Call for Paper: Neue Tendenzen der Papstforschung im Mittelalter

For english Version please see below

Im Sommersemester 2017 wirkt Agostino Paravicini Bagliani als Inhaber der Dr. Jörg Mittelsten Scheid Gastprofessur an der Bergischen Universität Wuppertal. In Zusammenarbeit mit ihm veranstaltet die Bergische Universität Wuppertal am 29. und 30. Juni 2017 einen internationalen Workshop für Dotorandinnen und Doktoranden. Der Workshop soll so Promovenden auf diesem Forschungsgebiet international vernetzten und bietet ihnen die Gelegenheit, ihre Forschungen vorzustellen und gemeinsam mit den anderen Teilnehmern zu diskutieren. Betreut wird der Workshop durch Agostino Paravicini Bagliani (Lausanne), Maria Pia Alberzoni (Mailand), Iben Fonesberg Schmidt
(Aalborg), Harald Müller (Aachen), Étienne Doublier (Wuppertal) und Jochen Johrendt (Wuppertal).

Zur Bewerbung aufgerufen sind Doktorandinnen und Doktoranden der Mittelalterlichen Geschichte sowie benachbarter Fächer, deren Dissertationsgegenstand einen deutlichen Bezug zum mittelalterlichen Papsttum aufweist.

Das Seminar ist zweisprachig, so dass Projektvorstellungen und Diskussion auf Deutsch und Englisch stattfinden können. Bewerberinnen und Bewerber sollten daher beide Sprachen lesen und sprechen können.

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Ausland kann eine Reisekostenvergütung von bis zum 250 € gewährt werden, für Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Inland in Höhe von 150 €. Das Seminar wird am Donnerstag um 14:00 Uhr beginnen und am Freitag Mittag enden.

Die Bewerbungsunterlagen sollten umfassen:
– Curriculum Vitae
– Darstellung des Dissertationsvorhabens auf maximal 2 Seiten (max. 1.000 Worte)
– Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrerin/eines Hochschullehrers

Bewerbungen sind via E-Mail zu richten an:
mittelalter@uni-wuppertal.de

Deadline ist der 24. April 2017

Erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber müssen bis zum 30. Mai 2017 eine Skizze ihrer Dissertation oder eines Teilaspektes im Umfang von maximal 10 Seiten (max. 5.000 Worte inklusive Anmerkungen) einreichen, die allen Teilnehmern zugänglich gemacht wird.

Für weitere Informationen richten Sie sich bitten an
Dr. Étienne Doublier, E-mail: doublier@uni-wuppertal.de oder an
Prof. Dr. Jochen Johrendt, E-Mail: johrendt@uni-wuppertal.de

Call for Papers: New Tendencies in the Research of Medieval Papacy

The University of Wuppertal is in the fortunate position to welcome Agostino Paravicini Bagliani as the Dr. Jörg Mittelsten Scheid guest professor in the summer semester of 2017. In collaboration with him, the University of Wuppertal is arranging a special workshop on 29th and 30th June 2017 for international PhD students. The workshop aims to support networking for doctoral candidates in the field of medieval studies internationally, and offers them an opportunity to present their studies as well as to discuss their projects with other participants. Agostino Paravicini Bagliani (Lausanne), Maria Pia Alberzoni (Milan), Iben Fonesberg Schmidt (Aalborg), Harald Müller (Aachen), Étienne Doublier (Wuppertal), and Jochen Johrendt (Wuppertal) will participate in this workshop as conveners.

Invited to apply are PhD students of Medieval History or related disciplines whose research projects bear a distinct connection to the research field of medieval papacy.
The seminar will be bilingual, so that presentations and discussions of research projects may take place in either German or English. Therefore, candidates should be able to read and speak in both languages.

Participants coming from outside Germany can be granted a travel expense allowance up to €250. Domestic participants can receive a travel expense allowance up to €150. The seminar starts on Thursday at 2 pm and ends on Friday at noon.

Application to participate must contain:
– Curriculum Vitae
– A description of the dissertation project on max. 2 pages (max. 1,000 words)
– An academic letter of recommendation (written by a professor)

Please send your application to:
mittelalter@uni-wuppertal.de

Deadline: 24th April 2017

Successful candidates are asked to submit an outline of their PhD dissertation or of a partial aspect of it on max. 10 pages in total by 30th May 2017 (max. 5,000 words, annotations included). These outlines will be made available to all candidates.

For further information please contact:
Dr. Étienne Doublier, E-mail: doublier@uni-wuppertal.de
Prof. Dr. Jochen Johrendt, E-mail: johrendt@uni-wuppertal.de

Romanikforschungspreis 2017

Ausschreibung Romanikforschungspreis 2017

Das Europäische Romanik Zentrum e.V. verleiht einen internationalen Nachwuchspreis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Romanik. Der Preis wird gefördert durch die Stiftung der Saalesparkasse (Halle) und Herrn Gerhard Mauch, Ludwigshafen.

Ziel der Preisvergabe ist die Nachwuchsförderung, insbesondere die Auszeichnung junger Wissenschaftler*innen, die auf dem Gebiet der Romanik (Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte, Kirchen- oder Rechtsgeschichte) herausragende Forschungsleistungen erbracht haben. Ausgezeichnet werden unveröffentlichte Forschungsarbeiten (Dissertationen). Der Preis wird an Graduierte vergeben und besteht aus einem Preisgeld in Höhe von 2.000 €. Über die Vergabe entscheidet eine international besetzte Jury, bestehend u.a. aus Mitgliedern des internationalen Beirats des Europäischen Romanik
Zentrums. Die Annahme des Romanik-Forschungspreises verpflichtet zu einem öffentlichen Vortrag des Preisträgers.

Bewerbungen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste) und ein Exemplar der Forschungsarbeit (incl. Abstract, Gutachten) in digitalisierter Form (PDF) werden erbeten bis zum 7. April 2017 an:

Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn
Direktor des Instituts Europäisches Romanik Zentrum
Domplatz 7
06217 Merseburg
oder an sekretariat@romanik-zentrum.eu
http://www.romanik-zentrum.eu

———————
Announcement Romanesque Research Award 2017

The European Center of the Romanesque (Europäisches Romanik Zentrum, ERZ) awards outstanding international research works on the field of Romanesque art and architecture. The award is donated by the Stiftung Saalesparkasse (Halle) and Mr Gerhard Mauch (Ludwigshafen).

The award aims to promote, honor and encourage graduated junior researchers contributing to the study of Romanesque art, history, archaeology, Church history as well as history of the law.

Only unpublished research works will be considered (PhD thesis). The award is supposed to promote graduates. It is valued at 2000 Euro. The ERZ’s international board of advisors will co-judge the selection of the awardee. Accepting the award, the winner is encouraged to give a public lecture at the ERZ.

Until April 7th 2017, the application (CV, certificates, references, list of publications), one piece of his/her digitized research works (PDF) including an abstract and the academic evaluation is to be send at:

Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn
Direktor des Instituts Europäisches Romanik Zentrum
Domplatz 7
06217 Merseburg
Germany
or: sekretariat@romanik-zentrum.eu
http://www.romanik-zentrum.eu

———————
Appel d‘offres Prix de recherche de l‘Art roman 2017

Un prix international d’encouragement est décerné par le Centre Européen d’Art Roman (Europäisches Romanik Zentrum, ERZ) pour des contributions de qualité exceptionnelle dans la recherche scientifique sur l’Art Roman. Le prix est parrainé par la Fondation
de la Caisse d’Epargne de la ville de Halle (Saale) – „Saalesparkasse“ et par Monsieur Gerhard Mauch de la ville de Ludwigshafen.

Par l’attribution de ce prix le Centre Européen d’Art Roman veut encourager et récompenser la jeune génération d’historiens de l’art, en particulier des jeunes scientifiques ayant fourni des résultats de recherche exceptionnels dans le domaine de l’art roman
(histoire de l’art, archéologie, histoire, histoire de l’Église et du droit).

Le prix doté de 2.000 €. Il est attribué sur présentation de travaux de recherche inédits (thèses de doctorat) traitant de l’art roman.

L’attribution est faite par un jury international, composé notamment de membres du conseil scientifique du Centre Européen d’Art Roman. Les décisions du jury sont irrévocables. En acceptant le prix le lauréat s’engage à donner une conférence publique dans le Centre Européen d’Art Roman.

Les candidatures (biographie, certificats, liste des publications) ainsi qu’un exemplaire de l’ouvrage (doctorat) en format PDF incluant un résumé et les expertises/rapports sont à déposer jusqu’au 7 avril 2017 à l’attention du directeur de l’institut.

Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn
Direktor des Instituts Europäisches Romanik Zentrum
Domplatz 7
06217 Merseburg
Allemange
ou: sekretariat@romanik-zentrum.eu
http://www.romanik-zentrum.eu

Kritik der Metaphysik im Mittelalter. 8. Hannoveraner Symposium zur Philosophie des Mittelalters

Vom 21. bis zum 23. Februar 2017 findet in Hannover das 8. Hannoveraner Symposium zur Philosophie des Mittelalters statt. Das Thema lautet „Kritik der Metaphysik im Mittelalter“. Veranstaltet wir diese Tagung von Prof. Dr. Günther Mensching.

Weiter Informationen entnehmen Sie bitte diesem Flyer.

Archäologie des Spätmittelalters und der Neuzeit in Großbritannien und Deutschland: Neue Richtungen und Entwicklungen

Die „Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit“ (DGAMN) und die Britische „Society for Post-Medieval Archaeology“ (SPMA) veranstalten 2017 zum ersten Mal eine gemeinsame Tagung. Durch diese Veranstaltung sollen die beiden Gesellschaften, die weitgehend gleiche Ziele verfolgen, enger zusammen rücken. Das Kennenlernen und Knüpfen persönlicher Kontakte kann eine zukünftige Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte erleichtern. Bei diesem Treffen sollen Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Herangehensweisen beiderseits des Kanals im Fokus stehen.
Die Tagung findet vom 20. bis 22. September im Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven statt, die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Vorträge in englisches Sprache sind sehr willkomen. Für den 23. September ist ein Exkursionsprogramm in Planung. Informationen zum Tagungsort folgen separat.
Das CfP finden Sie hier.
Bitte reichen Sie ihren Vortrags-Vorschlag mit einem abstract (max. 250 Wörter) und dem gewünschten Themenblock (1-4) bis 30. April 2017 per E-Mail an joachim.mueller@stadt-brandenburg.de ein.

CfP: Maß und Maßlosigkeit im Mittelalter

Interdisziplinäre Autor/innentagung des Mediävistenverbandes (insbesondere, aber
nicht ausschließlich für Nachwuchswissenschaftler/innen) mit zeitnaher Publikation in
der Verbandszeitschrift

Tagungsort: München, Ludwig-Maximilians-Universität, 11./12. Januar 2018

Bewerbungsfrist: 3. April 2017

Konzipiert von Dr. Kathrin Müller (Kunstgeschichte), Frankfurt am Main, veranstaltet
gemeinsam mit Prof. Dr. Isabelle Mandrella (Philosophie), München

Die Autor/innentagung des Mediävistenverbandes stellt mit der Frage nach Maß und
Maßlosigkeit ein gleichermaßen aktuelles wie spezifisch mittelalterliches Thema ins
Zentrum. Aus einer gegenwartskritischen Perspektive beschäftigt sich die
geisteswissenschaftliche Forschung – auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft,
Kunstgeschichte, Musik- und Theaterwissenschaft, Geschichte, Theologie und
Philosophie – seit einiger Zeit intensiver mit Phänomenen des ‚Exzesses’ oder
‚Exzessiven’. Als Übermaß an Datentransfers, Warenproduktion, Umweltzerstörung
oder Kriegsgewalt haben sie ein verunsicherndes bis zerstörerisches Potential, das
der Einforderung eines rechten Maßes – nicht selten formuliert als Wunsch nach
einer ‚Rückkehr’ zu einem maßvollen Leben – neues Gewicht verleiht. Die
Mediävistik kann zu einer Einordnung dieses ‚modernen’ Empfindens Wichtiges
beitragen, indem sie nach den Konzepten wie Praktiken von Maß und Maßlosigkeit in
einer Zeit fragt, in der das unbestrittene Verständnis der Welt als göttliche Schöpfung
eine (vermeintlich) stabile Referenzordnung bot.

Die Tagung findet als Autor/innentagung im kleinen Kreis statt. Die Beiträge werden
nach positiver Begutachtung und Überarbeitung in Heft 1 (2018) der
interdisziplinären Verbandszeitschrift „Das Mittelalter“ zum Thema „Maß und
Maßlosigkeit“ veröffentlicht. Die Tagung dient dazu, die zuvor von allen
Teilnehmer/innen eingereichten und an alle verschickten, möglichst
publikationsfertigen Beiträge unter Berücksichtigung der Gutachten zu diskutieren.
Danach besteht die Möglichkeit, die Texte vor ihrer Veröffentlichung noch einmal zu
überarbeiten.

Verbindlicher Zeitplan:
3. April 2017: Bewerbungsfrist
4. Oktober 2017: Frist für die Einreichung des Beitrags (30.000 bis 45.000 Zeichen
inkl. Leerzeichen), anschließend Begutachtung (peer review)
11./12. Januar 2018: Autor/innentagung in München
18. Februar 2018: Frist für die Einreichung des überarbeiteten Beitrags

Das Zeitschriftenheft erscheint Ende Juni 2018.

Bitte schicken Sie Ihren Vorschlag für einen Beitrag (max. zwei Seiten), ggf. eine
Zusammenfassung Ihrer Dissertation, Ihres Habilitations- oder Postdoc-Projektes
(max. zwei Seiten) sowie einen tabellarischen Lebenslauf bis zum 3. April 2017 als
pdf-Datei an Kathrin Müller: k.mueller@kunst.uni-frankfurt.de.

Die Finanzierung der Reise- und Übernachtungskosten wird beantragt.

Eine pdf mit dem ausführlichen CfP finden Sie hier.

Call for Issues: Das Mittelalter 2019

Call for Issues

Der Mediävistenverband e.V. veröffentlicht seit 1996 die halbjährlich erscheinende Zeitschrift „Das Mittelalter“, die international an über 1100 Mitglieder des Verbandes versandt wird. Die Hefte von „Das Mittelalter“ sind thematisch ausgerichtet, interdisziplinär zusammengesetzt und diskutieren aktuelle Fragestellungen aus allen Bereichen mediävistischer Forschung.

Für die Hefte 2019-2 und 2020-1 sucht der Mediävistenverband je zwei oder drei HeftherausgeberInnen, die zusammen ein Heft von „Das Mittelalter“ zu einem selbstgewählten Thema mit acht bis zehn Beiträgen aus verschiedenen mediävistischen Disziplinen zusammenstellen (HeftherausgeberInnen müssen mindestens promoviert sein).

Anforderungen an die HerausgeberInnen:
– Sie vertreten gemeinsam mindestens zwei verschiedene Fächer.
– Sie veröffentlichen einen Call for Papers, mit dem Sie AutorInnen zum Publizieren eines Aufsatzes in Ihrem interdisziplinär zusammengesetzten Heft einladen und auswählen.
– Sie organisieren einen Heft-Workshop in Form einer Autorenkonferenz, auf der die ausformulierten Beiträge im Plenum diskutiert werden.

Vorteile der Herausgabe eines Themenhefts von „Das Mittelalter“:
– hohe Auflage der Zeitschrift, die zudem über die De Gruyter-Verlagsseite online zugänglich ist.
– Bezuschussung des Heft-Workshops durch den Mediävistenverband
– Qualitätssicherung durch ein double blind peer review-Verfahren
– vergleichsweise schnelle Publikation

Zeitplan (für Heft 2019-2):
– Anfang April 2018: Veröffentlichung des Call for Papers
   – Anfang 2019: Abgabe der ausformulierten Beiträge zum peer review
  – März/April 2019: Heft-Workshop
– Ende Juni 2019: Abgabe der überarbeiteten Beiträge als Druckmanuskript
– Ende November 2019: Erscheinen des Heftes
(analog für Heft 2020-1 je ca. 6 Monate später)

Bitte senden Sie Ihren Vorschlag für einen Hefttitel samt Abstract unter Angabe der beteiligten HerausgeberInnen bis zum 18. Oktober 2018 an r.toepfer@tu-braunschweig.de.

Das Abstract (ca. 3000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sollte Ihr Thema vorstellen und besonders auf die interdisziplinäre Ausrichtung Ihres geplanten Heftes eingehen. Legen Sie außerdem dar, wie Sie Ihr Thema in der gegenwärtigen mediävistischen Forschungslandschaft situieren würden.

Rückfragen beantwortet gern die Schriftführerin des Mediävistenverbands, Prof. Dr. Regina Toepfer: r.toepfer@tu.braunschweig.de, 0531-391-8650.

Eine Liste bisher erschienener Hefte von „Das Mittelalter“ finden Sie unter: http://www.mediaevistenverband.de/veroffentlichungen/zeitschrift/inhaltsverzeichnis/

Hier finden Sie den CfI als pdf auf deutsch und englisch.

IV. FORUM KUNST DES MITTELALTERS / FORUM MEDIEVAL ART

IV. FORUM KUNST DES MITTELALTERS / FORUM MEDIEVAL ART
Berlin und Brandenburg, 20.-23.09.2017

Sektionenausschreibung / Call for Sessions

[please scroll down for English version – version
française ci-dessous]

360° – Verortung, Entgrenzung, Globalisierung

Das vierte Forum Kunst des Mittelalters widmet sich schwerpunktmäßig Themenbereichen, die an den geographischen und methodischen Grenzen klassischer Mittelalterforschung angesiedelt sind. Ausgangspunkt sind die Veranstaltungsorte Berlin und Brandenburg an der Havel, wo einerseits lokale mediävistische Themen zu verhandeln, andererseits reiche Sammlungsbestände zu byzantinischer und vorderasiatischer Kunst vorhanden sind. Entsprechend wird es um die Interaktion zentraleuropäischer Kunst des Mittelalters mit künstlerischer Produktion in anderen Regionen gehen: von Osteuropa über den byzantinischen Bereich, den Vorderen Orient, die Kaukasusregion und den Mittelmeerraum bis hin zu den britischen Inseln und dem Ostseeraum. Damit sollen auch Forschungsbereiche wie die Byzantinistik oder die Islamische Kunstgeschichte in den Fokus des mediävistischen Bewusstseins gerückt werden, gerade vor dem Hintergrund der massiven Gefährdungen künstlerischer und architektonischer Denkmäler im Vorderen Orient. Zu thematisieren sind etwa Phänomene wie Migration, Medientransformation und kulturelle Paradigmenwechsel. Indem wir nach kulturell prägenden Regionen an den Grenzen „Europas“ und nach transkulturellen Kontaktzonen fragen, können auch Definitionen von Mittelalter zur Debatte gestellt werden. – Als Pendant zu diesem Rundblick soll auch die Forschung zur Region Brandenburg/Berlin präsentiert werden. Dazu gehören ebenfalls Themen der museologischen und kunstwissenschaftlichen Geschichte Berlins, wo die Erschließung von Zonen kulturellen Austauschs eine lange Tradition hat.

Ihre Vorschläge für Sektionen richten Sie bitte bis spätestens 1. Juni 2016 an
mail@mittelalterkongress.de

Nach Auswahl der Sektionsvorschläge wird der Call for Papers voraussichtlich im Juli 2016 veröffentlicht.

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft
Organisation: Christian Freigang und Antje Fehrmann (Freie Universität Berlin), Kai Kappel und Tina Zürn (Humboldt-Universität Berlin) mit weiteren Partnern in Berlin und Brandenburg
www.mittelalterkongress.de

—————————————————————

IV. FORUM MEDIEVAL ART
Berlin and Brandenburg, September 20 – 23, 2017

CALL FOR SESSIONS

360° – Places, Boundaries, Global Perspectives

The 4th Forum Medieval Art will focus on research at the geographical and methodological boundaries of classical medieval studies. The various venues in Berlin and Brandenburg are the starting point, where, on the one hand, local medieval topics will be discussed, and on the other hand, the rich collections of Byzantine and Middle Eastern art are available. Accordingly, the conference will highlight the interaction of Central European medieval art and artistic production with other regions ranging from Eastern Europe, Byzantium, the Middle East, the Caucasus and the Mediterranean to the British Isles and the Baltic region. Thus research areas such as Byzantine Studies or Islamic Art History will be brought into the focus and consciousness of medieval studies, particularly in the context of the severely threatened artistic and architectural monuments of the Middle East. Especially welcome are topics discussing phenomena such as migration, media transformation and cultural paradigms. By asking for culturally formative regions at the borders of „Europe“ and transcultural contact zones, definitions of the Middle Ages can be put up for debate. As a counterpart to this panorama, research about the region of Brandenburg and Berlin will also be presented. This includes subjects of museum studies and the history art of and in Berlin, where the development of areas of cultural exchange has a long tradition.

Please send your submission until June 1, 2016, to
mail@mittelalterkongress.de

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft
Organisation: Christian Freigang and Antje Fehrmann (Freie Universität Berlin), Kai Kappel and Tina Zürn (Humboldt-Universität Berlin) with further partners in Berlin and Brandenburg
www.mittelalterkongress.de

—————————————————————

IV. FORUM ART MEDIEVAL
Berlin et Brandenburg, 20.-23.09.2017

CALL FOR SESSIONS

360° – Lieux, Frontières, Mondialisation

Le quatrième « Forum Kunst des Mittelalters » sera consacré à des thématiques situées aux confins géographiques et méthodologiques des recherches classiques médiévistes. Les lieux où se déroulent le colloque, Berlin et Brandenburg, y servent comme points de départs : d’une part, il existe un riche patrimoine médiéval dans cette région, d’autre part les musées abritent des collections particulièrement riches, notamment en arts byzantin et du Proche-Orient. Suivant cette programmatique il s’agira de traiter les interactions multiples entre les arts de l’Europe centrale, d’un côté, et les productions artistiques dans d’autres régions : de l’Europe de l’est, à travers l’Empire byzantin, le Proche-Orient, la région caucasienne, le bassin méditerranéen, jusqu’aux Îles britanniques et le Baltique. On essayera également de mettre en relief l’importance d’autres disciplines telles que l’histoire de l’art byzantin ou l’histoire de l’art musulman, en pleine considération des périls qui menacent actuellement les monuments artistiques et architecturaux du Proche-Orient. Seront à approfondir des phénomènes tels que la migration artistique, la transformation médiatique, ou les changements de paradigmes culturels. En étudiant des régions influentes aux confins de « l’Europe » et des zones d’enchevêtrements culturels il aura aussi lieu de s’interroger sur la notion de « Moyen Âge ». – Parallèlement à ce tour d’horizon, l’occasion est donnée de présenter les recherches sur la région de Berlin/Brandenburg, y inclus l’histoire des collections et de l’histoire de l’art à Berlin où la mise en valeur des zones d’échange interculturel connaît une longue tradition.

