Mediävistische Institute und Zentren
Deutschland
- Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Interdisziplinäres Forum „Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit“ der Freien Universität Berlin
- Bonner Mittelalter Zentrum (BMZ)
- Institut für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (IMFF) der Universität Bremen
- Freiburger Mediävistik: Mittelalterzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung (ZMF) der Georg-August-Universität Göttingen
- Mittelalterzentrum an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg
- Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAK) der Universität zu Köln
- Institut für Mittelalterliche Geschichte und Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden an der Philipps Universität Marburg
- Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien (ZMR) der LMU München
- Centrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung und Institut für Frühmittelalterforschung der WWU Münster
- Institut zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens (IEMAN), Universität Paderborn
- „Forum Mittelalter“ der Universität Regensburg
- Akademieprojekt „Medieval Ashkenaz. Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“, Universität Trier
Österreich
- Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF) an der Universität Salzburg
Schweiz
- Berner Mittelalter Zentrum, Universität Bern
- Mediävistisches Institut der Universität Freiburg (Schweiz)
- Kompetenzzentrum Zürcher Mediävistik: Interfakultäres und interdisziplinäres Forum der Mediävistinnen und Mediävisten an den Zürcher Hochschulen
Handschriftenzentren
An sechs wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands sind DFG-geförderte Kompetenzzentren für die Erschließung, Erforschung und Digitalisierung von Handschriftenbeständen angesiedelt. Die einzelnen Handschriftenzentren sind erreichbar über www.handschriftenzentren.de.
Handschriftencensus
Ein Akademieprojekt zur systematischen Erfassung des gesamten deutschsprachigen Handschriftenerbes des Mittelalters am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters der Philipps-Universität Marburg: www.handschriftencensus.de.