Princely virtues in the middle ages, 1200-1500

8. bis 9.10.2004
Princely virtues in the middle ages, 1200-1500. Internationale Konferenz in Nijmegen

Veranstalter: The Netherlands Organsiation of Scientific Research (NWO) und Katholische Univ. Nijmegen. Kontakt: Dr. Albrecht Diem, Abtlg. Geschichte. Kath. Univ. Nijmegen. Postbus 9103, NL-6500 HD Nijmegen. Tel.: 0031-24-36-12830, Fax: 0031-24-36-12807. eMail: a.diem(at)let.kun.nl, www.let.kun.nl/~I.Bejczy

2004/Heft 1

Medialität im Mittelalter
Herausgegeben von Karina Kellermann

  • Karina Kellermann: Medialität im Mittelalter. Zur Einführung, S. 4-7
  • Auswahlbibliographie, S. 8-11
  • Ralf Lützelschwab: Ludwig der Heilige und der Erwerb der Dornenkrone. Zum Verhältnis von Frömmigkeit und Politik, S. 12-22
  • Heike Schlie: Wandlung und Offenbarung. Zur Medialität von Klappretabeln, S. 23-43
  • Mario Müller: Herrschermedium und Freundschaftsbeweis. Der hohenzollerische Briefwechsel im 15. Jahrhundert, S. 44-54
  • Andrea Sieber: (Un)Erwünschte Effekte. Mediengebrauch, Synergie und Störung im höfischen Roman, S. 55-63
  • Silke Winst: Transmediales Wuchern. Körper – Bilder – Texte am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit (Die ‚Ami-et-Amille’-Hs. Arras 696), S. 64-76
  • Jörn Münkner: Formen „instrumentellen Sehens“ in illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit, S. 77-86
  • Ullrich Bruchhold / Norbert Kössinger: Fremde Traditionen. Althochdeutsche Literatur in der frühen Neuzeit, S. 87-102
  • Albrecht Dröse: Mediale Perspektiven der Reformationspublizistik. Die ‚Newe Wandlung eynes christlichen Lebens’ von 1527, S. 103-112
  • Jürgen Fröhlich: Spätmittelalterliche Rhetorik im medialen Umbruch, S. 113-123
  • Wendelin Knoch: Die Predigt im Mittelalter. Medium der geistlichen Erziehung zu christlicher Lebensform, S. 124-134
  • Gerhard Krieger: Medialität als humane Möglichkeit. Mediale Weltorientierung im mittelalterlichen Denken, S. 135-145
  • Forum Mittelalter, S. 146-193:
  • Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik – Standpunkte und Perspektiven, Bamberg, 21.-22. Mai 2004. Kurzberichte der Beiträge, S. 146-156
  • Mitteilungen, S. 156-157
  • Tagungsankündigungen, S. 157-160
  • Tagungsberichte, S. 161-164
  • Rezensionen: S. 165-193:
    Gerd Ahlers, Weibliches Zisterziensertum im Mittelalter und seine Klöster in Niedersachsen (C. Nolte) – Dominique Alibert / Catherine de Firmas, Les sociétés en Europe du milieu du VIe à la fin du IXe siècle, sowie Jean Heuclin / Georges Jehel / Philippe Racinet, Questions d’histoire. Les sociétés en Europe du milieu du VIe siècle à la fin du IXe siècle (U. Nonn) – Frank M. Ausbüttel, Theoderich der Große (G. M. Berndt) – Karen Eva Carr, From Vandals toVisigoths (A. Chavarria) – Rosemarie Deist, Gender and Power (H. Fiedler-Rauer) – Deborah Mauskopf Deliyannis, Hg., Historiography in the Middle Ages (H.-W. Goetz) – Bonnie Effros, Caring for Body and Soul (Ch. Ruhmann) – Bonnie Effros, Creating Community with Food and Drink in Merovingian Gaul (U. Nonn) – Bettina Emmerich, Geiz und Gerechtigkeit (H. Berwinkel) – Erwin Gatz, Hg., Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448 (M. Gerwing) – Peter Godman / Jörg Jarnut / Peter Johanek, Hgg., Am Vorabend der Kaiserkrönung (B. Kasten) – Hans-Werner Goetz / Jörg Jarnut, Hgg., Mediävistik im 21. Jahrhundert (B. Lundt) – Philippa Hardman, Hg., The Matter of Identity in Medieval Romance (Th. Honegger) – Christopher Harper-Bill / Elisabeth van Houts, Hgg., A Companion to the Anglo-Saxon World (Th. Honegger) – Alfred Haverkamp, 12. Jahrhundert (1125-1198) (W. Hechberger) – Jan Hirschbiegel, Untersuchungen zum höfischen Geschenkverkehr im spätmittelalterlichen Frankreich zur Zeit König Karls VI. (1380-1422) (M.-L. Heckmann) – Erik Kooper, Hg., The Medieval Chronicle II (V. Scior) – Bruno Laurioux, Manger au Moyen Âge (G. Jaritz) – Angelika Lehmann-Benz / Ulrike Zellmann / Urban Küsters, Hgg., Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter (J. Konst) – Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters (H. Bleumer) – Paul Magdalino, Hg., Byzantium in the Year 1000 (A. Berger) – Michael Mecklenburg, Parodie und Pathos. Heldensagerezeption in der historischen Dietrichepik (C. Kropik) – Giosuè Musca, Intorno al Medioevo (F. Sivo) – Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857) (R. Sassenhausen) – Jacques Paul, Du monde et des hommes ((H.-W. Goetz) – Georg Schwaiger / Manfred Heim, Orden und Klöster (G. Gleba) – Rainer C. Schwinges / Klaus Wriedt, Hgg., Gesandtschafts- und Botenwesen im spätmittelalterlichen Europa (V. Scior) – Harm von Seggern, Herrschermedien im Spätmittelalter (M. Müller) – Florian Steger / Kay Peter Jankrift, Hgg., Gesundheit – Krankheit (O. Riha) – Monika Suchan, Macht verschafft sich Moral? Gewalt in der Politik der Reformpäpste (K. Herbers) – Elaine Treharne, Hg., Writing Gender and Genre in Medieval Literature (Th. Honegger) – Dagmar Unverhau, Hg., Geschichtsdeutung auf alten Karten (R. Atzbach) – Johannes Bernhard Uphus, Der Horus des Zweiten Konzils von Nizäa 787 (C. Sode) – Klaus van Eickels, Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt (A. Lutz) – Manfred Vasold, Die Pest (O. Riha) – Raphaela Veit, Das Buch der Fieber des Isaac Israeli und seine Bedeutung im lateinischen Westen (O. Riha) – Susanne Wegmann, Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters (H. Hundsbichler)