Les propositions de séance sont à soumettre jusqu’au 1er juin 2016 par e-mail à l’adresse suivante :
mail@mittelalterkongress.de

Deutscher Verein für Kunstwissenschaft
Organisation: Christian Freigang et Antje Fehrmann (Freie Universität Berlin), Kai Kappel et Tina Zürn (Humboldt-Universität Berlin) avec d’autres partenaires à Berlin et Brandenburg
www.mittelalterkongress.de

Internationaler Mittellatein Kongress „Mittellatein vernetzt“

Für den Internationalen Mittellatein-Kongress (Medialatinitas), der vom 17. – 21.9.2017 an der Universität Wien stattfinden wird und diesmal eine etwas stärker interdisziplinär orientierte Thematik hat („Mittellatein vernetzt“), wurde der Call for Papers bis zum 15. Juli 2016 verlängert. Interessenten, die selbst einen Vortrag halten wollen, werden darum gebeten, bis Mitte Juli ein Abstract einzureichen. Alle näheren Informationen inkl. dem Call for Papers sind auf der Homepage der Tagung ablesbar: http://mittellatein.univie.ac.at/eventsconferences/medialatinitas2017/

 

Kolloquium Mittelalterliche Bildgeometrie

Vom 23.11. bis zum 25.11.2016 findet in der Schlosskapelle Dresden ein Kolloquium zum Thema der mittelalterlichen Bildgeometrie statt. Thematischer Schwerpunkt des Kolloquiums ist die Erörterung der Perspektive in der mittelalterlichen Bilddarstellung.

Programm:

Mittwoch, 23. November 2016

13.30           Anreise

14.00          Bruno Haas (TU Dresden/Paris 1)
Einführung

14.30           Jean-Claude Schmitt (EHESS, Paris)
Pourquoi penser par figures?

16.00          Pause

16.30           Karl Whittington (The Ohio State University)
A Morphology of Trecento Lines: Sequence, Connection, and the  Direction of Allegory

Donnerstag, 24. November 2016

9.00             Bruno Haas (TU Dresden/Paris 1)
Einführung in die Geometrie der Darstellung von locus und situs

10.30           Anne Leturque (Université de Montpellier)
Composer et mettre en place un décor au Moyen Âge : du manuscrit à la peinture monumentale

12.00          Mittagspause

13.30           Thomas Le Gouge (TU Dresden/Université de Bourgogne)
Charles de Bovelles et la fin du schématisme médiéval

15.00          Pause

15.30           Sylvie Deswarte-Rosa (CNRS, UMR 5317 IHRIM, Ens de Lyon)
La Semaine de la Création du Monde de Francisco de Holanda, 1545-1551. Schémas et diagrammes sous-jacents

17.00           Michael Weichenhan (Humboldt Universität, Berlin)
Weltdiagramme bei Fludd, Kircher und Böhme

Freitag, 25. November 2016

9.00             Alessandro Scafi (Warburg Institute, London)
Von der Regel der Nähe bis zur mathematischen Vermessung: Die Kartierung des Garten Eden im Europa des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

10.30           Isabelle Marchesin (INHA, Paris)
Le Créateur du monde comme géomètre au haut Moyen Age

12.00          Mittagspause

13.30           Megan McNamee (Center for Advanced Study in the Visual Arts, National Gallery of Art, Washington, DC)
Geometrical Practice and Picturing Christ’s Dual Nature, c.1000

15.00          Pause

15.15           Eliana Magnani (CNRS, UMR 8589 Lamop, Paris)
Le ciboire du maître Alpais (vers 1200) : écriture de soi et géométrie du monde 

Weitere Informationen können Sie dem Flyer des Kolloquiums und der Beschreibung mittelalterlicher Bildgeometrie entnehmen.

Internationale Tagung: Einfluss und Austausch im ‚großen Europa‘ des 12. Jahrhunderts: Wissen, Menschen und Bilder

Die Nationale Forschungsuniversität ‚Higher School of Economics‚, Moskau, und das Deutsche Historische Institut Moskau veranstalten am 14. und 15. Oktober 2016 eine internationale Tagung zum Thema „Einfluss und Austausch im ‚großen Europa‘ des 12. Jahrhunderts: Wissen, Menschen und Bilder“. Die Tagung findet in Vladimir statt.

Programm:

Freitag, den 14. Oktober 2016

09.00 – 09.30           Eröffnung der Tagung. Begrüßung: Michail Bojcov (HSE Moskau), Nikolaus Katzer (DHI Moskau).

