Erfahrungsbericht zum 6. Alfried Krupp-Sommerkurs

Vom 17.-23. September 2017 fand an der Universitätsbibliothek Leipzig der 6. Alfried Krupp-Sommerkurs zum Thema „Handschriftenkultur des Mittelalters für Fortgeschrittene“ statt. Hier finden Sie einen Erfahrungsbericht zu diesem Sommerkurs.

„Gold und Bücher lieb ich sehr…“ 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Cimelien-Ausstellung vom 19. Oktober bis 15. Dezember 2017

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, eine der ältesten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands, zählt zu den herausragenden Büchersammlungen Europas. Zum 480-jährigen Bestehen zeigt die 2012 verstaatlichte Einrichtung ein Best-of ihrer Schätze, die Cimelien (griechisch für Kleinod, Kostbarkeit): prächtige Handschriften, Drucke, Druckstöcke und Druckplatten aus Augsburg, Europa und der Welt sowie Autografen bedeutender Persönlichkeiten der Geschichte. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog dankenswerterweise finanziert von der Ernst von Siemens Kunststiftung präsentiert und erschließt erstmals die international bedeutenden Bestände, darunter das jüngst entdeckte illuminierte Fragment einer Gutenberg-Bibel. Der Cimelien-Katalog verleiht den Exponaten auch über die Ausstellung hinaus eine dauerhafte Präsenz und ist für 26 EUR in der Bibliothek erhältlich oder bestellbar (+ Versandkosten) unter: sekretariat@sustb-augsburg.de

Führungen durch die Ausstellung (Dauer je ca. 30 Min.):
Mittwochs, 11:00 Uhr (25.10., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 13.12.)
Donnerstags, 12:00 Uhr (19.10., 26.10., 02.11., 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.)
Freitags, 15:00 Uhr (20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12., 15.12.)
Abendführungen: 18:30 Uhr, donnerstags, 09.11. und 23.11.

Vorführungen Restaurierungswerkstatt (Dauer je ca. 45 Min.):
Freitag, 27.10., 11:00 Uhr
Montag, 06.11., 12:00 Uhr
Dienstag, 14.11., 14:00 Uhr
Donnerstag, 30.11., 15:00 Uhr

Vorträge:
Dienstag, 24.10., 18:30 Uhr:
Dr. Heidrun Lange-Krach: Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Meisterhafte Zeichnungen der deutschen Renaissance. Präsentation der Kunstbuch-Ausgabe
Donnerstag, 26.10., 18:30 Uhr:
Dr. Thomas Tabery: Von Samurai und schönen Frauen. Japanische Holzschnitte der Edo-Zeit (16031868)
Dienstag, 07.11., 18:30 Uhr:
Dr. Helmut Zäh: Die Cimelien der alten reichsstädtischen Stadtbibliothek
Dienstag, 28.11., 18:30 Uhr:
Dr. Karl-Georg Pfändtner: Die Cimelien-Schätze der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
Jeweils anschließend Führung durch die Cimelien-Ausstellung

Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen ist frei.
Eine Anmeldung ist nur für die Vorträge nötig.
Gruppen werden um Anmeldung zu den Führungen gebeten.

Weitere Informationen: www.gold-und-buecher-lieb-ich-sehr.de

CfP: 4th Interdisciplinary Conference on Formulas in Medieval Culture

Call for papers: Fourth international & interdisciplinary conference Formulas in Medieval Culture Poitiers (France), 13-15 June 2018.

The fourth biennial conference on Formulas in Medieval Culture (initiated by the research groups GRENDEL and IDEA, based at the University of Lorraine, France) will be held on the 13th, 14th and 15th of June 2018 at the Centre d’Etudes Supérieures de Civilisation Médiévale (CESCM) at the University of Poitiers, in the Hôtel Berthelot in the town centre. A half-day visit of historical sites will be organized.

Presentation
In the Middle Ages, modes of thought and representation involving repetition and regularity, which were expected and easily identifiable, were sources of rich tensions between individual expression and collective norms, between change and continuity, between creation and convention. In general terms, all formulas display clearly delineated characteristics of fixity or regularity which make innovation possible. The definition of a formula will necessarily differ from one discipline to another, and this conference will provide a platform for establishing a variety of interpretations and examining their possible points of compatibility, as well as for analysing the pragmatic effect generated by formulaic repetitions between other lines of enquiry and possible developments.

Areas of Discussion
This conference, which is both interdisciplinary and international in character, invites contributions from medievalists working in a wide range of subject areas, thus:

Literature (poetry, oral-formulaic theory, time-honoured expressions, topoi)
History of Art (motifs, production procedures, artistic hallmarks)
History (medicine, culinary concerns, magic)
Law and Diplomatics (the study of oath-taking, wills, preambles to charters)
Codicology (the codex, colophons)
Epigraphy (funerary and dedicatory inscriptions)
Linguistics (expressions of politeness and ritualized interactions, history of the language, studies of corpora both technical and learned)
Musicology (writing, and musical themes)
Daily Religious Life (preaching, liturgical considerations)

To submit a proposition
please send a summary of no more than 300 words to Elise Louviot
(elise.louviot@univ-reims.fr) and Stephen Morrison
(stephen.morrison@univ-poitiers.fr) before 30 October 2017.

Languages: French, English, Spanish, German

Freiburger Kolloquium 2017 / Colloque Fribourgeois 2017 «Belles Lettres. Figurationen des Schreibens im Mittelalter / Les figures de l’écrit au Moyen Âge»

4. – 6. Oktober 2017, Universität Freiburg (Schweiz)

Organisation: Prof. Dr. Marion Uhlig, Dr. Martin Rohde

Das Mediävistische Institut der Universität Freiburg (Schweiz) organisiert alle zwei Jahre ein interdisziplinäres Kolloquium, bei dem Forscher und Spezialisten zusammengebracht werden, um sich mit einem ausgewählten mediävistischen Forschungsthema zu beschäftigen. Das Freiburger Colloquium 2017 findet zum Thema «Belles Lettres. Figurationen des Schreibens im Mittelalter» statt.

Das Interesse des hier angekündigten Colloquiums gilt der handschriftlichen Seite als Raum des Dialogs, des Austauschs und der Wechselwirkung zwischen ihrer Bedeutung (signifié) und deren graphischer Gestaltung (signifiant), zwischen Inhalt und Form. Das Interesse gilt den schrift-bildlichen Figurationen und Systemen des Mittelalters (vom 8. bis 15. Jh.), wobei nicht nur deren ästhetische Absichten in den Blick kommen sollen, sondern auch die moralischen, ideologischen, politischen und spirituellen, die auf sie Einfluss nehmen. Carmen figuratum, Devise, Anagramm, Bildlegende, Ideogramm, titulus, verschlüsselte Signatur, Akrostichon, Bustrophedon und Bildgedicht werden im Mittelpunkt des Nachdenkens über die vielfältigen Lesemöglichkeiten stehen, die jede Art von Korrelation zwischen Texten und ihren Figurationen bietet. Das Colloquium, dessen Gegenstand interdisziplinäre Ansätze nahelegt, wendet sich an Mediävistinnen und Mediävisten, die sich mit Schrift als Aufzeichnungssystem und den Wechselwirkungen zwischen Form und Inhalt von Aufzeichnungen auf den Gebieten der Geschichte, der Philosophie, der Kunstgeschichte, der Paläographie, der Kodikologie, der Musikologie und der lateinischen oder volkssprachigen Sprachen und Literaturen befassen.

Wie bei den vorangegangenen Freiburger Colloquien des Mediävistischen Instituts ist die Publikation der Tagungsakten in der institutseigenen Reihe ,Scrinium Friburgense‘ beim Reichert Verlag Wiesbaden vorgesehen.