Magdeburger Studierende planen Mittelalter-Schauspiel

Es handelt sich hierbei um ein nicht kommerzielles Projekt einer Gruppe Magdeburger Studenten, die es sich zum Ziel gemacht haben, die Magdeburger Kulturlandschaft um ein mittelalterliches Schauspiel zu bereichern, um einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt der Landeshauptstadt zu leisten und die Impulse zu betonen, die die Geisteswissenschaften in der und für die Stadt setzen können.

Neben der Tatsache, dass dies als ein komplett von Studenten organisiertes Ereignis betrachtet werde kann, liegt eine weitere Besonderheit des Projektes darin, dass aus dem nahezu schon klassisch zu nennenden Stoff, der in Form einer Prosaerzählung mit einzelnen dialogischen Sequenzen vorliegt, ein Theaterstück zu entwickeln, das in mittelhochdeutscher Sprache aufgeführt werden soll. Besonderer Wert wird dabei auf die Umsetzung der modern zu nennenden Problematik (individuelle Liebe vs. gesellschaftliche Konvention) gelegt.

www.tristan-projekt.de

Karl der Große und seine Gelehrten

22.12.2003-14.11.2004
Karl der Große und seine Gelehrten
Zum 1200. Todesjahr Alkuins († 804)

Jahresausstellung im Barocksaal
Kontakt: Tel: +41 71 227 34 16, eMail: stibi(at)stibi.ch, www.stiftsbibliothek.ch

Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter

WS 2003/2004
Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter

Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Pferdegasse 3, 48143 Münster, Tel: +49 (0)251-83-28375, eMail: symbol(at)uni-muenster.de, www.uni-muenster.de/GeschichtePhilosophie/ Geschichte/Grad/Welcome.html

Probleme vergleichender Städtegeschichte

WS 2003/2004
Freitags-Kolloquium um Probleme vergleichender Städtegeschichte

Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstr. 46, Münster. Zeit: 14-tägig, jeweils freitags um 17.00 Uhr c.t. Tel. 0251/83-275-12, www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte