauer/Sonderegger, Medizinische Fürsorge in St. Gallen, Leseübungen auf CD-Rom (Pauly) – Heine, Der Islam (Conermann) – Henning, HIWI-Test (Büttner) – Hoyland/Gilmour, Islamic Swords (Rotter) – Johannes Physicus: Therapeutics. Hg. Zipser (Leven) – de Jong, Penitential State (Grabowsky) – Karras, Sexualität (Kraß) – Kaufhold, Politische Reformen im SpätMA (Vogtherr) – Keith/Rupp (Hgg.), Metamorphosis. The Changing Face of Ovid (Gauly) – Kipf,
      Cluoge geschichten. Fazetienliteratur (Schnell) – Landau, Kölner Kanonistik (Dilcher) – Lange, Nibelungische Intertextualität (Przybilski) – Lilie, Byz. Geschichte (Grünbart) – Lützelschwab, Clemens VI. u. sein Kardinalskolleg (Müller) – Miethke, Politiktheorie (Vogel) – Möhle, Scotische Metaphysik bei Franciscus de Mayronis (Weichenhan) – von Moos (Hg.), Sprachdifferenzen (Scior) – Müller/Wunderlich (Hgg.), Burgen, Länder, Orte (Knefelkamp) – Olszewski (Hg.), Theology in the Middle Ages (Köpf) –
      Dictionnaire hébreu-latin-français de la bible hébraïque de l’Abbaye de Ramsey. Hg. Olszowy-Schlanger (Hasselhoff) – Patzold, Bischöfe im Frankenreich (Erkens) – Rapp/Embach (Hgg.), Rekonstruktion u. Erschließung ma. Bibliotheken (Rohr) – Rau/Schwerhoff (Hgg.), Topographien des Sakralen (Schmid) – Reimitz/Zeller (Hgg.), Vergangenheit u. Vergegenwärtigung (Goetz) – Roling, Locutio angelica (Marschler)
      – Rossi, Das MA in Romanen für Jugendliche (Buck) – Schnyder/Mühlethaler (Hgg.), 550 Jahre deutsche Melusine (Rohr) – Schulz, Handwerk, Zünfte u. Gewerbe (Reininghaus) – Spiess, Fürsten u. Höfe (Dick) – Weinfurter, Das Reich von 500 bis 1500 (Knefelkamp)