Programm:

Mittwoch, 4. Oktober

9–9.30 Uhr         Begrüssung durch den Vizerektor Prof. Thomas Schmidt und Einführung durch die Organisatoren des Kolloquiums

9.30–10.15          Marc Smith (Paris, Ecole nationale des chartes): « L’écriture médiévale entre esthétique et fonctionnalité »

10.45–11.30       Elena Llamas Pombo (Universidad de Salamanca): « Catégories esthétiques de la lettre au Moyen Âge »

11.30–12.15       Franz Dolveck (École française de Rome): « Codicologie et symbolisme à travers quelques théories et pratiques médiévales »

14.00–14.45       Francesco Stella (Università di Siena): « Le jeu de signification réciproque de l’image et du texte dans la poésie carolingienne »

14.45–15.30       Laure Chappuis Sandoz (Université de Neuchâtel): « La grille et la liberté : le carmen cancellatum de Venance Fortunat à l’évêque d’Autun (carm. V, 6) »

16.00–16.45       Sabine Griese (Universität Leipzig): « Türme der Weisheit. Leseanweisung, Gebäudeallegorie, Tugendlehre »

16.45–17.30       Stefan Matter (Universität Freiburg i.Ü.): « ‹ Vom Rand her betrachtet ›. Buchstaben und Texte in den Bordüren mittelalterlicher Bücher »

Donnerstag, 5. Oktober

9.00–9.30            Agathe Sultan (Université de Bordeaux Montaigne): « Les  gueules du chant (figurae notarum) »

9.45–10.30          Carola Hertel-Geay (Université de Strasbourg): « Mouvements rétrogrades musicaux à la fin du Moyen Âge et leur représentation »

11.00–11.45       Mary Franklin Brown (University of Minnesota): « Les signatures de ‹ Pierre de Blois › : Rapport entre figures visuelles et acoustiques dans un recueil de poésies lyriques du XIIe siècle »

11.45–12.30       Matthew Cheung Salisbury (University College Oxford): « English sacred music of the late Middle Ages through the manuscripts »

14.30–15.15       Jacqueline Cerquiglini-Toulet (Université Paris-Sorbonne): « L’alphabet des poètes »

15.15–16.00       Simone Ventura (King’s College of London): « Ellipse et redondance : chorégraphies de la parole écrite dans la tradition troubadouresque »

16.30–17.15       Maria Clotilde Camboni (Université de Tours): « Expérimentations graphiques dans la tradition de la lyrique vernaculaire italienne du Moyen Âge »

Freitag, 6. Oktober

9.00–9.45            Andrea Worm (Universität Graz): « In principio. Das Bildprogramm der Bibel aus St. Kastor in Koblenz und die Entwicklung der figürlichen Initiale (Pommersfelden, Schönborn’sche Schlossbibliothek, Cod. 333/334) »

9.45–10.30          Patricia Stirnemann (Institut de recherche et d’histoire des textes, Paris): « Regarder le texte avec les yeux de l’artiste »

11.00–11.45       Valérie Cordonier (CNRS, Paris, Université de Fribourg): « La tradition iconographique de la fortune face à la nouveauté conceptuelle : le cas des manuscrits de l’Aristote latin (XIIIe–XIVe siècle) »

11.45–12.30       Thibaut Radomme (Université catholique de Louvain, Université de Lausanne): « Jeux de lettres, jeux de texte : l’hermétisme du Roman de Fauvel (BNF, fr. 146) au service de la satire »

14.30–15.15       Mattia Cavagna (Université catholique de Louvain): « Traduire, écrire et imprimer la science. Les belles lettres dans les traités scientifiques entre XIVe et XVIe siècles »

15.15–16.00       Peter Frei (University of California): « Imaginer le texte : François Villon et la poétique du livre au seuil de la modernité »

 

weitere Informationen : http://www.mediaevum.unifr.ch/belles_lettres/d/home.html

Interdisziplinäre Tagung „Fight Books in Comparative Perspective“

Am 9./10. November 2017 findet im Deutschen Klingenmuseum Solingen die 1. Internationale St. Martin Conference mit dem Thema „Fight Books in Comparative Perspective“ statt.

Weitere Informationen zu Inhalt, Programm, Anmeldung und Kosten finden Sie im CfP.

Tagung: Handgebrauch

Am 4.-7. Oktober 2017 findet in Venedig eine von Robert Jütte (Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart) und Romedio Schmitz-Esser (Karl-Franzens-Universität Graz) organisierte internationale Tagung zum Thema „Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ statt.

Für das Programm und die Anmeldung siehe hier.

Internationale Tagung „Migration und Persistenz – Mittelalterliche Diskurse“

Vom 27.-29. Juli 2017 wird eine an der Universität Heidelberg durchgeführte und von Prof. Dr. Nikolas Jaspert und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller organisierte internationale Tagung „Migration und Persistenz – Mittelalterliche Diskurse“ stattfinden, die vom Cluster „Asia and Europe in a Global Context. The Dynamics of Transculturality“ finanziert wird.

Die Konferenz widmet sich Debatten, die während des mittelalterlichen Jahrtausends durch Mobilität, Beharrungsvermögen, Fremdherrschaft und Integration ausgelöst wurden. Migrationen waren historisch zwar Normalität, provozierten aber sowohl bei denen, die migrierten, als auch in den Gesellschaften der Zielregion Phänomene der Persistenz. Im Fokus stehen deshalb die Vielfalt von Hybridisierungen sowie Beharrungen oder Widerstände gegenüber der Herrschaft Auswärtiger und gegen vermeintliche oder tatsächliche „Vermischung“. Dabei kommt den historischen Diskursen von Transkulturalität und Reinheit eine erhebliche Bedeutung zu.

Gegliedert wird die Tagung in vier Sektionen. Die erste Sektion diskutiert übergeordnete Aspekte des Verhältnisses zwischen Bewegung und Mischung im Mittelalter. Die Sektionen zwei bis vier fokussieren Fallstudien aus unterschiedlichen Räumen und Zeiten. Stets geht es um das Verhältnis von Migrationsprozessen und ihren Wirkungen wie Reaktionen.

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Gäste sind willkommen. Es wird um Anmeldung per mail gebeten bei:
sabine.elsaesser@zegk.uni-heidelberg.de

Programm

Do. 27. Juli 2017

Universitätsbibliothek Heidelberg, Handschriftenlesesaal, Plöck 107-109

14.45   Nikolas Jaspert (Heidelberg)

Welcome and Introduction – Begrüßung und Einführung

Diskussionsleitung: Marc von der Höh (Rostock)

15.00   Die Reinheit der Regel. Über eine klösterliche Leitidee und ihre Grenzen
Gert Melville (Dresden)

15.45   Mischung in der mittelalterlichen Naturlehre
Harald Derschka (Konstanz)

16.30   Pause

17.00   Debates and Rulings concerning Mixed Marriages in the Middle Ages
Ragnhild Zorgati (Oslo)

17.45   Völkerwanderung: Migrationen, Reichsbildungen, Persistenzen
Walter Pohl (Wien)

Fr. 28. Juli 2017

Universitätsbibliothek Heidelberg, Handschriftenlesesaal, Plöck 107-109

Diskussionsleitung: Klaus Oschema (Bochum)

09.30   Integration and Persistence in post-Migration Longobard Society:
Textual and Genomic evidence
Patrick Geary (Princeton)

10.15   Verortung in einer mobilen Welt: Diskurse vom Wandern und Bleiben
im Karolingerreich
Steffen Patzold (Tübingen)

11.00   Pause

11.30   Eroberung und Behauptung: Angelsachsen und Normannen
Jörg Peltzer (Heidelberg)

12.15   Post hoc oder propter hoc? Eroberung, Einwanderung und Gesellschaftswandel
im mittelalterlichen Livland
Anti Selart (Tartu)

13.00   Mittagspause

Diskussionsleitung: Jenny Oesterle (Heidelberg)

14.30   Nomaden und Mamluken – ein schwieriges Verhältnis
Stephan Conermann (Bonn)

15.15   Tales of Migration in Hungary
Nora Berend (Cambridge)

16.00   Pause

16.30   In Praise of Migration; Mobility as an Organizing Principle in Medieval
Jewish Society under Islam
Miriam Frenkel (Jerusalem)

17.15   Migrating Souls, Persistent Blood: Jewish and Muslim Conversion in Medieval and
Early Modern Spain
David Nirenberg (Chicago)

Sa. 29. Juli 2017

Karl-Jaspers-Centre, Vossstr. 2

Diskussionsleitung: Johannes Heil (Heidelberg)

09.00   Migratorische Zwischenepisoden? Die Kreuzfahrerherrschaften aus
arabisch-islamischer Sicht
Daniel König (Heidelberg)

09.45   Das Lateinische Kaiserreich von Byzanz aus byzantinischer Sicht
Johannes Pahlitzsch (Mainz)

10.30   Pause

11.00   Wechselnde Fremdherrschaften? Erfahrung und Bewältigung migrationsbedingter
Umbrüche in Süditalien
Lioba Geis (Köln)

11.45   Bernd Schneidmüller (Heidelberg)

Conclusion and Final Discussion – Schlussbemerkung und Abschlussdiskussion

12.30   Ende

Den Flyer zur Tagung finden Sie hier.

Sechzehnte interdisziplinäre Sommerakademie des Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien München

Die Kreuzzüge des Mittelalters in interdisziplinärer Perspektive

11.-15. September 2017

Die Kreuzzüge wurden stets mit der Notwendigkeit begründet, die Christenheit, die Kirche oder das Papsttum gegen Feinde zu verteidigen. Den Teilnehmern wurde dafür ein Ablass versprochen, sowie der Schutz von Familie und Besitz. In den Quellen werden sie häufig mit Pilgern (peregrini) gleichgesetzt, erst im Spätmittelalter setzte sich der Begriff des Kreuzfahrers (crucesignatus) durch. Ziel der Kriegszüge war zunächst Jerusalem und der Nahen Osten, doch wurden vergleichbare militärische Unternehmungen auch auf der iberischen Halbinsel, in Osteuropa und gegen religiöse und politische Abweichler in ganz Europa durchgeführt.
Schon in Mittelalter und Renaissance befassten sich zahlreiche Geschichtsschreiber, Literaten, Maler und Komponisten mit dem Thema, das bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Die wissenschaftliche Diskussion verlangt folglich nach einem interdisziplinären Zugriff, bei dem sowohl geschichts-, als auch kunst- und literaturwissenschaftliche Ansätze berücksichtigt werden.

Die Sommerakademie richtet sich an alle Studierenden und Promovierenden, die sich in München oder an auswärtigen Universitäten mit Mittelalter und Renaissance beschäftigen. Sie wird von Prof. Dr. Albrecht Berger und Dr. Georg Strack veranstaltet. Beteiligt sind die Fächer Anglistik, Archäologie, Arabistik/Islamwissenschaft, Byzantinistik, Evangelische Theologie, Germanistik, Kunstgeschichte, Lateinische Philologie, Mittelalterliche Geschichte, Mittelalterliche Jüdische Geschichte, Musikwissenschaft und Skandinavistik.

Es besteht die Möglichkeit, sich die Veranstaltung in Absprache mit den Dozenten der jeweiligen Fächer als Übung, Vertiefungskurs oder Hauptseminar anrechnen zu lassen.

Vor Beginn der Sommerakademie wird ein Reader mit den wichtigsten Texten zur Vorbereitung erstellt. Sie erfahren rechtzeitig per Mail, wo dieser verteilt wird.

Die Anmeldung richten Sie bitte mit Angabe Ihrer Studienfächer und Ihrer Fachsemesterzahl bis zum 24. Juli 2017 an Dr. Georg Strack georg.strack@lmu.de

Das Programm finden Sie hier.

buecher gar hübsch gemolt: Deutsche Buchmalerei des 15. und frühen 16. Jahrhunderts

Die Staatsbibliothek Bamberg zeigt vom 3. April bis 30. Juni 2017 einen repräsentativen Querschnitt aus ihrem Bestand an illuminierten Büchern des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Einer breiteren Öffentlichkeit wird so Einblick in diesen bisher weitgehend unbekannten Teil der Handschriftensammlung gewährt, der derzeit in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt erschlossen wird. Vorträge und Führungen begleiten die Ausstellung.
Das 15. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender religiöser und kultureller Umbrüche. Bußprediger kritisierten gesellschaftliche und kirchliche Missstände, und klösterliche Reformbewegungen strebten danach, das Gemeinschaftsleben wieder stärker an christlichen Normen auszurichten. Dazu gehörte auch das Abschreiben von Büchern. Die Buchproduktion stieg stark an, da auch für weltliche Zwecke wie das Studium und den Handel immer mehr Texte benötigt wurden. Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ermöglichte dann seit der Jahrhundertmitte die schnelle Herstellung und weite Verbreitung von Büchern.
Auch wenn Bücher immer leichter verfügbar wurden, waren sie doch alles andere als eine Massenware. Jedes Schriftstück spiegelt die individuellen Bedürfnisse seines Besitzers. Am deutlichsten wird dies, wenn ein Buch mit künstlerischer Ausstattung versehen ist. Nicht nur Werke, die man mit der Hand abschrieb, verzierte man auf diese Weise, sondern auch gedruckte Texte wurden oft reich mit gemalten Initialen, Bordüren und Miniaturen versehen.
Der Bestand an illuminierten Büchern des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, den die Staatsbibliothek Bamberg hütet, ist bisher weitgehend unbekannt. Ein repräsentativer Querschnitt von etwa 20 Exponaten zeigt die Bandbreite der Sammlung. Am Anfang steht die Zeichnung eines bischöflichen Schulterschmucks, des 2015 erworbenen Rationale aus Pommersfelden. Aus Nürnberg gelangten Nonnenhandschriften und die gedruckte Kobergerbibel nach Bamberg. Aber auch in Bamberg selbst entstanden bedeutende Kunstwerke wie eine Chronik der Michelsberger Äbte und liturgische Drucke. Neben Werken fränkischer Herkunft sind auch Beispiele aus Nachbarregionen vertreten.
Die Ausstellung der Staatsbibliothek Bamberg ist vom 3. April bis 30. Juni 2017 bei freiem Eintritt zugänglich (montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr, samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr, sonn- und feiertags geschlossen).
Nähere Informationen unter: www.staatsbibliothek-bamberg.de

Verhandlung und Demonstration von Macht

Vom 8. bis zum 10. Juni findet eine internationale Fachtagung zum Thema „Verhandlung und Demonstration von Macht. Mittel, Muster und Modelle in Texten deutschsprachiger und skandinavischer Kulturräume des Mittelalters“ am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald statt.

Diese interdisziplinäre und internationale Tagung untersucht wiederkehrende Erzählmuster und -modelle in Bezug auf Konzepte von Macht. Im Fokus stehen Dynamiken, Prozesse und Strategien der Machtgenerierung und des Machterhalts, Vorgänge des Machtverlusts sowie deren textinterne als auch textexterne Funktionalisierungen.

Informationen und Anmeldung: tagungsbuero@wiko-greifswald.de

Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.