09.30 – 10.30           Gerhard Lubich (Ruhr-Universität Bochum). Europa neu kartieren? Versuch einer Typologie europäischer Austauschmechanismen, Netzwerke und Interaktionsräume.

10.30 – 11.30           Alexandr Nazarenko (InstAllgGesch RAW / InstRusGesch RAW Moskau). Das Jahr 1147: Westlicher Kontext und Subtext eines russisch-byzantinischen Kirchenstreits.

11.30 – 12.00 Uhr: Tee- und Kaffeepause

12.00 – 13.00           Stefan Burkhardt (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg). Fern und doch nah. Das Reich und der Mittelmeerraum im 12. Jahrhundert.

13.00 – 14.00           Bruno Klein (TU Dresden). Italienische Künstler in Europa – Überlegungen zu Typen und Strukturen mobiler Ateliers im 12. Jahrhundert.

14.00 – 15.00 Uhr: Mittagspause

15.00 – 16.00           Andrej Vinogradov (HSE Moskau). Die Geburt des Bildes aus dem Geiste der Krise: Theologie, Ikonographie und Liturgie im „Byzantinischen Commonwealth“ im 12. Jh.

16.00 – 17.00           Valentino Pace (Universität Udine). Im Glanz Konstantinopels: die „spätkomnenische“ Malerei in Italien.

17.00 – 17.30 Uhr: Tee- und Kaffeepause

17.30 – 18.30           Harald Wolter–von dem Knesebeck (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn). Musterbücher im langen 12. Jahrhundert.

18.30 – 19.30           Alexandr Preobraženskij (Lomonossov-Universität Moskau). Byzantinische und westliche Bestandteile der Kunstkultur in der Vladimir-Suzdaler Rus’: Mechanismen der Interaktion.

19.30 Uhr: Abendessen

Samstag, den 15. Oktober 2016

09.00 – 10.00           Paolo Sanvito (Universität Federico II. Neapel). Der architektonische Formenschatz und die Bauplastik an romanischen Bauten: Versuch einer Gegenüberstellung des Fürstentums Vladimir-Suzdal‘ und Italien.

10.00 – 11.00           Sara Kuehn (Institut für Religionswissenschaften, Universität Wien / The Nantes Institute for Advanced Study). ‘In Power the Emperor is like unto God’: Ideological Trappings of the Pre-Mongol Sculptural Reliefs of Vladimir-Suzdal‘: Solomon, David, Alexander the Great and the Beastly Court.

11.00 – 11.30 Uhr: Tee- und Kaffeepause

11.30 – 12.30           Vladimir Sedov (InstArch RAW / Lomonossov-Universität Moskau). Das Zusammenwirken romanischer und russischer Baumeister in der Architektur von Vladimir und Suzdal‘ im 12. Jahrhundert.

12.30 – 13.30           Igor Danilevskij (HSE Moskau). Die altrussischen Fürsten, die italienischen Baumeister und die jüdischen Apokryphen.

13.30 – 14.30 Uhr: Mittagspause

14.30 – 15.30           Dmitrij Dobrovol’skij (HSE Moskau). Die Vorstellungen altrussischer Buchgelehrter der vormongolischen Zeit von der Dogmatik und Liturgik der westlichen Kirche.

15.30 – 16.30           Pëtr Stefanovič (HSE Moskau). Das Geldsystem in der Rus‘ im 12. Jh.: Äußere Einflüsse und eigenständige Lösungen.

16.30 – 17.00 Uhr: Tee- und Kaffeepause

17.00 – 18.00           Pavel Lukin (InstRusGesch RAW Moskau). Nowgorod – Vorpommern – Skandinavien im Baltikum des 11. – 12. Jh.: Kontakte, Einflüsse, Gegenüberstellungen.

18.00 – 19.00           Schlussdiskussion

19.00 Uhr: Abendessen

Hier finden Sie die Ankündigung und das Programm als Download.