Forschungsprobleme des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

21.10.2004-02.02.2005
Kolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Organisiert von Prof. Dr. N. Bulst, Prof. Dr. B. Jussen, Prof. Dr. A. Suter, Universität Bielefeld, Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld, Raum S2-121, 18.15 – 20.30 Uhr. Kontakt: Gudrun Lehmann, Universität Bielefeld, Postfach 100131, 33501 Bielefeld, eMail: glehmann(at)uni-bielefeld.de
Vorträge: 21.10. Andreas Suter (Bielefeld): Diskurs – Erfahrung – Agency. 27.10. David Nirenberg: Wie jüdisch war die spanische Kultur in der Vormoderne? – 4.11. Benjamin Scheller (Berlin): Stiftungen und Staatlichkeit im späten Mittelalter. Der kommunale Pfründenfreudalismus. – 11.11. Almut Höfert (Basel): Den Feind beschreiben. „Türkengefahr“ und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450-1600. – 18.11. Andrea Iseli (Bern): Die Schaffung des öffentlichen Raumes durch die gute Polizey. Das Beispiel Frankreich. – 25.11. Valeska von Rosen (Rom): Norm und Normverstoß im privaten und öffentlichen Raum. Zur religiösen Malerei um 1600 in Italien. – 2.12. Ute Lotz-Heumann (Berlin): „… dass an Orten wie diesem auf Hofetikette nicht so strenge gehalten werde“: Kurbäder im Reich des 18. Jahrhunderts als Begegnungsstätten für Adel und Bürgertum. – 9.12. Thomas Ertl (Berlin): Der China-Spiegel. Gedanken zu Chinas Funktionen in der Deutschen Mittelalterforschung. – 16.12. Simona Slanicka (Bielefeld): Bastarde als Sondergruppe des Adels (15.-18. Jahrhundert). – 6.1. Maaike van der Lugt (Paris): Erblichkeit zwischen Mittelalter und Frühe Neuzeit. – 13.1. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster): Verfassungsgeschichte als Symbolgeschichte. Die Investitur der Reichslehen in der Frühen Neuzeit. – 20.1. Pauline Puppel (Kassel): Regentschaften: Recht- und Rechtswirklichkeit. – 27.1. Andrea Bendlage (Bielefeld): Fremde vor städtischen Gerichten. – 2.2. Fakultätskolloquium.

Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk

21.-23.10.2004
Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk

Abschließender Workshop des Projektes unter Leitung von Prof. Dr. Christian Lübke und Prof. Dr. Ulrich Müller an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Müller, Johanna-Mestorf-Straße 2, 24098 Kiel, Tel: 0431 – 880 2334/2339, Fax: 0431 – 880 7300, eMail: sekretariat(at)ufg.uni-kiel.de, www.uni-kiel.de/ufg/hdw_web
Vorträge: Reinhold Reith (Salzburg): Historische Innovationsforschung und handwerksgeschichtliche Forschung. – Ulrich Müller (Kiel): Archäologische Handwerksforschung zwischen Tradition und Innovation. – Lukas Clemens (Trier): Technologietransfer oder Innovation: Kelter- und Mühlentechnologie in Antike und Mittelalter. – Peter Donat (Berlin): Bauhandwerk und Probleme des mittelalterlichen Hausbaus. – Doris Bulach (Greifswald): Innovationsfreude im Handwerk? Das Beispiel der Walkmühle im südlichen Ostseeraum (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 1). – Ralf Röber (Konstanz): Aspekte der Entwicklung des mittelalterlichen Schmiedehandwerks aus archäologischer Sicht. – Thomas Menzel (Greifswald): Slawische und entlehnte Benennungen für Münzeinheiten in frühen Dokumenten aus dem polnischen Raum. – Rudolf Holbach (Oldenburg): „Und das sollte niemand können, er hätte es denn gelernt“. Zur Professionalisierung im Textilgewerbe des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit. – Knut Schulz (Berlin): Gewerbepolitik in hansischen Städten. Einzelbeispiele des späten 14. bis frühen 16. Jahrhunderts. – Joern-Martin Becker (Greifswald): Hochmittelalterliche Professionalisierung und ihre Widerspiegelung in frühen Fachsprachen im Wendland (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 2). – Stephan R. Epstein (London): Premodern technology transfer: How was tacit knowledge stored? – Marian Rebkowski (Stettin): Transfer of technology as a factor of cultural changes in Pomerania in the 13th century. – Rainer S. Elkar (München): Lernen durch Wandern? – Über die Reichweite eines Theorems. – Taras Pyts (Lemberg): Deutsche Wagenbauerbezeichnungen im Kontext mit slawischen Entsprechungen im Weißrussischen und Ukrainischen des 16.-17. Jahrhunderts. – Edward Manczak (Krakau): Deutsche Lehnwörter in der kaschubischen Terminologie des Handwerks. – Torsten Kempke (Greifswald): Handwerksentfaltung und Ostsiedlung im hohen Mittelalter – Bemerkungen zur archäologischen Synchronisation (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 3).

Medieval and early Modern Queens and Queenship

13.-16.10.2004
Medieval and early Modern Queens and Queenship: Questions of Income and Patronage

Interdisziplinärer Workshop. Central European University, Budapest, Ungarn
Kontakt: Orsolya Réthelyi, eMail: mphreo01(at)phd.ceu.hu oder Attila Bárány, eMail: baranyat(at)axelero.hu, Department of Medieval Studies, CEU, Nádor utca 9, H-1051 Budapest, Tel: 00361 3273051, Fax: 00361 3273055, www.ceu.hu/medstud

Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas

30.9-2.10.2004
Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas

Internationales Kolloquium zur Ausstellung „Karl der Große und seine Gelehrten. Zum 1200. Todesjahr Alkuins († 804)“ in der Stiftsbibliothek St. Gallen. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters der Universität Erlangen
Kontakt: Prof. Dr. Ernst Tremp, Stiftsbibliothek, Klosterhof 6d, Postfach, CH-9004 St. Gallen, Tel: 0041 71 2273416, Fax: 0041 71 227 34 18, eMail: ernst.tremp(at)kk-stibi.sg.ch, www.stiftsbibliothek.ch

Le roman arthurien post-classique

Ende September 2004
Le roman arthurien post-classique. Kolloquium des Centre d’Etudes médiévales de l’Universite de Picardie – Jules Verne (Amiens) in Sardaigne

Kontaktadresse: Prof. Danielle Buschinger, 93 Mail Albert 1er, F-80000 Amiens, Tel. 0033 03 22 92 24 95, Fax: 0033 03 22 92 97 60. eMail: danielle.buschinger(at)ca.u-picardie.fr

Mondes nouveaux-nouveaux mondes

Ende September 2004
Mondes nouveaux-nouveaux mondes. Kolloquium in St. Riquier

Kontaktadresse: Prof. Danielle Buschinger, 93 Mail Albert 1er, F-80000 Amiens, Tel.: 03.22.92.24.95, Fax: 03.22.92.97.60. eMail: danielle.buschinger(at)ca.u-picardie.fr

Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters

29.9.-2.10.2004
Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters

Freiburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit dem Mediävistischen Institut der Universität Freiburg/Schweiz in Freiburg/Schweiz
Kontakt: Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik der Universität Freiburg/Schweiz, Miséricorde, CH-1700 Freiburg/Schweiz; eMail: margherita.noto(at)unifr.ch, www.unifr.ch/gefi/gp1

Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme

29.09.-01.10.2004
Interdisziplinäres Kolloquium des Münsteraner Sonderforschungsbereiches 496 ‚Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme‘

(Prof. Dr. Gerd Althoff). Thema: Vertrauensbildung durch symbolisches Handeln‘. Das Tagungsprogramm und www.uni-muenster.de/SFB496

Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters

29.9.–2.10.2004
Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters

Freiburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit dem Mediävistischen Institut der Universität Freiburg/Schweiz in Freiburg/Schweiz. Kontakt: Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik der Universität Freiburg/Schweiz, Miséricorde, CH-1700 Freiburg/Schweiz; eMail: margherita.noto(at)unifr.ch, www.unifr.ch/gefi/gp1